Skip to main content

Gendertheorien und soziale Ausschließung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Gendertheorien nach ihren Perspektiven auf soziale Ausschlüsse sowie nach ihren Antworten auf Herausforderungen des Umgangs mit diesen Ausschlüssen zu befragen, stellt sich als ebenso vielversprechendes wie unmögliches Unterfangen dar. Das Vorhaben scheint vielversprechend, weil Gendertheorien – ebenso wie andere machtreflexive Differenztheorien so etwa postkoloniale Theorien (vgl. dazu Castro Varela in diesem Band), klassentheoretische Ansätze (vgl. dazu Dörre in diesem Band) oder Rassismustheorien – die von ihr fokussierten Differenzverhältnisse als Ungleichheits- und Machtverhältnisse und mithin auch als Ausschließungsverhältnisse zu analysieren und zu problematisieren verstehen. Die für die Genderforschung charakteristischen Thematisierungen von Geschlechterdifferenzen und Geschlechterdifferenzverhältnissen können folglich bedeutende Hinweise darauf geben, wie, auf welchen Ebenen und mit welchen Effekten soziale Ungleichheiten und soziale Ausschlüsse hergestellt werden, und sie helfen damit solche Fragen und Probleme zu erhellen, die sich der Sozialen Arbeit als Umgang mit diesen Ausschlüssen stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (2007): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (2005): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 11 – 41. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (2012): Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 57 – 76. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Anzaldúa, Gloria (Hrsg.) (1990): Making Face, Making Soul. Haciendo Caras. Creative and Critical Perspectives by Feminists of Color. San Francisco: aunt lute books.

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2004): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1983): Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt, 34, S. 306 – 340.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1991): Frauen – die heimliche Ressource der Sozialpolitik ? Plädoyer für andere Formen der Solidarität. In: WSI Mitteilungen, 44, S. 58 – 66.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987): Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Unterkirchen, Lilo/Wagner, Ina (Hrsg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft, S. 10 – 25. Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2008): Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, S. 65 – 74. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1972): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bronner, Kerstin (2014): Professionelle Unterstützung jugendlicher Normalitätsaushandlungen. In: von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität, S. 156 – 169. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Busche, Mart/Stuve, Olaf (2012): Intersektionalität und Gewaltprävention, www.portal-intersektionalitat.de. [letzter Zugriff: 27. 11. 2016].

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993a): Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der Postmoderne. In: Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy (Hrsg.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, S. 31 – 58. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993b): Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy (Hrsg.): Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, S. 121 – 132. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1996): Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In: Hark, Sabine (Hrsg.): Grenzen lesbischer Identitäten, S. 15 – 37. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002). Zwischen den Geschlechtern. Eine Kritik der Gendernormen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, https://www.bpb.de/apuz/26764/zwischen-den-geschlechtern. [letzter Zugriff: 26. 11. 2016].

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (1999): Queer the Queer ! Queer Theory und politische Praxis am Beispiel Lesben im Exil. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Band 22, Heft 52, S. 39 – 40.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2008): Prekarisierte Akademikerin = Undokumentierte Migrantin ? In: Kurswechsel. Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen, Heft 1, S. 24 – 33.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (Hrsg.) (2011): Soziale (Un)Gerechtigkeit: Kritische Perspektive auf Diversität, Intersektionalität und Anti-Diskriminierung. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Combahee River Collective (1982): A Black Feminist Statement. In: Hull, Gloria T./Scott, Patricia Bell/Smith, Barbara (Hrsg.): But Some of Us Are Brave. Black Women’s Studies, S. 13 – 22. Old Westbury/New York: Feminist Press.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé (1989): Demarginalizing the intersection of race and sex: A black feminist critique of antidiscrimination doctrine, feminist theory and antiracist politics. In: University of Chicago Legal Forum, S. 139 – 167.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy (2010): Intersektionalität als „Buzzword“: Eine wissenschaftssoziologische Perspektive auf die Frage „Was macht eine feministische Theorie erfolgreich ?“ In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maria Teresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, S. 55 – 68. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Debus, Katharina (2015): ‚Ein gutes Leben !‘ – Ansätze, Stolpersteine und Qualitätsmerkmale einer intersektionalen geschlechterreflektierten Pädagogik integrierter Berufs- und Lebensorientierung. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in ! ? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen, S. 115 – 134. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah B./West, Candace/Zimmerman, Don H. (1991): Gender Inequality: New Conceptual Terrain. In: Lesser-Blumberg, Rae (Hrsg.): Gender, Family and Economy: The Triple Overlap, S. 289 – 307. Newbury Park/California: Sage.

    Google Scholar 

  • Fröschl, Monika/Gruber, Christine (2005): Sozialer Ausschluss hat ein Geschlecht. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 219 – 235. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (2008) [1967]: Studies in Ethnomethodology. Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2008): Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, S. 132 – 140. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. Harmondsworth: Penguin. Goffman, Erving (2001): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich – männlich ? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1992): Strategien gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis: Bestandsanalyse und Perspektiven. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen ? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien 2, S. 164 – 174.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta (2013): Bildung als kritisch-dekonstruktives Projekt – pädagogische Ansprüche und queere Einsprüche. In: Dies./Hartmann, Jutta (Hrsg.): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit ?, S. 255 – 280. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hrsg.): Die Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, S. 363 – 393. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva/Fischer, Regula/Ummel, Hannes (Hrsg.) (1997): Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1993): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 46, H. 4, S. 668 – 692.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (1990): Ain’t I a Woman: Black Women and Feminism. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Kagerbauer, Linda/Lormes, Nicole (2014): Relevanzen intersektionaler, feministischer konfliktorientierter Mädchenarbeit und Mädchenpolitik. Spannungsfelder, Anschlussstellen und Verdeckungen intersektionaler Differenzkategorien im Kontext neoliberaler Diskursstrategien. In: von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität, S. 184 – 210. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Maurer, Susanne (2012): Radikale Reflexivität als zentrale Dimension eines kritischen Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 43 – 57. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanna J./McKenna, Wendy (1978): Gender. An ethnomethodological approach. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt 40, S. 86 – 96.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1994): Nachwort. Geschlecht als Interaktionsritual ? In: Goffman, Erving (Hrsg.): Interaktion und Geschlecht, S. 159 – 194. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995): Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung im Geschlechterverhältnis. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Grudrun-Axeli (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, S. 195 – 219. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1993): Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorde, Audre (1984): Sister Outsider: Essays and Speeches. Trumansburg/New York: Crossing Press.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2004): Geschlecht als soziale Konstruktion. In: Helduser, Urte/Marx, Daniela/Paulitz, Tanja/Pühl, Katharina (Hrsg.): under construction ? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis, S. 33 – 43. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2008): „Diversity“. Differenzordnungen und Verknüpfungen. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): Politics of Diversity. Dossier, S. 77 – 84, https://migration-boell.de/web/diversity/48_1712.asp. [letzter Zugriff: 27. 11. 2016].

  • Mecheril, Paul/Melter, Claus (2010): Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter und systematische Zusammenhänge. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, S. 117 – 131. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2012): Iteration und Melancholie. Identität als Mangel(ver)waltung. In: Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren, S. 125 – 148. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2002): Doing masculinity – Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. In: Dackweiler, Regina-Maria/Schäfer, Reinhild (Hrsg.): Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt, S. 55 – 78. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2008): Ernste Spiele. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Wettbewerb der Männer. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, S. 5171 – 5176. Frankfurt/M.: Campus, https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-154245. [letzter Zugriff: 06. 12. 2016].

  • Micus-Loos, Christiane (2013): Herausforderungen genderbezogener Arbeit. In: Sabla, Kim-Patrick/Plößer, Melanie (Hrsg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen, S. 179 – 197. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (2015): Des eigenen Glückes Schmied_in ! ? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen – eine Einführung. In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in. Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen, S. 1 – 10. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie/Geipel, Karen/Schmeck, Marike (2016): Normative Orientierungen in Berufs- und Lebensentwürfen junger Frauen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Plößer, Melanie (2010): Differenz performativ gedacht. Dekonstruktive Perspektiven auf und für den Umgang mit Differenz. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen, S. 218 – 232. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (2013): Geschlechtstypische Disparitäten in der Berufs- und Lebensplanung von Jugendlichen. In: Henschel, Angelika/Krüger, Rolf/Schmitt, Christof/Stange, Waldemar (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation, S. 381 – 393. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2010): Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung. In: Riegel, Christine/Scherr, Albert/Stauber, Barbara (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte, S. 65 – 89. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2011): Intersektionalität – auch ein Ansatz für die Praxis ? In: Leiprecht, Rudolf/Bibouche, Seddik (Hrsg.): „Nichts ist praktischer als eine gute Theorie“. Theorie, Forschung und Praxis im Kontext von politischer Kultur, Bildungsarbeit und Partizipation in der Migrationsgesellschaft, S. 169 – 196. Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit, 2014: Konstruktionen der Geschlechterdifferenz in Bewegung: Wandel, Beharrung und (Re-)Traditionalisierung ? In: Micus-Loos, Christiane/Plößer, Melanie (Hrsg.): Des eigenen Glückes Schmied_in ! ? Geschlechterreflektierende Perspektiven auf berufliche Orientierungen und Lebensplanungen von Jugendlichen, S. 11 – 26.Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine/Koller, Hans-Christoph (2012): Interpellation – Diskurs – Performativität. Sprachtheoretische Konzepte im Werk Judith Butlers und ihre bildungstheoretischen Implikationen. In: Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren, S. 75 – 94. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2010): Für eine strukturtheoretisch fundierte kritisch-reflexive Jugendforschung – Konturen einer transdisziplinären Perspektive. In: Riegel, Christine/Scherr, Albert/Stauber, Barbara (Hrsg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte, S. 47 – 63. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schrader, Kathrin (2014): Gender und Intersektionalität im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. In: von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität, S. 57 – 73. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): In Other Worlds: Essays in Cultural Politics. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak ? Postkolonialität und subaltern Artikulation. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2007): Kritik der Identität, Kritik der Normalisierung – Positionen von Queer Theory. In: Villa, Paula-Irene/Hieber, Lutz (Hrsg.): Images von Gewicht. Soziale Bewegungen, Queer Theory und Kunst in den USA, S. 165 – 190. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2009): Feministische und Geschlechtertheorien. In: Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorien, S. 111 – 132. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • von Langsdorff, Nicole (2014): Theoretische Perspektiven Sozialer Arbeit im Kontext von Ungleichheit und Intersektionalität. In: von Langsdorff, Nicole (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität, S. 38 – 56. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2014): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • West, Candance/Fenstermaker, Sarah (1995): Doing Difference. In: Gender und Society 1, 2, S. 8 – 37.

    Google Scholar 

  • West, Candance/Zimmerman, Don (1987): Doing Gender. In: Gender und Society 1, 2, S. 125 – 137.

    Google Scholar 

  • Westphal, Manuela (1996): Arbeitsmigrantinnen im Spiegel westdeutscher Frauenbilder. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 19. Jg., H. 42, S. 17 – 28.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele (2007): Traditionelle Geschlechterordnung unter neoliberalem Druck. Veränderte Verwertungs- und Reproduktionsbedingungen der Arbeitskraft. In: Groß, Melanie/Winker, Gabriele (Hrsg.): Queer- | Feministische Kritiken neoliberaler Verhältnisse, S. 15 – 49. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele (2009): Fragile Familienkonstruktionen in der gesellschaftlichen Mitte. Zum Wandel der Reproduktionsarbeit und den politischen Konsequenzen. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 29. Jg., H. 1, S. 49 – 62.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Micus-Loos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Micus-Loos, C., Plößer, M. (2021). Gendertheorien und soziale Ausschließung. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics