Skip to main content

Professionalisierungsprozesse und Geschlechter-Wissen

  • Chapter
  • First Online:
Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 54))

Zusammenfassung

Seinen Aufsatz von 2005 „Gender-Management – Zur Professionalisierung von Geschlechterpolitik“ leitet Michael Meuser (2005a) mit der starken These ein, dass Gleichstellungspolitik mit der Einführung der (organisations)politischen Strategien des Gender Mainstreaming und des Managing Diversity, das dem Human Ressource Management entnommen ist, einen Gestaltwandel erfährt, der vor allem durch zwei aufeinander bezogene Entwicklungen bedingt ist: die Ökonomisierung der Begründungslogik und die Professionalisierung von Geschlechterpolitik. Der Gestaltwandel münde möglicherweise in einem nicht unproblematischen Strukturwandel der Geschlechterpolitik. Die Strategien des Gender Mainstreaming und vor allem des Diversity Management wiesen anders als die früheren, der Frauenbewegung entstammenden Frauenförder- und Gleichstellungskonzepte, eine höhere rechtliche Unverbindlichkeit und inhaltliche Unbestimmtheit auf; vor allem im Vergleich zur Gleichstellungsmaßnahme der Quote.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Annette von (2002), Soziologen als Berater. Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (2008), Challenged Professional Identities. New Public Management, the Rationalization of Social and Care Work and the Question of Inequality, in: Berg, Elisabeth/Barry, Jim/Piippola, Saila/Chandler, John : Dilemmas of Identity, New Public Management and Governance, Research Report Lulea University of Technology, Lulea, S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (1985), Was will und wozu dient „Verwendungsforschung“? Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe des DFG-Schwerpunktprogramms „Verwendung sozialwissenschaft licher Ergebnisse“, in: Franz, Werner : 22. Deutscher Soziologentag 1984, Opladen, S. 610–613.

    Google Scholar 

  • Evetts, Julia (2003), The Sociological Analysis of Professionalism: Occupational Change in the Modern World, in: International Sociology, 18 (2), S. 395–415.

    Article  Google Scholar 

  • Evetts, Julia (2005), Th e Management of Professionalism. Changing Teacher Roles, Identities and Professionalism, Retrieved 25.08.2011, 2011.

    Google Scholar 

  • Evetts, Julia (2008), Professionalität durch Management? Neue Erscheinungsformen von Professionalität und ihre Auswirkungen auf professionelles Handeln, in: Zeitschrift für Sozialreform 51 (1), S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Faßhauer, Uwe (1997), Professionalisierung von BerufspädagogInnen, Alsbach/Bergstraße.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz (1968), Arbeit, Beruf, Pr ofession, in: Soziale Welt, 19 (19), S. 193–216.

    Google Scholar 

  • Kleimann, Bernd (2011), Professionalisierung der Hochschulleitung? In: Professionalisierung im Nonprofi t Management, Wiesbaden, S. 201–226.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli/Landweer, Helge (1995), Interdisziplinarität in der Frauenforschung. Ein Dialog, in: L´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 6 (2), S. 6–38.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg/Blümel, Albrecht/Kloke, Katharina (2010), Hochschulmanagement – auf dem Weg zu einer neuen Profession?, in: WSI Mitteilungen (5), S. 234–241.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2003), Wie verwendet man Wissen, das sich gegen die Verwendung sträubt? Eine professionssoziologische Neubetrachtung des Th eorie-Praxis-Diskussion in der Soziologie, in: Franz, Hans-Werner/Howaldt, Jürgen/Jacobsen, Heike/Kopp, Ralf : Forschen – lernen – beraten. Der Wandel von Wissensproduktion und Wissenstransfer in den Sozialwissenschaft en, Berlin, S. 71–91.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2005a), Gender-Management – Zur Professionalisierung der Geschlechterpolitik, (Internetquelle: www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/17361/ssoar–2006-meuser-gender-management.pdf?sequence=1; letzter Zugriff am 07.01.2013).

  • Meuser, Michael (2005b), Professionelles Handeln ohne Profession? Eine Begriff skonstruktion, in: Pfadenhauer, Michaela : Professionelles Handeln, Wiesbaden, S. 253- 364.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2009), Humankapital Gender. Geschlechterpolitik zwischen Ungleichheitssemantik und ökonomischer Logik, in: Andresen, Sünne/Koreuber, Mechthild/Lüdke, Dorothea : Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, Wiesbaden, S. 95–109.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Riegraf, Birgit (2010), Geschlechterforschung und Geschlechterpolitik. Von der Frauenförderung zum Diversity Management, in: Aulenbacher, Brigitte/Meuser, Michael/Riegraf, Birgit : Soziologische Geschlechterforschung zur Einführung, Wiesbaden, S. 189–209.

    Google Scholar 

  • Meyer, Rita (2000), Qualifi zierung für moderne Berufl ichkeit. Soziale Organisation der Arbeit von Facharbeiterberufen bis zu Managertätigkeiten, Münster.

    Google Scholar 

  • Mieg, Harald A. (2003), Problematik und Probleme der Professionssoziologie, in: Mieg, Harald. A./Pfadenhauer, Michaela : Professionelle Leistung – Professional Performance, Konstanz, S. 11–46.

    Google Scholar 

  • Mieg, Harald A. (2006), Professionalisierung, in: Rauner, Felix : Handbuch Berufsbildungsforschung, 2. aktualisierte Aufl., Bielefeld, S. 343–349.

    Google Scholar 

  • Mok, Albert L. (1969), Alte und neue Professionen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21(4), S. 770–781.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, (1979), Praxisverhältnisse und Anwendungsprobleme der Soziologie. Eine integrationstheoretische Analyse, in: Lüschen, Günther : Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21, Opladen, S. 324–342.

    Google Scholar 

  • Nigges-Gellrich, Anna, (2007), Neue Wege statt alter Pfade: Frauen- und Gleichstellungsarbeit auf dem Weg zur Profession, in: Sozialwissenschaft licher Fachinformationsdienst: Frauen- und Geschlechterforschung, 2007 (1), S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2000), Von der Mission zur Profession. Stand und Perspektiven der Verberuflichung der Erwachsenenbildung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Off erhaus, Anke (2010), Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus. Expertisierung, Inszenierung und Institutionalisierung der europäischen Dimension im deutschen Journalismus, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2005), Professionelles Handeln, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2006), Zum Spannungsverhältnis zwischen Bewegung und Forschung, in: Zeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung, 23 (35), S. 41–45.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2008), Anwendungsorientierte Forschung und der Wandel der Wissensordnung zu Geschlecht: Konzeptionelle Annäherungen, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Themenheft „Soziologie und Geschlechterforschung“, 33 (4), S. 62–78.

    Article  Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2009), Die Organisation von Wandel. Gender-Wissen und Gender-Kompetenz in Wissenschaft und Politik, in: Riegraf, Birgit/Plöger, Lydia : Gefühlte Nähe – faktische Distanz. Geschlecht zwischen Wissenschaft und Politik; Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung auf die „Wissensgesellschaft “, Opladen, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit/Zimmermann, Karin (2005), Der Wandel der Wissensordnung in der Wissensgesellschaft und die Kategorie Geschlecht. Annäherungen an ein Forschungsdesiderat, in: Funder, Maria/Dörhöfer, Steff en/Rauch, Christian : Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft, Reihe „Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit“, Bd. 5, München/Mering, S. 21–37.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992), Sozialarbeit als bescheidene Profession, in: Dewe, Bernd/Ferchoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf : Erziehen als Profession, Opladen, S. 132–171.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994), Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1993), Professionalisierung und Geschlechterhierarchie. Vom kollektiven Frauenausschluss zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten, Kassel.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002), Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at work“ in theoretischer und historischer Perspektive, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2005), Gleichstellungspolitik und Geschlechterwissen – Facetten schwieriger Vermittlungen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2007), Gender-Expertise, feministische Kritik und Alltagswissen – Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen, in: Hartmann-Tews, Ilse/Dahmen, Britt : Sportwissenschaft liche Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis, Hamburg, S. 160–174.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2008), Gender-Expertise, feministische Th eorie und Alltagswissen. Grundzüge einer Typologie des Geschlechterwissens, in: Plöger, Lydia/Riegraf, Birgit : Geschlechterwissen und Geschlechterkompetenz: Zwischen Wissenschaft und Politik, Opladen, S. 18–34.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2009), Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2 (1), S. 45–60.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Riegraf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Riegraf, B., Vollmer, L. (2014). Professionalisierungsprozesse und Geschlechter-Wissen. In: Behnke, C., Lengersdorf, D., Scholz, S. (eds) Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Geschlecht und Gesellschaft, vol 54. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19654-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19653-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19654-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics