Skip to main content

Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen am Arbeitsmarkt

Ableism und Rassismus – Barrieren des Zugangs

  • Chapter
  • First Online:
Behinderung und Migration

Zusammenfassung

Auch wenn die jüngste OECD-Studie (2012) einen deutlichen Anstieg der Beschäftigungsquote von Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ausweist, bleibt das Problem mangelnder Partizipation von Menschen, die multiplen Formen der Diskriminierung ausgesetzt sind, beispielsweise aufgrund von Behinderung, Migrationshintergrund, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter usw., nach wie vor gravierend. Der Mikrozensus 2009 zeigt deutlich, dass die Quote erwerbsloser Personen in marginalisierten Gruppen – wie z. B. Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund und anerkannter Behinderung (nach § 2 Sozialgesetzbuch, SGB IX) beziehungsweise chronischer Erkrankung und höheren Alters – signifikant höher liegt als bei Angehörigen der Mehrheitsgesellschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agentur für Gleichstellung ESF. 2013. Europäischer Sozialfonds für Deutschland. Agentur für Gleichstellung im ESF. Frauen und Männer mit Behinderungen. http:// www.esf-gleichstellung.de/fileadmin/data/Downloads/Aktuelles/factsheet_behinderung.pdf. Zugegriffen: 03. Januar 2013.

  • Althusser, Louis. 1977. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan. 2005. Weißsein. Die verkannte Strukturkategorie Europas und Deutschlands. In Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, hrsg Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, und Susan Arndt, 24–29. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne. 1990. Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In Rasse – Klasse – Nation. Ambivalente Identitäten, hrsg Étienne Balibar, 23–38. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Barskanmaz, Cengiz. 2009. Das Kopftuch als das Andere. Eine notwenige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses. In Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hrsg Sabine Berghahn, und Petra Rostock, 361–394. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Biewald, Melanie, und Stefanie Frings. 2012. Auf die Plätze, fertig, los!? An die Arbeit – mit Persönlichem Budget! Teilhabe 50 (1): 37–42.

    Google Scholar 

  • BIH – Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen. Hrsg. 2011. Jahresbericht 2010/11. Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Beruf. Wiesbaden: Universum.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit 2012a. Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen. http://statistik.arbeitsagentur.de/arbeitsmarktberichte. Zugegriffen: 20. Dezember 2012.

  • Bundesagentur für Arbeit 2012b. Arbeitsmarktberichterstattung: Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Ältere am Arbeitsmarkt. http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Berichte-Broschueren/Arbeitsmarkt/Generische-Publikationen/Aeltere-am-Arbeitsmarkt-2011.pdf. Zugegriffen: 20. Dezember 2012.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Hrsg. 2011. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/ a740-aktionsplan-bundesregierung.html;jsessionid=3EA24CC74EB807D7568BD78052680873. Zugegriffen: 12. Januar 2013.

  • Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Campbell, Fiona Kumari. 2001. Disability as Inherently Negative? Legal fictions and battle concerning the definitions of ‚disability‘. In Disability with Attitude: Critical Issues 20 years after International Year of Disabled Persons, hrsg Social Relations of Disability Research Network, 1–11. Sydney: University of Western Sydney.

    Google Scholar 

  • Campbell, Fiona Kumari. 2009. Contours of Ableism. Basingstoke: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Campbell, Fiona Kumari. 2011. Contours of Ableism: The Production of Disability and Abledness. Contemporary Sociology: A Journal of Reviews 40 (6): 694–695.

    Article  Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. 1989 University of Chicago Legal Forum: 139–67.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1991. Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color. Stanford Law Review 43 (6): 1241–1299.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Kathy, und Helma Lutz. 2010. Geschlechterforschung und Biographieforschung. Intersektionalität am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau. In Biographieforschung im Diskurs, hrsg Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 228–247. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel. 1988. Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • DeLanda, Manuel. 2006. A New Philosophy of Society: Assemblage Theory and Social Complexity. London u. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. 1992. Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele, Claudia Brunner, und Edith Wenzel. Hrsg. 2009. Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo –)Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1983. Sexualität und Wahrheit Bd. 1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Ruth. 2001. Die Politik der Whiteness. Ansichten zu einer kulturellen Front. Linksnet.de/drucksicht.php?id=328. Zugegriffen: 15. Dezember 2012.

    Google Scholar 

  • (Gekürzte Fassung: 1997. „Local Whitenesses, Localizing Whiteness“. In Displacing Whiteness. Essays in Social and Cultural Criticism, hrsg. Ruth Frankenberg, 1–34. Durham u. London: Duke University Press).

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1956/2007. Bedingungen für den Erfolg von Degradationszeremonien. In Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, hrsg. Steffen

    Google Scholar 

  • K. Herrmann, Sybille Krämer, und Hannes Kuch, 49–57. Bielefeld: transcript. Gender Institut Bremen. 2013. Gender Gap. http://www.genderinstitut-bremen.de/glossar/gender-gap.html. Zugegriffen: 25. Juli 2013.

  • Grosz, Elizabeth A. 1994. Volatile bodies. Toward a corporeal feminism. Indiana: Allen & Unwin. Guattari, Félix. 1977. Mikro-Politik des Wunsches. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gummich, Judy. 2004. Schützen die Antidiskriminierungsgesetze vor mehrdimensionaler Diskriminierung? Oder: Von der Notwendigkeit die Ausgeschlossenen einzuschließen. In QUEbERlin. Mehrfachzugehörigkeit als Bürde oder Chance? – Die Gesichter des Queer-Seins und Migrantin/Schwarz-Seins, hrsg Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg, 6–16. Berlin: o. A.

    Google Scholar 

  • Hammersley, Martyn, und Paul Atkinson. 1983. Ethnography: Principles in Practice. Tavistock u. London: Taylor & Francis Ltd.

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 1995. Monströse Versprechen. Coyote-Geschichte zu Feminismus und Technowissenschaft. Berlin: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hill Collins, Patricia, und Margaret. Hrsg. 1992. Race, Class, and Gender: An Anthology. Belmont: Cengage Learning.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan, und Klaus Amann. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hooks, bell.1984. Feminist theory from margin to center. Boston: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Jacob, Jutta, Swantje Köbsell, und Eske Wollrad. 2010. Gendering disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2003. Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik 2, hrsg. Gudrun-Axeli Knapp, und Angelika Wetterer, 14–48. 2. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli, und Angelika Wetterer. Hrsg. 2003. Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik 2. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1996. Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: Univ.-Verl. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnographie. sozialer Sinn 2 (1): 123–141.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Émmanuel. 1987. Totalität und Unendlichkeit. Versuche über die Exteriorität. Freiburg u. München: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Libuda-Köster, Astrid, und Brigitte Sellach. 2009. Lebenslagen behinderter Frauen in Deutschland. Auswertung des Mikrozensus 2005. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/lebenslagen-behinderter-frauendeutschland-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 12. Januar 2013.

  • Maskos, Rebecca. 2010. Was heißt Ableism? Überlegungen zu Behinderung und bürgerlicher Gesellschaft. http://arranca.org/43/was-heisst-ableism. Zugegriffen: 02. April 2012.

    Google Scholar 

  • Massumi, Brian. 1987. Notes on the Translation and Acknowledgements. In A Thousand Plateaus, hrsg. Gilles Deleuze, und Felix Guattari, xvi . Minneapolis: University of Minnesota Press. Massumi, Brian. 2010. Ontomacht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1991. Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur quantitativen Methodendiskussion. In Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen, hrsg. Detlef Garz, und Klaus Kraimer, 441–471. Opladen: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2009. Das Experteninterview. Konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Methoden der vergleichenden Politikund Sozialwissenschaft, hrsg Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn, 465–479. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikrozensus. 2009. http://www.gesis.org/missy/missy-home/auswahl-datensatz/mikrozensus-2009/. Zugegriffen: 10. Januar 2013.

  • Muños, José Esteban. 1999. Disidentifications: Queers of Color and the Performance of Politics. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Heiko. 2012. Lebenslagen der behinderten Menschen. Ergebnis des Mikrozensus 2009. Wirtschaft und Statistik 2012 (3): 232–243.

    Google Scholar 

  • OECD-Studie. 2012. Migration und Arbeitslosigkeit. http://dx.doi.org/10.1787/9789264125469-16-de. Zugegriffen: 10. Januar 2013.

  • Phillips, John. 2006. Agencement/Assemblage. Theory, Culture & Society 23 (2–3): 108–109.

    Article  Google Scholar 

  • Pieper, Marianne. 2003. Regierung der Armen oder Regierung von Armut als Selbstsorge. In Gouvernementalität. Ein sozialwissenschaftliches Konzept im Anschluss an Foucault, hrsg Marianne Pieper, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, 136–160. Frankfurt a. M. u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne. 2007. Biopolitik – die Umwendung eines Machtparadigmas. Immaterielle Arbeit und Prekarisierung. In Empire und die biopolitische Wende, hrsg Marianne Pieper, Thomas Atzert, Serhat Karakayali, und Vassilis Tsianos, 215–244. Frankfurt a. M. u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne. 2012. Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderung: Erfahrungen und Herausforderungen. Vortrag auf der Tagung „Doppelt diskriminiert? Migrantinnen und Migranten mit Behinderung und ihre Teilhabe am Erwerbsleben“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und des XENOSProjekts am 29. Februar 2012. www.xenos-berlin.de/links-und-ressourcen/arbeitsmarkt-und-wirtschaft/351-vortrag-der-fachtagung-qdoppelt-diskriminiert- migrantinnen-und-migranten-mit-behinderung-und-ihre-teilhabe-amerwerbsleben. Zugegriffen: 15. Januar 2013.

  • Pieper, Marianne, und Jamal Haji Mohammadi. 2013. Ableism and Racism – Barriers to the Labour Market in Germany. Canadian Journal of Disability Studies 28 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Pieper, Marianne, Efthimia Panagiotidis, und Vassilis Tsianos. 2009. Performing the Context Crossing the Orders. Embodied Experience of Race and Gender in Precarious Work. http://www.darkmatter101.org/site/2008/02/23/performingthe-context-crossing-the-orders/. Zugegriffen: 15. Januar 2013.

  • Pieper, Marianne, Efthimia Panagiotidis, und Vassilis Tsianos. 2011a. Konjunkturen der egalitären Exklusion: Postliberaler Rassismus und verkörperte Erfahrung in der Prekarität. In Biopolik in der Debatte, hrsg Marianne Pieper, Serhat Karakayali, und Vassilis Tsianos, 310–345. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pieper, Marianne, Vassilis Tsianos, und Brigitta Kuster. 2011b. ‚Making Connections‘. Skizze einer et(h)nographischen Grenzregimeanalyse. In Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, hrsg Oliver Leistert, und Theo Röhle, 221–248. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Puar, Jasbir. 2007. Terrorist Assemblages: Homonationalism in Queer Times. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Puar, Jasbir. 2011. „Ich wäre lieber eine Cyborg als eine Göttin.“ Intersektionalität, Assemblage und Affektpolitik. http://eipcp.net/transversal/0811/puar/de. Zugegriffen: 27. Juni 2012.

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, Nicolas. 2000. Der Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hrsg Ullrich Bröckling, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, 72–109. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruhl, Leally. 1999. Liberal governance and prenatal care: risk an regulation in pregnancy. Economy and Society 28 (1): 96–117.

    Article  Google Scholar 

  • S_he. 2003. Performing the Gap – Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung. Arranca! 28, http://arranca.org/ausgabe/28/performing-the-gap. Zugegriffen: 25. Juli 2013.

  • Schütze, Fritz. 1987. Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. In Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Shildrick, Margret. 2009. Dangerous Discourses of Disability, Subjectivity and Sexuality. New York: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Shouse, Eric. 2001. Feeling, Emotion, Affect. M/C Journal 8 (6): 1–3.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2003. Ein Leben ohne Schulabschluss. Das ständige Scheitern an der Normalbiografie. In Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, hrsg. Jutta Allmendinger, 546–564. Wiesbaden: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Baruch de. 2012/1870/1888. Die Ethik. Wiesbaden: Marixverlag. Stephenson, Niamh, und Dimitris Papadopoulos. 2006. Analysing Everyday Experience: Social Research and Political Change. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tsianos, Vassilis, und Marianne Pieper. 2011. Postliberale Assemblagen. Rassismus in Zeiten der Gleichheit. In Rassismus in der Leistungsgesellschaft, hrsg Sebastian Friedrich, 114–134. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK). Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD). Resolution 61/106. United Nations, General Assembly 2006. In Kraft getreten am 03. 05. 2008. In http://www.un.org/esa/socdev/enable/rights/convtexte.htm; Übersetzung Bundesgesetzblatt (BGBL) 2008 II, S. 1419. Schattenübersetzung des NETZWERK ARTIKEL 3 e. V. http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/rbn/img/42/ ff18a251-d32d –4805–8cc8-b0f75c5a8770.pdf. Zugegriffen: 26. Februar 2013.

  • Wansing, Gudrun. 2007. Behinderung: Inklusions- oder Exklusionsfolge? In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, hrsg Anne Waldschmidt, und Werner Schneider, 275–297. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske. 2005. Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. Königstein: Helmer.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2010. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolbring, Gregor. 2008. The Politics of Ableism. Development 51 (2): 252–258.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Pieper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pieper, M., Haji Mohammadi, J. (2014). Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen am Arbeitsmarkt. In: Wansing, G., Westphal, M. (eds) Behinderung und Migration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19400-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19401-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics