Skip to main content

Aufmerksam – nicht aufmerksam – unaufmerksam

Kulturelle Hintergründe und erziehungswissenschaftliche Aspekte der Aufmerksamkeitskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Aufmerksamkeit
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Bis 1930 war ‚Aufmerksamkeit‘ noch in den Handbüchern der Pädagogik durchweg mit meist längeren Artikeln vertreten. Das Thema wurde sowohl phänomenologisch als auch theoretisch in den Blick genommen. Aufmerksamkeit wurde einerseits als didaktisch relevante Kategorie und andererseits als Ziel von Erziehung thematisiert. Diese Gewichtigkeit der Aufmerksamkeitskategorie konnte sich vor allem auf Friedrich Fröbel, Johann Heinrich Pestalozzi und Johann Friedrich Herbart berufen. Insbesondere aber stand sie im Zusammenhang mit der Verwissenschaftlichung der Pädagogik als experimentelle, naturwissenschaftlich orientierte Psychologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Assmann, A. (2002). Druckerpresse und Internet – von einer Gedächtniskultur zu einer Aufmerksamkeitskultur. http://www.uni-konstanz.de/paech2002/zdm/beitrg/Assmann.html. Zugegriffen: 10. September 2013.

  • Beck, U., Bonß, W., & Lau, Ch. (2004). Entgrenzung erzwingt Entscheidung. In U. Beck, & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 13–64). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertholet, D. (2011). Paul Valéry – Die Biographie. Berlin: Insel.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2002). Auffallen und Aufmerken. In ders. (Hrsg.), Zu den Sachen und zurück. Aus dem Nachlass herausgegeben von M. Sommer (S. 182–206). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1998). Uneindeutigkeit, Unsicherheit, Pluralisierung. In K. H. Bohrer, & K. Scheel (Hrsg.), Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 52, 9/10 (S. 968–947). Berlin: Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (2002). Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J. (2011). Aufmerksamkeit. In J. Kade, W. Helsper, Ch. Lüders, B. Egloff, F.-O. Radtke, & W. Thole, (Hrsg.). Pädagogisches Wissen. 30 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (S. 75–182). Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2005). Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (2007). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Grotlüschen, A. (2010). Erneuerte Interessentheorie. Vom Zusammenspiel pragmatischer und habitueller Achsen bei der Genese von Interessen und Widerständen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2001). Aufmerksamkeit. In A. Assmann, & J. Assmann (Hrsg.), Aufmerksamkeiten (S. 25–56). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundriss. Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes. Mit mündlichen Zusätzen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1979). Eine pädagogische Theorie des Interesses – ein Weg zur Lösung von Erziehungsproblemen? Eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von H. Schiefele, K. Haußer und G. Schneider. Zeitschrift für Pädagogik 25/4, 595–602.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2007). (Selbst-)Aufklärung der Erziehungswissenschaft: Von ‚Erziehung‘ zur ‚pädagogischen Kommunikation‘. In V. Kraft, (Hrsg.), Zwischen Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft (S. 83–100). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2011). Aufmerksamkeitskommunikation. Zu einem erziehungswissenschaftlichen Grundbegriff. In S. K. Amos, W. Meseth, & M. Proske (Hrsg.), Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Festschrift für Frank-Olaf Radtke (S. 75–100). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kade, J., Lüders, C., & Hornstein, W. (1993). Die Gegenwart des Pädagogischen – Fallstudien zur Allgemeinheit der Bildungsgesellschaft. In J. Oelkers, & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogisches Wissen (S. 39–65). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2003). Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6/4, 602–617.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2007a). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen, Bd. 1/2. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kade, J., & Seitter, W. (2007b). Offensichtlich unsichtbar. Die Pädagogisierung des Umgangs mit Wissen im Kontext des lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10/2, 181–198.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1960). Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen. In ders., Vorkritische Schriften bis 1768. Hrsg. v. W. Weischedel (S. 779–819). Wiesbaden: Insel. Krämer, O. (2009). Denken erzählen. Repräsentation des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.). (1983ff.). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft – Handbuch und Lexikon der Erziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., Kade, J., & Hornstein, W. (2010). Entgrenzung des Pädagogischen. In H.-H. Krüger, & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. 9. Aufl. (S. 223–232). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Markowitz, J. (1986). Verhalten im Systemkontext: Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neumann, O. (1971). Aufmerksamkeit. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1 (S. 635–645). Basel: Schwabe & Co.

    Google Scholar 

  • Neumann, O., & Sanders, A. F. (1996). Aufmerksamkeit. In C. F. Graumann (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Kognition. Bd.2. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Nolda, S. (2002). Pädagogik und Medien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2003). Pädagogische Kommunikation in der Form Schulunterricht. In D. Nittel, & W. Seitter (Hrsg.), Die Bildung des Erwachsenen. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Zugänge. Festschrift für Jochen Kade (S. 143–164). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rumpf, M. (2004). Von der Belehrung zur Aufmerksamkeit? Zur Leistungsfähigkeit des Schulfachs Geschichte. In W. Meseth, M. Proske, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts (S. 147–157). Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scholz, F. (1982). Freiheit als Indifferenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (2009). Anerkennung und Aufmerksamkeit. In R. Forst, M. Hartmann, R. Jaeggi, & M. Saar (Hrsg.), Sozialphilosophie und Kritik. Axel Honneth zum 60. Geburtstag (S. 157–178). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2006). Die Universität in der Wissensgesellschaft: Wissensbegriffe und Umweltbeziehungen der modernen Universität. Soziale Systeme 12/1, 33–53.

    Google Scholar 

  • Valéry, P. (1990). Aufmerksamkeit. In ders., Cahiers, Heft 4 (S. 445–472). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Kade .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kade, J. (2015). Aufmerksam – nicht aufmerksam – unaufmerksam. In: Reh, S., Berdelmann, K., Dinkelaker, J. (eds) Aufmerksamkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19380-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19381-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics