Skip to main content

Die Wirksamkeit der neuen Steuerung

Theoretische und methodische Probleme ihrer Evaluation

  • Chapter
  • First Online:
Educational Governance als Forschungsperspektive

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 17))

Zusammenfassung

Im konsequenzenorientierten Diskurs nach PISA hat eine als Paradigmawechsel apostrophierte neue Bildungspolitik eine große Rolle gespielt. Sie sollte einen grundlegenden Wandel von einer Inputsteuerung zu einer Outputsteuerung vollziehen. Als Kern dieser „neuen Steuerung“ haben sich die Formulierung von Bildungsstandards und ihre testbasierte ÜberprÜfung herauskristallisiert. Gleichzeitig wurden neue Formen der Regulierung des Schulwesens eingeführt. Im Wechselspiel von Autonomie und Kontrolle wurde vielerorts die klassische Form der Kontrolle durch Schulaufsicht ersetzt, durch eine Neugestaltung der Entscheidungsräume auf Schulebene im Sinne einer größeren Autonomie und Entscheidungskompetenz der Schulleitungen bei einer gleichzeitig stärker schulextern organisierten Evaluation (Heinrich 2007).

Formal angepasster Nachdruck von: Fend, H. (2011). Die Wirksamkeit der Neuen Steuerung – theoretische und methodische Probleme ihrer Evaluation. Zeitschrift für Bildungsforschung 1 (1), 5-24.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungswesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2008). Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. & Weiß, M. (2009). Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Zeitschrift für Pädagogik, 55 (2), 286–308.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (Hrsg.). (2007). Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N. (2010). Die Steuerung des Schulsystems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bevir, M. & Rhodes, R.A.W. (2010). The State as Cultural Practice. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Böttcher, W., Bos, W., Döbert, H. & Holtappels, H.G. (Hrsg.). (2008). Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hrsg.). (1982). Modellversuche mit Gesamtschulen. Auswertungsbericht der Projektgruppe Gesamtschule. Bühl, Baden: Konkordia.

    Google Scholar 

  • Carroll, J.B. (1963). A model of school learning. Teachers College Record, 64, 723-733. Creemers, B., Scheerens, J. & Reynolds, A.J. (2000). Theory development in school effectiveness research. In C. Teddlie & A.J. Reynolds (Eds.), The International Handbook of School Effectiveness Research(pp. 283–298). London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Creemers, B.P.M. & Kyriakides, L. (2008). The dynamics of educational effectiveness. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (1996). Schule, Schulentwicklung und New Public Management. St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1982). Gesamtschule im Vergleich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2001). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung(2. Aufl.). Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006a). Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006b). Neue Theorie der Schule. Eine Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Freudenthaler, H.H. & Specht, W. (2006). Bildungsstandards: Der Implementationsprozess aus der Sicht der Praxis. Graz: Zentrum für Schulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Grabensberger, E., Freudenthaler, H.H. & Specht, W. (2008). Bildungsstandards: Testungen und Ergebnisrückmeldungen auf der achten Schulstufe aus der Sicht der Praxis. Graz: bifie.

    Google Scholar 

  • Grillitsch, M. (2010). Bildungsstandards auf dem Weg in die Praxis. Graz: bifie.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2007). Governance in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Kallmeyer/Klett.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projektes ‘Pythagoras’. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 127-146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (2009). The Pythagoras Study – Investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms. In T. Janik & T. Seidel (Eds.), The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning in the Classroom(pp. 137–160). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Governance, Schule und Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (Hrsg.). (2008). Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Luyten, H. (2003). The size of school effects. School Effectiveness and School Improvement, 14 (1), 13–511.

    Article  Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2010). Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch der Neuen Steuerung (S. 145-170). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelkers, J. & Reusser, K. (2008). Expertise: Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen. Bonn: Bundesminister für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Reusser, K. (1998). Denkstrukturen und Wissenserwerb in der Ontogenese. In F. Klix & H. Spada (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (Bd. 6, S. 115-166). Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. (2010). Everyday life at the top. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W., Wanna, J. & Weller, P. (2009). Comparing Westminster. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rumpf, H. (1966). Die administrative Verstörung der Schule. Essen: Neue deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. (2000). Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schedler, K. (1995). Ansätze einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J. & Bosker, T. (1997). The foundations of educational effectiveness. New York: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J., Luyten, H., Steen, R. & Luyten-de Thouars, Y. (2006). Review and metaanalysis of school and teaching effectiveness. University of Twente: Department of Educational Organization and Management.

    Google Scholar 

  • Sørensen, A.B. & Morgan, S.L. (2000). School effects. Theoretical and methodological issues. In M.T. Hallinan (Ed.), Handbook of the Sociology of Education(pp. 137–162). New York: Kluwer Academic/Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Teddlie, C. & Reynolds, D. (2000). The international handbook of school effectiveness research. London: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1947). Wirtschaft und Gesellschaft( 3. Aufl.). Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wolf, J. C. van der (1988). School effects: The use of planned intervention to study causal processes. In M. Rugger (Ed.), Studies in psychosocial risk: The power of longitudinal data(pp. 221–226). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wößmann, L. (2002). How central exams affect educational achievement: International evidence from TIMSS and TIMSS-Repeat. Paper presented at the Takind Account of Accountability: Assessing Politics and Policy, John F. Kennedy School of Government, Harvard University.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Fend .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fend, H. (2014). Die Wirksamkeit der neuen Steuerung. In: Maag Merki, K., Langer, R., Altrichter, H. (eds) Educational Governance als Forschungsperspektive. Educational Governance, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18625-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19148-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics