Skip to main content

Den Wissensdurst stillen

Schreiben in der Wissenschaftskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Schreiben mit System
  • 5621 Accesses

Zusammenfassung

Schreiben für die Wissenschaftskommunikation bringt besondere Herausforderungen mit sich. Schreibende bewältigen sie mit publizistischen Methoden wie dem Storytelling und dem besonderen Rollenverständnis des » PR-Journalisten « (1.). Die Planung von Texten für die Wissenschaftskommunikation umfasst dabei nicht nur die Bestimmung von Zielen und Form, sondern auch die Recherche wissenschaftlicher Themen, die vor allem über Gespräche mit Wissenschaftlern erfolgt (2.). Der Textentwurf folgt dem Ziel der informativen, fachlich korrekten und doch anschaulichen Vermittlung (3.). Für die Verbesserung ist das Gegenlesen durch Wissenschaftler zentral (4.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Blum, D./Knudson, M./Henig, R. M. (2006): A Field Guide for Science Writers. Oxford.

    Google Scholar 

  • DFJV (2004): Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Femers, S. (2006): Wirtschaftskommunikation. Rinteln.

    Google Scholar 

  • Frenzel, K./Müller, M./Sottong, H. (2006): Storytelling. Das Praxisbuch. München.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (2006): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2000): Recherchieren. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hettwer, H./Lehmkuhl, M./Wormer, H./Zotta, F. (2008): WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Holland, E. (2006): Universities. In: Blum, D./Knudson, M./ Henig, R. M (Hrsg.): A Field Guide for Science Writers. Oxford, S. 267 – 272.

    Google Scholar 

  • Jakobs, E.-M./Lehnen, K./Schindler, K. (2005): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kessler, H./Kruse, O. (2005): Diskursfelder der Wissenschaftskommunikation. In: Jakobs, E.-M./Lehnen K./Schindler, K (Hrsg.): Schreiben am Arbeitsplatz. Wiesbaden, S. 179 – 198.

    Google Scholar 

  • Koch, K./Stollorz, V. (2008): PR-Arbeiter und Journalist: Geht beides ? In: Hettwer, H. et al. (Hrsg.): WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh, S. 399 – 407.

    Google Scholar 

  • Kreutzberg, G. W. (2005): Glaubwürdigkeit auf dem Marktplatz der Meinungen. In: von Aretin, K./Wess, G (Hrsg.): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Weinheim, S. 31 – 43.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, M. (2008): Typologie des Wissenschaftsjournalismus. In: Hettwer, H. et al. (Hrsg.): WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh, S. 176 – 196.

    Google Scholar 

  • o. A.: Dossier Gesundheit, unter: www.interpharma.ch/de/forschung/Dossier-Gesundheit. asp. Stand 01/2011.

  • o. A.: USZ-Jahresbericht 2008: www.usz.ch/SiteCollectionDocuments/Jahresbericht/2008/JB2008_Thema_Mutter_Kind.pdf. Stand 01/2011.

  • o. A.: USZ-Forschungsbeilage 2010: http://www.usz.ch/SiteCollectionDocuments/Medienmitteilungen/Sonderbeilagen/100227_USZ_NZZ.pdf. Stand 01/2011.

  • Perrin, D. (2000): Schreiben ohne Reibungsverlust. Zürich.

    Google Scholar 

  • Perrin, D./Stücheli-Herlach, P./Weber, W. (2010): Public Storytelling in konvergenten Medien: Produktionsmuster reflektieren, variieren und weiterentwickeln lernen. In: Jakobs, E.-M. (Hrsg.): Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Frankfurt am Main, S. 187 – 201.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P./Jung, A. (2006): Wissenschaftler und Journalisten – ein Beispiel unwahrscheinlicher Co-Orientierung. In: Göpfert, W. (Hrsg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin, S. 25 – 36.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P. (2008): Erfolgreich trotz Konfliktpotenzial – Wissenschaftler als Informationsquellen des Journalismus. In: Hettwer, H. et al. (Hrsg.): WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh, S. 108 – 130.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P./Brossard, D./De Cheveigné, S./Dunwoody, S./Kallfass, M./Miller, S./Tsuchida, S. (2008): Science-media interface: It’s time to reconsider. In: Science Communication 30/2, S. 266–276.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, H. P./Brossard, D./De Cheveigné, S./Dunwoody, S./Kallfass, M./Miller, S./ Tsuchida, S. (2008): Interactions with the Mass Media. In: Science, Vol. 321, S. 204–205.

    Article  Google Scholar 

  • Röttger, U./Hoffmann, J./Jarren, O. (2003): Public Relations in der Schweiz. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2004): Fachjournalisten als Absatzhelfer des Marketings ? In: DFJV: Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln. Konstanz, S. 181 – 195.

    Google Scholar 

  • Wess, G./von Aretin, K. (2005): Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wormer, H. (2008): Google ist Silber, Zuhören ist Gold ! Wer seinen Gesprächsstil an verschiedene Typen von Wissenschaftlern anpassen kann, erfährt (und versteht) mehr als andere. In: Hettwer, H. et al. (Hrsg.): WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh, S. 363 – 376.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helga Kessler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kessler, H. (2013). Den Wissensdurst stillen. In: Stücheli-Herlach, P., Perrin, D. (eds) Schreiben mit System. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19621-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19621-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19620-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19621-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics