Skip to main content

Letzte Werte, höherer Sinn – Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
Kritik der Moralisierung

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 15))

Zusammenfassung

Im Frühjahr 2012 findet sich in einer Teeküche der Alice Salomon Hochschule der folgende Aushang, der als anschaulicher Ausgangspunkt für die These dienen kann, dass die Moralisierung des Sozialen eine – konflikthafte – Artikulation letzter Werte und höheren Sinns ist, eine Artikulation, die in einem paradoxen Verhältnis zur Moralökonomie des Alltags moderner Gesellschaften steht:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2004): Moralisierung und Moralisierungsdistanz. Über einige Gefahren der moralischen Kommunikation in der modernen Gesellschaft, in: Boothe, Brigitte/Stoellger, Philipp (Hrsg.): Moral als Gift oder Gabe? Zur Ambivalenz von Moral und Religion. Würzburg: Könighausen und Neumann, S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Felden, Birgit/Zifonun, Dariuš (2012): MINA: Potenzialanalyse von Migrant/innen zur Lösung der Nachfolgerlücke im deutschen Mittelstand (mit Lisa-Marian Schmidt, Irina Schefer, Nicola Neuvians, Holger Zumholz), Dollerup: Flying Kiwi.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2009): Warum es Moscheebaukonflikte gibt und wie man sie bearbeiten kann, in: Beinhauer-Köhler, Bärbel/Leggewie, Claus: Moscheen in Deutschland: Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung, München: C.H. Beck, S. 117-218.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2003): Soziale Subjektivität, in: Mittelweg 36, 12: S. 80-93.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2004): Privatisierung und Individualisierung. Zur Sozialform der Religion in spätindustriellen Gesellschaften, in: Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richard (Hrsg.): Religion und Gesellschaft: Texte zur Religionssoziologie, Paderborn: Schöningh UTB, S. 136-148.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (2010): Ethnische und funktionale Differenzierung: Zur Relevanz ethnisch-nationaler Zuschreibungen im Profifußball, in: Müller, Marion/Zifonun, Dariuš (Hrsg.): Ethnowissen: Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, Wiesbaden: VS Verlag, S. 399-421.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (1989): Personalität, Individualität, Subjektivität: Zum Wandel des Selbstverständnisses bei Arbeitsmigranten, in: Giordano, Christian et al. (Hrsg.): Kultur - anthropologisch. Eine Festschrift für Ina Maria Greverus, Frankfurt/M.: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Frankfurt/M., S. 29–56.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2007): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908/1992): Die Kreuzung sozialer Kreise, in: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 456-511.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2012): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/M. 2010, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Zifonun, Dariuš (2008): Integration und soziale Welten, in: Neckel, Sighard/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Mittendrin im Abseits: Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, Wiesbaden: VS Verlag, S. 115-131.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1978): A Social World Perspective, in: Denzin, Norman K. (Hrsg.): Studies in Symbolic Interaction. An Annual Compilation of Research. Vol. 1, Greenwich: Jai Press, S. 119-128.

    Google Scholar 

  • van Dyk, Silke (2008): Am Ende mit der Wohlfahrt? Eine sozialstaatstheoretische Einordnung der aktuellen Transformationsprozesse, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozess und Zurechnungsmodus, in: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration, Opladen: Leske + Budrich, S. 23-36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš (2008): Stereotype der Interkulturalität: Zur Ordnung ethnischer Ungleichheit im Fußballmilieu, in: Neckel, Sighard/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Mittendrin im Abseits: Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, Wiesbaden: VS Verlag, S. 163-175.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš (2012a): ‚Peter L. Berger/Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit’, in: Leggewie, Claus/Zifonun, Dariuš/Lang, Anne-Katrin/Siepmann, Marcel/Hoppen, Johanna (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš (2012b): Soziale Welten erkunden: Der methodologische Standpunkt der Soziologie sozialer Welten, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Ver gesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/M. 2010, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš/Jakiša, Miranda (2009): Religiöse Vielfalt und religiöser Konflikt. Der Fall Bosnien und Herzegowina, in: Kippenberg, Hans G./Rüpke, Jörg/Stuckrad, Kocku von (Hrsg.): Europäische Religionsgeschichte: Ein mehrfacher Pluralismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht UTB, S. 411–438.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zifonun, D. (2013). Letzte Werte, höherer Sinn – Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften. In: Großmaß, R., Anhorn, R. (eds) Kritik der Moralisierung. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19462-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19463-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics