Skip to main content

Vom kollektiven Brauch zum individuellen Recht

Der Freiheitsbegriff von Antike und Atlantischen Revolutionen im Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Sicherheit versus Freiheit

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

  • 3236 Accesses

Zusammenfassung

Freiheit. Dieses viel umkämpfte Wort könnte fast den Titel der Geschichte von der westlichen Moderne bilden. Häufig definiert, indem es der Sicherheit gegenübergestellt wird, bildet es dennoch einen Begriffsgehalt, den es in dieser Form sprachlich verdichtet in außereuropäischen Sprachen eher selten oder aber überhaupt nicht gibt. Die Sprache erweist sich einmal mehr als verräterische Magd; wissen wir doch seit Stefan George: „kein ding sei, wo das wort gebricht.“ Mögen sich Übereinstimmungen über einzelne Kulturkreise hinweg ausmachen lassen, so ist Freiheit nicht unbedingt eine anthropologische Gegebenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    George 1968, S. 467. Georges Orthographie wurde übernommen.

  2. 2.

    Rousseau, Bekenntnisse.

  3. 3.

    Kukk 2000, S. 11 ff.

  4. 4.

    Raaflaub 1985, S. 73. Wissenschaftliche Referenz der folgenden Überlegungen ist das grundlegende Werk von Raaflaub. Unter den jeweils angegebenen Belegstellen lässt sich weitere einschlägige Literatur finden.

  5. 5.

    Raaflaub 1985, S. 79.

  6. 6.

    Raaflaub 1985, S. 102.

  7. 7.

    Raaflaub 1985, S. 104.

  8. 8.

    Raaflaub 1985, S. 108, 118 und passim.

  9. 9.

    Raaflaub 1985, S. 109.

  10. 10.

    Raaflaub 1985, S. 327, 331 f.

  11. 11.

    Burckhardt 1959, S. 77 und passim.

  12. 12.

    Raaflaub 1985, S. 333.

  13. 13.

    Raaflaub 1985, S. 268.

  14. 14.

    Raaflaub 1985, S. 122.

  15. 15.

    Raaflaub 1985, S. 233.

  16. 16.

    Aischylos Prometheus, S. 50.

  17. 17.

    Xenophon Hellenika 4, 1, S. 35 f.

  18. 18.

    Raaflaub 1985, S. 243.

  19. 19.

    Raaflaub 1985, S. 269.

  20. 20.

    Raaflaub 1985, S. 263.

  21. 21.

    Raaflaub 1985, S. 311.

  22. 22.

    Raaflaub 1985, S. 265 und passim.

  23. 23.

    Wirszubski 2007, S. 7. Im Folgenden wird auf die relevanten Belegstellen bei Bleicken und Wirszubski verwiesen. Dort finden sich jeweils die antiken Quellennachweise.

  24. 24.

    Wirszubski 2007, S. 51 f.

  25. 25.

    Bleicken 1972, S. 31 f.

  26. 26.

    Bleicken 1972, 46. Zum ius provocandi: Bleicken 1959, S. 324–377; Wirszubski 2007, S. 25 bezeichnet die provocatio als Hauptstütze der Freiheit.

  27. 27.

    Bleicken 1972, S. 73.

  28. 28.

    Wirszubski 2007, S. 20.

  29. 29.

    Jehne 1995, S. 3 und 9.

  30. 30.

    Flaig 1995, S. 79.

  31. 31.

    Flaig 1995, S. 79.

  32. 32.

    Bleicken 1975, 86 bezeichnet aufgrund seines seiner Eigenart nach außerkonstitutionellen Charakters das „Amt“ des Volkstribunen als „Staat im Staat“. Dass sich ein solches Institut hervorragend für die Politik derer, gegen die es einst gerichtet war (Wirszubski 2007, S. 32 und 64) eignet, stellt ein zeitloses Moment dar: Die Herrschenden benutzen institutionalisierte „Revolution“ als Herrschaftsmittel.

  33. 33.

    Wirszubski 2007, S. 26.

  34. 34.

    Zumindest für die Anfangszeit ließe sich cum grano salis dieser Zustand mit dem englischen politischen System und seiner Beziehung zur Europäischen Integration als Katalysator kodifizierter Ordnungen begreifen. Sicherlich ist das überkommene englische System nicht mit der res publica gleichzusetzen. Instruktiv ist vielmehr der Vergleich mit einem politischen System, das ein hinzutretendes stärker auf Theorien aufbauendes Geltungssystem integrieren muss. Zu dem Problem insgesamt cf. Schieren 2001, S. 67.

  35. 35.

    Wirszubski 2007, S. 9 und 81.

  36. 36.

    Wirszubski 2007, S. 13.

  37. 37.

    Wirszubski 2007, S. 18 und 75.

  38. 38.

    Entsprechend wurde die Amtsführung von Ti. Gracchus und Sulla bezeichnet. Daneben finden sich als das, was abzuwehren Freiheit ausmacht, die Bezeichnungen dominatus, tyrannis, dominatio und servitium, Wirszubski 2007, S. 62. Zu Zeiten des Cicerokonsulates 63 v. Chr. tauchen entsprechende Synonyma als wechselseitige Vorwürfe auf, Wirszubski 2007, S. 62.

  39. 39.

    Bleicken 1972, S. 81 ff.; Wirszubski 2007, S. 17 und 79.

  40. 40.

    Wirszubski 2007, S. 87.

  41. 41.

    Wirszubski 2007, S. 88.

  42. 42.

    Wirszubski 2007, S. 25.

  43. 43.

    Wirszubski 2007, S. 34.

  44. 44.

    Flaig 1995, S. 95

  45. 45.

    Wirszubski 2007, S. 68.

  46. 46.

    Wirszubski 2007,S. 72.

  47. 47.

    Wirszubski 2007, S. 95.

  48. 48.

    Wirszubski 2007, S. 81 f.

  49. 49.

    Jehne 1995, S. 8. Der Begriff geht ursprünglich auf Flaig 1992, S. 84 zurück.

  50. 50.

    Cicero Phil. 2, S. 113.

  51. 51.

    Stourzh 1989, S. 120.

  52. 52.

    Stourzh 1989, S. 124.

  53. 53.

    Kuck 2000, S. 84.

  54. 54.

    Das überwiegend negative Freiheitsverständnis der Französischen Deklarationen von 1789 bis 1795 betont auch Oestreich 1978, S. 69.

  55. 55.

    Dippel 1987, S. 137; Cushman 1936, S. 21–35.

  56. 56.

    Kukk 2000, S. 100.

  57. 57.

    Bleicken 1972, S. 8.

  58. 58.

    Klippel 1987, S. 271.

  59. 59.

    Hugo Grotius, De jure belli ac pacis libri tres, 1625.

  60. 60.

    Klippel 1987, S. 279.

  61. 61.

    Oestreich 1978, S. 59.

  62. 62.

    Montesquieu, L’esprit XI, S. 3 f.

  63. 63.

    Übersetzung nach Oestreich 1978, S. 70.

  64. 64.

    Schieren 2001, S. 68 f. Franz 1964, S. 510 ff.; Maltbie 1929, S. 81 und 84; Amos 1936, S. 220; Scherger 1904, S, 202 f.

  65. 65.

    Solcherart ist etwa die Qualifizierung durch Kukk 2000, S. 42.

  66. 66.

    Oestreich 1978, S. 59.

  67. 67.

    Oestreich 1978, S. 60.

  68. 68.

    Adams 1973, S. 150.

  69. 69.

    Pocock 1975, S. 85.

  70. 70.

    „That no freeman shall be taken and imprisoned or be disseized of his freehold or liberty or three customs or be outlawed or exiled or any other wayes destroyed nor shall be passed upon adjuged or condemned, but by the lawfull judgment of his peers and by the law of his province.“

  71. 71.

    Adams 1973, S. 158.

  72. 72.

    Adams 1973, S. 148.

  73. 73.

    Observations, S. 2–3, zit. nach Adams 1973, S. 336.

  74. 74.

    Adams 1973, S. 151.

  75. 75.

    Adams 1973, S. 156.

  76. 76.

    Stourzh 1989, S. 126.

  77. 77.

    Stourzh 1989, S. 133 und 135.

  78. 78.

    Adams 1973, S. 142.

  79. 79.

    Virginia Bill of Rights: „That all men are by nature equally free and independent, and have certain inherent rights.“ Declaration of Rights von Pennsylvania: „That all men are born equally free and independent, and have certain natural, inherent and unalienable rights.“

  80. 80.

    Oestreich 1978, S. 73.

  81. 81.

    Oestreich 1978, S. 69.

  82. 82.

    Oestreich 1978, S. 68.

  83. 83.

    Pocock 1975, S. 126.

  84. 84.

    Bleicken 1972, S. 31.

  85. 85.

    So dass mit Wirszubski der andere magistrale Erforscher der römischen libertas diesen Unterschied übersieht und antike und neuzeitliche Phänomene vollständig gleichsetzt.

  86. 86.

    Bleicken 1972, S. 52.

  87. 87.

    Oestreich 1978, S. 58.

  88. 88.

    Bleicken 1972, S. 49.

  89. 89.

    Wirszubski 2007, S. 14.

  90. 90.

    Wirszubski 2007, S. 82 f.

  91. 91.

    Wirszubski 2007, S. 83.

  92. 92.

    Bleicken 1972, S. 54 und 56.

  93. 93.

    Bleicken 1972, S. 11.

  94. 94.

    Bleicken 1972, S. 29.

  95. 95.

    Bleicken 1972, S. 30.

  96. 96.

    Bleicken 1972, S. 63.

  97. 97.

    Bleicken 1972, S. 87.

  98. 98.

    Oestreich 1978, S. 58.

  99. 99.

    Kukk 2000, S. 100.

  100. 100.

    Stourzh 1989, S. XI.

  101. 101.

    Ebd.

  102. 102.

    Ebd.

  103. 103.

    Ebd.

  104. 104.

    Stourzh 1989, S. 5 und 122.

  105. 105.

    Stourzh 1989, S. 136.

  106. 106.

    Adams 1973, S. 152 ff.

Literatur

  • Adams WPl (1973) Republikanische Verfassung und bürgerliche Freiheit. Die Verfassungen und politischen Ideen der amerikanischen Revolution. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Aischylos (1878) Prometheus (Hrsg) von N. Wecklein. Leipzig

    Google Scholar 

  • Amos M (1936) Wie England regiert wird. Stuttgart u. a

    Google Scholar 

  • Bleicken J (1959) Ursprung und Bedeutung der Provocation. Z Savigny-Stiftung für Römische Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) 76(1959):324–377

    Google Scholar 

  • Bleicken J (1972) Staatliche Ordnung und Freiheit in der Römischen Republik. Kallmünz

    Google Scholar 

  • Bleicken J (1975) Verfassung der römischen Republik. Paderborn

    Google Scholar 

  • Burckhardt J (1956) Griechische Kulturgeschichte, 4 Bde, 1898–1902, ND 1956 (TB 1982), Bd. 1

    Google Scholar 

  • Cicero (2005) Philippica I-II. Edited by John T. Ramsey. Cambridge

    Google Scholar 

  • Cushman RE (1936) The supreme court and the constitution. Washington

    Google Scholar 

  • Dippel H (1987) Zur Sicherung der Freiheit. Limited gouvernment versus Volkssouveränität in den frühen USA. In: Birtsch G (Hrsg) Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Göttingen, S 137

    Google Scholar 

  • Flaig E (1992) Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im römischen Reich. Frankfurt am Main, S 84–86

    Google Scholar 

  • Flaig E (1995) Entscheidung und Konsens. Zu den Feldern der politischen Kommunikation zwischen Aristokratie und Plebs. In: Martin J (Hrsg) Demokratie in Rom? Die Rolle des Volkes in der Politik der römischen Republik. Stuttgart, S 77–127

    Google Scholar 

  • Franz G (1964) Staatsverfassungen, 2. Aufl. München

    Google Scholar 

  • George S (1968) Das Neue Reich. In: Werke, Ausgabe in zwei Bänden. Düsseldorf/München

    Google Scholar 

  • Grotius H (1625) De jure belli ac pacis libri tres. Leiden

    Google Scholar 

  • Jehne M (1995) Einführung: Zur Debatte um die Rolle des Volkes in der römischen Republik. In: Jehne M (Hrsg), Demokratie in Rom? Die Rolle des Volkes in der Politik der römischen Republik, Stuttgart, S 1–9

    Google Scholar 

  • Klippel D (1987) Persönlichkeit und Freiheit. Das „Recht der Persönlichkeit“ in der Entwicklung der Freiheitsrechte im 18. und 19. Jahrhundert. In: Birtsch G (Hrsg), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Göttingen, S 269

    Google Scholar 

  • Kukk A (2000) Verfassungsgeschichtliche Aspekte zum Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2, Abs. 1 GG). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maltbie WM (1929) Our national Constitutions: Liberty under Law. Boston Univ Law Rev 9(1929):78

    Google Scholar 

  • Montesquieu C de (1985) De l’esprit des lois. In: Oeuvres complètes. Tome 1–2, Paris

    Google Scholar 

  • Oestreich, G (1978) Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß, 2. Auf. Berlin

    Google Scholar 

  • Pocock JGA (1975) The Machiavellian Moment: Florentine political thought and the Atlantic Republican tradition. Princeton

    Google Scholar 

  • Raaflaub K (1985) Die Entdeckung der Freiheit. Zur historischen Semantik und Gesellschaftsgeschichte eines politischen Grundbegriffs der Griechen. München

    Google Scholar 

  • Scherger GL (1904) The evolution of modern liberty. New York

    Google Scholar 

  • Schieren S (2001) Die stille Revolution. Der Wandel der britischen Demokratie unter dem Einfluss der europäischen Integration. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Stourzh G (1989) Wege zur Grundrechtsdemokratie. Köln

    Google Scholar 

  • Wirszubski C (2007) Libertas as a political idea at Rome during the late Republic and early Principate. Cambridge 1968 (repr. 2007).

    Google Scholar 

  • Xenophon (1988) Hellenika, Griechisch-Deutsch, 2. Aufl., hg. und übersetzt von Gisela Strasburger. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Hildebrand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrand, D. (2012). Vom kollektiven Brauch zum individuellen Recht. In: Voigt, R. (eds) Sicherheit versus Freiheit. Staat - Souveränität - Nation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19163-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19163-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18643-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19163-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics