Skip to main content

Kommunikation und Sozialpsychologie

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpsychologie und Sozialtheorie
  • 7934 Accesses

Zusammenfassung

Mit Kommunikation ist eine besondere sozialwissenschaftliche Perspektive eingenommen, die nach den Wechsel- und Bedingungsverhältnissen zwischen Individuum und Gesellschaft bzw. Kultur fragt. Sie vollzieht sich auf unterschiedlichen Ebenen (verbal, para- und nonverbal) und in mehreren Dimensionen (Selbstoffenbarung, Inhalt, Appell, Beziehung). Kommunikation ist ein zeitlich und räumlich situiertes Geschehen, das auf geteilter Intentionalität, einer kooperativen Infrastruktur und auf Konventionen beruht. Als ein Teilbereich der Kommunikationsforschung unterscheidet die Medienwirkungsforschung zwischen instrumenteller, ritueller und habitueller Mediennutzung sowie einer peripheren und einer zentralen Route der Informationsverarbeitung. In interkultureller Kommunikation kommen unterschiedliche kulturell geprägte Symbolsysteme zum Einsatz. Dies kann zu Missverständnissen führen, die als problematisch erlebt werden. Bei interkultureller Kommunikation wird besonders deutlich, dass Kommunikation unentwegt zwischen Eigenem und Fremdem vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alexander, T. (2003). Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen, Probleme und Konzepte. Erwägen – Wissen – Ethik, 14(1), 137–150.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Beck, K. (1994). Information – Kommunikation – Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik und Kommunikationswissenschaft. In O. Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus: Eine Einführung (Fachwissen für Journalisten) (S. 15–50). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Daft, R. L. & Lengel, R. H. (1984). Information richness: A new approach to managerial behavior and organization design. In B. Staw & L. L. Cummings (Hrsg.), Research in organizational behavior. Vol. 6. Greenwich: JAI, 191–233.

    Google Scholar 

  • Fischer, L. & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. 3., völlig neu bearbeitete Aufl., München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1966). Behavior in Public Places: Notes on the Social Organization of Gatherings. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Graumann, C. F. (1972). Interaktion und Kommunikation. In C. F. Graumann (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. 7. Band. Sozialpsychologie. 2. Halbband Forschungsbereiche (S. 1109–1262). Göttingen: Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (2005). Ding und Medium. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Hovland, C. I., Janis, I. L. & Kelley, H. H. (1953). Communication and Persuasion: Psychological Studies of Opinion Change. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1956). Philosophie: II Existenzerhellung. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kammhuber, S. (2000). Interkulturelles Lernen und Lehren. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H. D. (1948). The structure and function of communication in society. In L. Bryson (Eds.), The communication of ideas (S. 37–51). New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Leenen, W. R. (2007). Interkulturelles Training: Psychologische und pädagogische Ansätze. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 773–784). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Mind, Self and Society. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Morris, C. W. (1979). Grundlagen der Zeichentheorie: Ästhetik und Zeichentheorie. Frankfurt am Main/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, P. (1984). Der „Uses and Gratification Approach“: Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. Rundfunk und Fernsehen, 32(1), 51–61.

    Google Scholar 

  • Paul, M. (2013). Räume der Angst und Gewalt in der demokratischen Gesellschaft: Zur praktischen und diskursiven Konstitution sogenannter „No-Go-Areas“. Berlin u. a.: Europäischer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and Persuasion: Central and Peripheral Routes to Attitude Change. Springer: New York.

    Google Scholar 

  • Renn, J., Straub, J. & Shimada, S. (2002). Vorwort. In J. Renn, J. Straub & S. Shimada (Hrsg.), Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration (S. 7–11). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rubin, A. M. (1984). Ritualized and instrumental television viewing. Journal of Communication, 34(3), 67–77.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (2001). Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. 3. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E. & Weaver, W. (1949). The Mathematical Theory of Communication. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Six, U. (2007). Exzessive und pathologische Mediennutzung. In U. Six, U. Gleich & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie (S. 356–371). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sproull, L. & Kiesler, S. (1992). Connections: New Ways of Working in the Networked Organization. Cambridge: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (1999). Handlung, Interpretation, Kritik: Grundzüge einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2007). Kultur. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 7–24). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2011). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Argyle, M. (1975). Bodily Communication. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Branco, A. U. & Valsiner, J. (Hrsg.) (2004). Communication and Metacommunication in Human Development. Greenwich: Information Age Publishers.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1994). Die Wirklichkeit der Medien: Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rolf, E. (2009). Der andere Austin: Zur Rekonstruktion/Dekonstruktion performativer Äußerungen – von Searle über Derrida zu Cavell und darüber hinaus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (2002). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Six, U., Gleich, U. & Gimmler, R. (Hrsg.) (2007). Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (Hrsg.) (2003). Kulturvergleichende Psychologie. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mario Paul .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Paul, M. (2018). Kommunikation und Sozialpsychologie. In: Decker, O. (eds) Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19582-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19582-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19581-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19582-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics