Skip to main content

Lernen durch Scheitern. Potenziale riskanter Veränderungsprozesse

  • Chapter
  • First Online:
Scheitern - Ein Desiderat der Moderne?

Part of the book series: Innovation und Gesellschaft ((INNOVAT))

  • 3538 Accesses

Zusammenfassung

Veränderungsprozesse sind riskant, nicht nur weil deren zukünftige Konsequenzen letztlich unbekannt sind, sondern weil die Prozesse als Planungen immer zu kurz greifen (Corsi, Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft, 2005). Bei jeder Entscheidung wird aus einer Vielzahl von Alternativen eine Wahl getroffen: eine Möglichkeit setzt sich erfolgreich durch. Doch vor dem generell offenen Zukunftshorizont ist jeder Erfolg nur vorläufig und im Grunde zufällig. Organisationen versuchen dieser unsicheren Situation zu entgehen, indem sie sich an Best-Practice-Beispielen orientieren. Hierbei wird aufgrund der Erfolgsgeschichte Anderer eine Folgerichtigkeit konstatiert, der die Organisationen nachzueifern versuchen. Konkret werden die Erfolgsbedingungen einer effizienten Planung und optimalen Zielerreichung rekonstruiert und als Blaupause benutzt. Allerdings haben neo-institutionalistische Beiträge hierzu bereits angemerkt, dass Impulse für Neuerungen immer auf spezifische Kontexte treffen. In komplexen Zusammenhängen geht es deshalb weniger um die schlichte Annahme oder Ablehnung einer Neuerung. Vielmehr sei zu erwarten, dass durch neue Anwendungskontexte Rekombinationen oder gar Fehlkopien entstehen, die etwas gänzlich Neues darstellen (Krücken 2005). Deshalb bleiben diese Best-Practice-Beispiele in den meisten Fällen bestenfalls folgenlos oder aber führen zum Scheitern, was jedoch dann dem nachgeahmten Beispiel zugerechnet wird und so Selbstreflexionen verhindert. Andernfalls ließe sich daran erkennen, dass Erfolg immer spezifisch ist und sich nicht allgemein begründen lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt „Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen“ (Bio-M-Aus) wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau von 2007 bis 2010 gefördert.

Literatur

  • Corsi, Giancarlo (2005): Reform zwischen Gesellschaft und Organisation. In: Corsi, Giancarlo/Esposito, Elena (Hg.) (2005): Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (1996): Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • John, René (2009): Positive Werteerwartung als Problem qualitativer Sozialforschung. Vita rustica & Vita urbana, 3. Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • John, René/Rückert-John, Jana (2011): Observing Possibilities. A Function-Analytical Approach to Organizational Change Processes. In: Historical Social Research. Special Issue: Management Research. Vol. 36, 2011, No. 1, pp. 87–105.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2004): Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptionalisierung. In: Junge, Matthias/Lechner, Götz (Hg.) (2004): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS: 15–32.

    Google Scholar 

  • Knudsen, Morten (2006): Autolysis Within Organizations: A Case Study. In: Soziale Systeme 12: 79–99.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg (2005): Innovationen – neo-institutionalistisch betrachtet. In: Jens Aderhold/René John (Hrsg.): Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Konstanz: UVK: 65–78

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband. Frankfurt/M.: Surkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Luhmann, Niklas (2005): Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, 7. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. S. 11–38

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse, 9. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Arnim (2008): Rethinking Funktionalism. Zur Empiriefähigkeit systemtheoretischer Soziologie. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 79–106.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, Jana (2007): Natürlich Essen. Kantinen und Restaurants auf dem Weg zu nachhaltiger Ernährung. Frankfurt/M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, Jana (2010): Semantik der Natürlichkeit als sichernder Sinnhorizont des Nahrungsmittelkonsums. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, Jana/John, René (2011): Anspruchsvolle Gastlichkeit im Außer-Haus-Verzehr. Zum Wandel der Beziehungen zwischen Gastronom und Gast. In: Wierlacher, Alois (Hg.) (2011): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, Jana/Hugger, Christine/Bansbach, Pamela (2005): Der Einsatz von Öko-Produkten in der Außer-Haus-Verpflegung. http://www.orgprints.org/5212/ (zuletzt abgerufen: 26.10.2013)

  • Rückert-John, Jana/John, René/Niessen, Jan (2010): Verstetigung des Angebots von Öko-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung: Analyse von Gründen für den Ausstieg und Ableitung präventiver Maßnahmen. Abschlussbericht. Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1992): Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionale Theoriebildung - Ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.) (1992): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag: 168–215.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2002): Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jana Rückert-John .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rückert-John, J. (2014). Lernen durch Scheitern. Potenziale riskanter Veränderungsprozesse. In: John, R., Langhof, A. (eds) Scheitern - Ein Desiderat der Moderne?. Innovation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19181-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19181-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19180-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19181-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics