Skip to main content

Social Justice – eine (Re)Politisierung der Sozialen Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Kritik der Moralisierung

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 15))

  • 6670 Accesses

Zusammenfassung

Überlegungen zur Ethik sind ethisch-moralische, Fragen zur Ökonomie sind ökonomische und Fragen zum Politischen sind politische etc. Der Versuch, einzelne Bereiche sorgfältig voneinander zu trennen, der sich im Rekurs auf die Moral auch in der Sozialen Arbeit zunehmend zeigt, vergisst die Verwobenheit von Disziplinen, Bereichen, von Feldern und Lebensrealitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adams, Marianne/Bell,Lee Anne/Griffin, Pat (Hrsg.) (1997): Teaching for diversity and social justice. A sourcebook, New York/London (2. Auflage 2007): Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1996): Probleme der Moralphilosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1967): Vita Activa oder vom tätigen Leben, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1989): Politik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Capeheart, Loretta/Milovanovic, Dragan (2007): Social Justice. Theories, Issues and Movements, New Brunswick/New Jersey/London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius (1990): „Die griechische polis und die Schaffung der Demokratie“ und “Das Gebot der Revolution”, in: Ulrich Rödl (Hrsg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokatie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius (1993): Vom Elend der Ethik. Die Flucht aus der Politik und die Suche nach Autonomie, in: Lettre International. Nr. 23.

    Google Scholar 

  • Czollek, Leah Carola/Perko, Gudrun/Weinbach, Heike (2009): Lehrbuch Gender und Queer. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Czollek, Leah Carola/Perko, Gudrun (2009a): Social Justice. Ein Thema für die klinische Soziale Arbeit - Evaluation einer Fortbildung, in: Jahrbuch klinische Sozialarbeit II, Hrsg. Silke Gahleitner.

    Google Scholar 

  • Czollek, LeahCarola/Perko, Gudrun (2009b): Eine konkrete Utopie: Diversity, Intersektionalität und Social Justice in der Gesundheitsförderung, in: Spicker, Ingrid/Lang, Gerd (Hrsg.): Gesundheitsförderung auf Zeitreise. Herausforderungen und Innovationspotentiale auf dem Weg in die Zukunft, Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Czollek, Leah Carola/Perko, Gudrun (2011): Das Projekt Social Justice. Handlungsleitend für Interkulturelle Öffnung und Realisierung eines Radical Diversity, in: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, Hrsg. Silke Gahleitner. Nr. 7(3).

    Google Scholar 

  • Czollek, Leah Carola/Perko, Gudrun/Weinbach, Heike (2012): Handbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen, München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Czollek, Leah Carola/Perko, Gudrun (Hrsg.) (2012): Social Justice als soziales und politisches Projekt, Zeitschrift: Quer. denken lesen schreiben, Mhg. Frauenrat und der Frauenbeauftragten der Alice-Salomon-Hochschule für Soziale Arbeit/Sozialpädagogik und Pflege/Pflegemanagement und zentralen Gleichstellungsbeauftragten der FH- Potsdam, Nr. 18/12, Berlin.

    Google Scholar 

  • Datenreport (2008): Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin. Online unter: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport/DatenreportArchiv,templateId=renderPrint.psml.

  • Foucault, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frketić, Vlatka/Baumgartinger, Persson Perry (2008): Transpersonen am österreichischen Arbeitsmarkt, Wien: diskursiv. Verein zur Verqueerung gesellschaftlicher Zusammenhänge (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • Großmaß, Ruth/Perko, Gudrun (2011): Ethik in sozialen Berufen, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2010): Deutsche Zustände, Folge 8, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hosemann, Wilfried/Trippmacher, Brigitte (Hg.) (2003): Soziale Arbeit und soziale Gerechtigkeit.Grundlagen der Sozialen Arbeit Band 8, Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • IFSW/IASSW (International Federation of Social Workers/International Associations of Schools of Social Works) (2004): Ethics in Social Works. Statement of Principles. Online unter: www.lienkamp-berlin.de/IFSW-IASSW_Ethics_in_Social_Work_ 2004_engl-dt.pdf.

  • Kilomba Ferreira, Grada: Rewriting the Black Body, in: Perko, Gudrun/Czollek, Leah Carola (Hg.) (2004): Lust am Denken: Queeres jenseits kultureller Verortungen. Das Befragen von Queer-Theorien und queerer Praxis hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf andere Sphären als Sex und Gender, Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Lindsay, Inabel Burns (2008): A Social Worker, Educator and Administrator. Uncompromising in the Pursuit of Social Justice for All, in: Affilia 28.

    Google Scholar 

  • Perko, Gudrun (2005): Queer-Theorien. Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeren Denkens, Köln: PapyRossa. Online unter: http//www.perko-profundus.de/.

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2006): Diskriminierung - eine eigenständige Kategorie für die soziologische Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten in der Einwanderungsgesellschaft? Online unter: http://www.sozialarbeit.ch/dokumente/diskriminierung2.pdf.

  • Solas, John (2008): What kind of social justice do social work seek? In: International Social Work, 51 (6).

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2003): Soziale Arbeit als (eine) „Menschenrechtsprofession“, in: Sorg, Richard (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft, Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1992): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (1992): Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Heike (2006): Social Justice statt Kultur der Kälte. Alternativen zur Diskriminierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Karl Dietz. Online unter: http://www.social-justice.eu/texte.html.

  • Young, Iris Marion (1990): Justice and the Politics of Difference, Princeton/New York: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion (1996): Fünf Formen der Unterdrückung, in: Nagl-Docekal, Herta/Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Züchner, Ivo (2007): Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. Expansion und aktuelle Lage der sozialen Arbeit im internationalen Vergleich, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Perko, G. (2013). Social Justice – eine (Re)Politisierung der Sozialen Arbeit. In: Großmaß, R., Anhorn, R. (eds) Kritik der Moralisierung. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19462-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19463-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics