Skip to main content

Muslimische Religiosität als Prozess. Islamische Identitäten junger Männer in Deutschland und Frankreich

  • Chapter
  • First Online:
Transkulturelle Genderforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 41))

  • 6835 Accesses

Zusammenfassung

Die Religionspraxis von Muslimen ruft in Deutschland und Frankreich regelmäßig öffentliche Debatten hervor, in denen über die muslimischen Organisationen, die religionspolitische Repräsentation der Muslime und die möglichen muslimischen Ansprechpartner für den Staat wie auch über den frauenfeindlichen Traditionalismus, gewaltbereiten Radikalismus oder die mangelnde Bildung unter den Muslimen gestritten wird. Solche Debatten stehen in einem deutlichen Kontrast zu der alltäglichen Religionspraxis von Muslimen in bestimmten Stadtteilen deutscher und französischer Großstädte. Doch zeichnen sich diese Stadtteile häufig durch multiple, sich gegenseitig verstärkende sozialstrukturelle Problemlagen aus. In dieser Hinsicht bilden Arbeitslosigkeit, prekäre Schul- und Ausbildungswege wie auch Stigmatisierung der Wohnorte den sozialen Hintergrund, vor dem die Muslime in diesen Stadtteilen ihre Religiosität entwickeln.

Der Aufsatz beruht auf einer Überarbeitung der Kapitel „Muslimische Religiosität als Subjektivierungsmodus“, „In Frankreich und Deutschland Muslim sein“ und „Die Typologie“ aus meinem Buch Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich, das 2001 bei der Hamburger Edition erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Zitierte und weiterführende Literatur

  • Alisch, Monika/Dangschat, Jens (1998): Armut und soziale Integration. Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin (2007): Politisierte Religion: Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. Bielefeld: transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin/Jouili, Jeanette (2006): Knowledge, Empowerment and Religious Authority among Pious Muslim Women in France and Germany. In: The Muslim World 96/ 4. 2006. 617–642

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./Bommes, Michael/Münz, Rainer (Hg.) (2004): Migrationsreport 2004. Fakten – Analysen – Perspektiven. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1971): La religion dans la conscience moderne. Paris: Editions Centurion

    Google Scholar 

  • Bozarslan, Hamit (1992): Etat, Religion, Politique dans l’immigration. In: Peuples Méditerrannéens 60. 1992. 115–133

    Google Scholar 

  • Calvès, Gwénaele (2001): Fin d’une hypocrisie? Quelques remarques sur la discrimination positive ‚à la francaise‘. In: Wieviorka/ Ohana (2001): 461–468

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1985): Le croyable. Préliminaires à une anthropologie des croyances. In: Parret/ Ruprecht (1985): 689–707

    Google Scholar 

  • Dubet, François (1994): Sociologie de l’expérience sociale. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Dubet, François/Lapeyronnie, Didier (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag

    Google Scholar 

  • Frégosi, Franck (1997): L’islam en terre concordataire. In: Hommes & Migrations 1209. 1997. 28–48

    Google Scholar 

  • Frese, Hans-Ludwig (2002): Den Islam ausleben. Konzepte authentischer Lebensführung junger türkischer Muslime in der Diaspora. Bielefeld: transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Gaspard, Françoise/Khsorokhavar, Farhad (1994): La problématique de l’exclusion: de la relation des garçons et des filles de culture musulmane dans les quartiers défavorisés. In: Revue Française des Affaires Sociales 48/ 2. 1994. 3–26

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer/Ammann, Ludwig (Hg.) (2004): Islam in Sicht. Der Auftritt der Muslime im öffentlichen Raum. Bielefeld: transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1997): Armut in den Großstädten – eine neue städtische Unterklasse?. In: Leviathan 25/ 1. 1997. 12–27

    Google Scholar 

  • Hervieu-Léger, Danièle (1993): La religion pour mémoire. Paris: Editions du cerf

    Google Scholar 

  • Khedimellah, Moussa (2004): Die jungen Prediger der Tabligh-Bewegung in Frankreich. In: Göle/ Ammann : 265–282

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal-Verlag

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37/ 1. 1985. 1–29

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25/ 1. 1997. 28–49

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. Bielefeld: transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Parret, Herman/Ruprecht, Hans-George (Hg.) (1985): Exigences et perspectives de la sémiotique. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company

    Google Scholar 

  • Rey, Henri (1996): La peur des banlieues. Paris: Presses de Sciences Po

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul (1986): Lectures on Ideology and Utopia. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2004): Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş – ein Lehrstück zum verwickelten Zusammenhang von Migration, Religion und sozialer Integration. In: Bade et al. (2004): 67–96

    Google Scholar 

  • Schröder, Bernd/Kraus, Wolfgang (Hg.) (2009): Religion im öffentlichen Raum/ La religion dans l’espace public. Deutsche und französische Perspektiven/ Perspectives allemandes et françaises. Bielefeld: transcript-Verlag

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2001): Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2009): Die Muslime Frankreichs: ein gegenwartsgeschichtlicher Überblick. In: Schröder/ Kraus (2009): 301–317

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2011): Erfahrung, Institution und Kritik in der postindustriellen Gesellschaft: François Dubets Soziologie. In: Mittelweg 36 20/ 2. 2011. 51–58

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Michel/Ohana, Jocelyne (Hg.) (2001): La différence culturelle. Une réformulation des débats. Colloque de Cerisy. Paris: Balland

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1992): Über den Umgang mit biographischer Unsicherheit. In: Soziale Welt 43/ 2. 1992. 217–236

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikola Tietze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tietze, N. (2014). Muslimische Religiosität als Prozess. Islamische Identitäten junger Männer in Deutschland und Frankreich. In: Mae, M., Saal, B. (eds) Transkulturelle Genderforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19438-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19438-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19437-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19438-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics