Skip to main content

Behinderung und Migration

Kategorien und theoretische Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Behinderung und Migration

Zusammenfassung

Sowohl die Auseinandersetzungen mit Behinderung als auch mit Migration werden derzeit wesentlich geprägt durch gesellschafts- bzw. sozial- und bildungspolitische Entwicklungen und Programmformeln des sozialen Zusammenhalts und der sozialen Zugehörigkeit. Es geht dabei um Fragen, wie vor dem Hintergrund demografischer, ökonomischer und sozialer Entwicklungen – wie Alterungs- und Migrationsprozesse, veränderte Bedingungen am Arbeitsmarkt, Pluralisierung und Individualisierung – Chancengleichheit hergestellt, Diskriminierung und Ausgrenzung vermieden und gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen in allen Lebensbereichen verwirklicht werden kann. Der Verschiedenheit von Menschen soll dabei Rechnung getragen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichele, Valentin. 2013. Inklusion als menschenrechtliches Prinzip: der internationale Diskurs um die UN-Behindertenrechtskonvention. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 8 (3): 28–36.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J., und Michael Bommes. 2004. Einleitung: Integrationspotentiale in modernen europäischen Wohlfahrtsstaaten – der Fall Deutschland. In Migrationsreport 2004. Fakten – Analysen – Perspektiven, hrsg. Klaus J. Bade, Michael Bommes, und Rainer Münz, 11–42. Frankfurt a. M. u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Balz, Hans-Jürgen, Benjamin Benz, und Carola Kuhlmann. Hrsg. 2012. Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bendel, Klaus, und Albrecht Rohrmann. 2003. Die Zuschreibung einer Behinderung im sozialrechtlichen Anerkennungsverfahren. In Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, hrsg. Jutta Allmendinger, o. S. Opladen: Leske + Budrich (Beiträge aus den Arbeitsgruppen, Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen. CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Peter Rieker, und Anna Schnitzer. Hrsg. 2012. Migration und Geschlecht, Theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Berry, John W. 2005. Acculturation: Living successfully in two cultures. International Journal of Intercultural Relations 29 (6): 697–712.

    Article  Google Scholar 

  • BfMFI. Hrsg. 2009. Erster Integrationsindikatorenbericht. Berlin. http://www.bundesregierung. de/Content/DE/Publikation/IB/2009-07-07-indikatorenbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. September 2013

  • BfMFI. Hrsg. 2011a. Nationaler Aktionsplan Integration (NAP). Berlin. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-01-31-nap-gesamt-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile & v=5. Zugegriffen: 12.September 2013

  • BfMFI. Hrsg. 2011b. Zweiter Integrationsindikatorenbericht. Berlin. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2012/01/2012-01-12-integrationsbericht.pdf?__blob=publicationFile . Zugegriffen: 12. September 2013

  • BfMFI. Hrsg. 2012. 9. Bericht der Beauftragten über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland (9. Lagebericht). Berlin. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/2012-12-18-9-agebericht.pdf?__blob=publicationFile & v=3. Zugegriffen: 12.September 2013

  • Bielefeldt, Heiner. 2009. Zum Innovationspotential der UN-Behindertenrechtskonvention. Deutsches Institut für Menschenrechte, Essay No. 5.http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/essay_no_5_zum_innovationspotenzial_der_un_behindertenrechtskonvention_aufl3.pdf. Zugegriffen: 12. September 2013.

  • BMAS. 2011. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. September 2013.

  • BMAS. 2013. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/2013-07-31-teilhabebericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 12. September 2013.

  • Bommes, Michael. 2008. „Integration findet vor Ort statt“ – über die Neugestaltung kommunaler Integrationspolitik. In Migrationsreport 2008. Fakten – Analysen – Perspektiven, hrsg. Michael Bommes, und Marianne Krüger-Potratz, 159–196. Frankfurt a. M. u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, Clemens. 2012. Wie kritisch ist der pädagogische Inklusionsdiskurs ? Entpolitisierungsrisiko und theoretische Verkürzung. In Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen, hrsg. Kerstin Rathgeb, 55–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2013. Gibt es Grenzen der Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung ? ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 8 (3): 58–69.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag. 2013. Positionspapier des Deutschen Städtetages zu den Fragen der Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien, Pressemitteilung vom 14. 02. 2013. http://www.staedtetag.de/presse/mitteilungen/064517/index.html. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • DIMDI. 2010. ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Deutsche Ausgabe der 2001 von der WHO veröffentlichten englischsprachigen Originalversion. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, Thomas, und Doron Kiesel. 2012. Intersektionalität, Inklusion und Soziale Arbeit – ein kongeniales Dreieck. In Soziale Inklusion. Grundlagen, Strategien und Projekte in der Sozialen Arbeit, hrsg. Hans-Jürgen Balz, Benjamin Benz, und Carola Kuhlmann, 95–111. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1980. Aspekte der Wanderungssoziologie: Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Filsinger, Dieter. 2013. Integrationsmonitoring – Entwicklung, Kritik und Perspektiven. Migration und Soziale Arbeit 35 (3): 229–235.

    Google Scholar 

  • Frings, Dorothee. 2008. Sozialrecht für Zuwanderer. Baden-Baden: Nomos. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 2007. Verordnung zur Landesförderung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, vom 2. 01. 2007. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ginnold, Antje. 2008. Der Übergang Schule – Beruf von Jugendlichen mit Lernbehinderung. Einstieg – Ausstieg – Warteschleife. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich. 2005. Bedingungen erfolgreicher Integration, Bayerisches Integrationsforum „Integration im Dialog – Migranten in Bayern“ bei der Regierung

    Google Scholar 

  • von Oberfranken am 28. 01. 2005 in Bayreuth. http://www.stmas-test.bayern.de/migration/integrationsforum/ofr0128h.pdf. Zugegriffen: 12. September 2013.

  • Heinz, Dirk. 2011. Der Behinderungsbegriff des SGB IX und die neue Aufgabenstellung für Soziale Arbeit. Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation, Diskussionsbeitrag Nr. 7/2011.http://www.reha-recht.de/fileadmin/download/foren/d/2011/D7-2011_Neuer_Behinderungsbegriff_Soziale_Arbeit.pdf. Zugegriffen: 12. September 2013.

  • Hinz, Andreas. 2008. Inklusive Pädagogik und Disability Studies – Gemeinsamkeiten und Spannungsfelder. Überlegungen in neun Thesen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung im Zentrum für Disability Studies der Universität Hamburg im Sommersemester 2008. http://www.zedis.uni-hamburg.de/www.zedis.unihamburg.de/wp-content/uploads/2008/05/hinz_thesen_inkled_disabstud.pdf. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • Hirschberg, Marianne. 2012. Menschenrechtsbasierte Datenerhebung – Schlüssel für gute Behindertenpolitik. Anforderungen aus Artikel 31 der UN-Behindertenrechtskonvention (Policy Paper 19). http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/Policy_Paper_Menschenrechtsbasierte_Datenerhebung_Schluessel_fuer_gute_Behindertenpolitik_01.pdf. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • Hormel, Ulrike. 2011. Differenz und Diskriminierung: Mechanismen der Konstruktion von Ethnizität und sozialer Ungleichheit. In Kulturelle Differenzen und Globalisierung: Erziehung und Bildung, hrsg. Johannes Bilstein, Jutta Ecarius, und Edwin Keiner, 91–111. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hornberg, Claudia, Monika Schröttle et al. 2011. Vorstudie zur Neukonzeption der Behindertenberichterstattung in Deutschland. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/fb-fb408-vorstudie-zur-neukonzeptiondes-behindertenberichtes.pdf;jsessionid=CCE1455DBA64655D1369C4D0AD037E78?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • Jacob, Jutta, Swantje Köbsell, und Eske Wollrad. Hrsg. 2010. Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript. Leiprecht, Rudolph, Helma Lutz. 2006. Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität,

    Google Scholar 

  • Klasse und Geschlecht. In Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Hrsg. Leiprecht, Rudolph und Anne Kerber, 218–234, Wochenschau Verlag: Schwalbach. Luhmann, Niklas. 1999. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul. 2004. Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim u. Basel: Beltz. Mikrozensus.2005. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220057004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • Nassehi, Armin. 2004. Die Theorie funktionaler Differenzierung im Horizont ihrer Kritik. Zeitschrift für Soziologie 33 (2): 98–118.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen. 2013. Inklusion im selektiven Schulsystem. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 8 (3): 38–48.

    Google Scholar 

  • Raab, Heike. 2012. Intersektionalität und Behinderung – Perspektiven der Disability Studies. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/raab/. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • Sander, Alfred. 2004. Konzepte einer inklusiven Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik 73 (5): 240–244.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2009. Leitbilder in der politischen Debatte: Integration, Mulitkulturalismus und Diversity. In Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, hrsg. Frank Gesemann, und Roland Roth, 71–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2012. Diskriminierung: Die Verwendung von Differenzen zur Herstellung und Verfestigung von Ungleichheiten. Vortrag 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/scherr/. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • Schmid, Stefan. 2010. Integration als Ideal – Assimilation als Realität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karin. 2013. Integration – no integration ? Worüber das Streiten (nicht) lohnt. Migration und Soziale Arbeit 35 (3): 217–221.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas. 2006. Ungleichheitsstrukturen versus Vielfalt der Lebensführung. Warum die Ungleichheitsforschung die Differenztheorie konsultieren sollte. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der DGS in München, hrsg. Karl-Siegberg Rehberg, Dana Giesecke, Susanne Kappler, und Thomas Dumke, 1283–1297. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas. Hrsg. 2008. Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Settelmeyer, Anke, und Jessica Erbe. 2010. Migrationshintergrund. Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2012. http://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/09/PD12_326_122.html;jsessionid=6B57B12B0CCF5603C35322DE8B8AF659.cae1 . Zugegriffen: 09. September 2013.

  • Statistisches Bundesamt. 2011. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220107004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 09. September 2013.

  • UNESCO: Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse, http://www.unesco.at/bildung/basisdokumente/salamanca_erklaerung.pdf. Zugegriffen: 13. September2013)

  • Utlu, Deniz. 2012. Migrationshintergrund. In Wie Rassismus aus den Wörtern spricht. Kerben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache, hrsg. Susan Arndt, und Nadja Ofuatey-Alazard, 445–448. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2007. Gender als interdependente Kategorie. In Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, hrsg. Walgenbach, Katharina und Gabriele Dietze, Antje Hornscheid, Kerstin Palm, 23–64. Opladen: Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun. 2005. Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun. 2007. Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge ? Zur Konstruktion paradoxer Lebensläufe in der modernen Gesellschaft. In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, hrsg. Anne Waldschmidt, und Werner Schneider, 275–297. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun. 2012a. Der Inklusionsbegriff in der Behindertenrechtskonvention. In UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erläuterungen, hrsg. Antje Welke, 93–103. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun. 2012b. Inklusion in einer exklusiven Gesellschaft. Oder: Wie der Arbeitsmarkt Teilhabe behindert. Behindertenpädagogik 51 (4): 381–396.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun. 2013. Der Inklusionsbegriff zwischen normativer Programmatik und kritischer Perspektive. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 8 (3): 16–27.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun, und Manuela Westphal. 2012. Teilhabeforschung, Disability Studies und Migrationsforschung verbinden. Konzepte von Behinderung und Migration in der Forschung. Orientierung 36 (4): 12–15.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine. 2008. „Intersektionalität“: Ein Paradigma zur Erfassung sozialer Ungleichheitsverhältnisse ? Einige systemtheoretische Zweifel. In ÜberKreuzungen, Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, hrsg. Cornelia Klinger, und Gudrun- Axeli Knapp, 171–193. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Welti, Felix. 2005. Behinderung im sozialen Rechtsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck. Westphal, Manuela. 2007. Migration und Gender Aspekte. Migration und Soziale Arbeit 29 (1): 4–15.

    Google Scholar 

  • Westphal, Manuela, und Gudrun Wansing. 2012. Zur statistischen Erfassung von Migration und Behinderung – Repräsentanz und Einflussfaktoren. Migration und Soziale Arbeit 34 (4): 365–373.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun Wansing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wansing, G., Westphal, M. (2014). Behinderung und Migration. In: Wansing, G., Westphal, M. (eds) Behinderung und Migration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19400-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19401-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics