Skip to main content

Generation und Familie

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychologie und Sozialtheorie
  • 7794 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das Forschungsfeld „Generation und Familie“ vorgestellt. Hierbei steht zunächst das klassische soziologische Generationenmodell im Mittelpunkt, das den Generationenbegriff differenziert, aber der Familie kaum Aufmerksamkeit schenkt. Anschließend wird die mit den Begriffen „Transgenerationalität“ und „Gefühlserbschaft“ bezeichnete Forschungsperspektive entfaltet. Dieser Ansatz thematisiert, wie Geschichtsbilder, unbearbeitete Traumata, Emotionen und Konflikte von älteren an jüngere Familienmitglieder weitergegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bar-On, D. (1989/1993). Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M.S., Jucovy, M.E. & Kestenberg, J. S. (1982/1998). Kinder der Täter. Kinder der Opfer. Psychoanalyse und Holocaust. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohleber, W. (1998). Transgenerationelles Trauma, Identifizierung und Geschichtsbewusstsein. In J. Rüsen & J. Straub (Hrsg.), Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein. Erinnerung, Geschichte, Identität 2 (S. 256–275). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2005). Generation im Kontext. Von der Kriegs- zu den Wohlfahrtsstaatsgenerationen. In U. Jureit & M. Wildt (Hrsg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs (S. 28–44). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1875/1964). Über das Studium der Wissenschaft vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat. Stuttgart/Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Faimberg, H. (1987). Die Ineinanderrückung (Telescoping) der Generationen. Zur Genealogie gewisser Identifizierungen. Jahrbuch der Psychoanalyse (20), 114–142.

    Google Scholar 

  • Faimberg, H. (2005/2009). Telescoping. Die intergenerationelle Weitergabe narzisstischer Bindungen. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Grünberg, K. (2000). Liebe nach Auschwitz. Die Zweite Generation. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Kestenberg, J. (1982/1998). Die Analyse des Kindes eines Überlebenden: Eine metapsychologische Beurteilung. In M. S. Bergmann, M. E. Jucovy & J. Kestenberg (Hrsg.), Kinder der Täter. Kinder der Opfer. Psychoanalyse und Holocaust (S. 173–209). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kestenberg, J. (1989). Neue Gedanken zur Transposition. Klinische, therapeutische und entwicklungsbedingte Betrachtungen. Jahrbuch der Psychoanalyse (24), 163–189.

    Google Scholar 

  • King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Indivudation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kogan, I. (1995/1998). Der stumme Schrei der Kinder. Die zweite Generation der Holocaust-Opfer. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. (1992). Sozialstaat und demographischer Wandel. Wechselwirkungen, Generationenverhältnisse, politisch-institutionelle Steuerung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. (2010). Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus. Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Lohl, J. & Brunner, M. (Hrsg.) (2011). Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation. Schwerpunktheft der Psychosozial, Jg. 34, Nr. 124.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. In Mannheim, K. (Hrsg.) (1964), Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk (S. 509–565). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mead, M. (1971). Der Konflikt der Generationen. Jugend ohne Vorbild. Magdeburg: Klotz.

    Google Scholar 

  • Moré, A. (2007). Gefühlserbschaften und „kulturelles Gedächtnis“. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXI/ 110, 209–220.

    Google Scholar 

  • Parnes, O., Vedder, U. & Willer, S. (Hrsg.) (2008). Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosenkötter, L. (1979). Schatten der Zeitgeschichte auf psychoanalytischen Behandlungen. Psyche 33 (11), 1024–1038.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (Hrsg.) (1997). Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Schneider, C., Stillke, C. & Leineweber, B. (2000). Trauma und Kritik. Zur Generationengeschichte der Kritischen Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Simenauer, E. (1982). Die zweite Generation – danach. Die Wiederkehr der Verfolgermentalität in Psychoanalysen. In E. Simenauer (Hrsg.) (1993), Wanderung zwischen den Kontinenten. Gesammelte Schriften zur Psychoanalyse (S. 490–502). Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Welzer, H., Moller, S. & Tschugnall, K. (2002). „Opa war kein Nazi.“ Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (2004). „Ach Opa!“ Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Tradierung und Aufklärung. In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radke (Hrsg.), Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichtes (S. 49–64). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Wildt, M. (2003). Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Wildt, M. (2005). Generation als Anfang und Beschleunigung. In U. Jureit & M. Wildt (Hrsg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs (S. 160–179). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bude, H. (2002). Qualitative Genrationenforschung. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 187–194). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grünberg, K. & Straub, J. (Hrsg.) (2001). Unverlierbare Zeit. Psychosoziale Spätfolge des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern und Tätern. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. & Wildt, M. (Hrsg.) (2005). Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Jureit, U. (2006). Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. & Szydlik, M. (Hrsg.) (2000). Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Parnes, O., Vedder, U. & Willer, S. (Hrsg.) (2008). Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. & Straub, J. (1998). Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Lohl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lohl, J. (2018). Generation und Familie. In: Decker, O. (eds) Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19582-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19582-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19581-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19582-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics