Skip to main content

Straffälligenhilfe und soziale Ausschließung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Geht man von den Begriffen und ihrer Semantik aus, so wird man Straffälligenhilfe (oder ihre Zweige Bewährungshilfe oder Haftentlassenenhilfe) zunächst intuitiv als allgemein unterstützendes und inklusives, als ein sich als solches verstehendes und legitimierendes Unterfangen interpretieren. Mit dieser im deutschen Sprachraum besonderen Begriff lichkeit geht eine (Helfer-)Motivzuschreibung einher. Im Fachdiskurs der professionellen Sozialarbeit findet indessen eine Distanzierung von altruistischen Helfermotiven statt, wird Professionalität mit notwendiger persönlicher Distanz zu „Klienten“ und mit der zumindest gleichwertigen Verpflichtung gegenüber institutionellen öffentlichen Auftraggebern und auf deren differenzierte Ziele gleichgesetzt. Bei der Sozialen Arbeit mit Straffälligen steht die Hilfe- und Helferterminologie in einem besonders auffälligen Widerspruch zum ausgeprägten Zwangs- und Sanktionskontext, in dem sie geschieht, zur strafrechtlichen Kriminalitätskontrolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebi, Marcelo F./Delgrande, Natalia/Marguet, Yann (2015): Have community sanctions and measures widened the net of the European criminal justice systems ? In: Punishment & Society, 17. Jg., S. 575 – 597.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Scherr, Albert (1996): Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und/oder Exklusionsverwaltung. Zur gesellschaftlichen Bestimmung Sozialer Arbeit. In: neue praxis, Jg. 26, S. 107 – 123.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (1986): Grenzen des Leids. Bielefeld: AJZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (1995): Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Cohen, Stanley (1973): Folk Devils and Moral Panics. St. Albans: Paladin.

    Google Scholar 

  • Cornel, Heinz (2016): Legitimationsprobleme strafrechtlicher Kriminalpolitik – zwischen Abschied vom Wohlfahrtsstaat, Verfassungsgebot der Resozialisierung und Sicherheitsideologie. Referat GIWK-Tagung: Neuerfindung wohlfahrtsstaatlichen Strafens, Bielefeld, 7. 4. 2016.

    Google Scholar 

  • Cornel, Heinz u. a. (2018): Resozialisierung. Handbuch, 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz (1998): Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen/Wohlfahrt, Norbert (2008): Die Kontrolle der Überflüssigen: Anmerkungen zum Formwandel Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat. In: Widersprüche, Heft 113, S. 45 – 62.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2011): Punitivität in der Diskussion. Konzeptionelle, theoretische und empirische Referenzen. In: Ders./Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung ?, S. 25 – 73. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Europarat Empfehlung CM/Rec(2010)1 aus 2010. https://www.coe.int/t/dghl/standardsetting/prisons/Rec(2010)1%20German%20version.pdf.

  • Garland, David (2001): The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel (2001): Von der Sünde zum Risiko ? – Bilder abweichenden Verhaltens und die Politik sozialer Probleme am Ende des Rehabilitationsideals. In: Soziale Probleme, 12. Jg., Heft 1/2, S. 146 – 182.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang (2016): Kriminalität und Kriminalitätskontrolle in Deutschland. Konstanzer Inventar Sanktionsforschung. https://www.uni-konstanz.de/rtf/kis/Kriminalitaet_und_Kriminalitaetskontrolle_in_Deutschland_Stand_2013.pdf.

  • Hofinger, Veronika (2016): Eine Desistance-orientierte What Works-Praxis ? In: Soziale Probleme, 27.Jg., S. 237 – 258.

    Google Scholar 

  • Kähler, Harro Dietrich/Zobrist, Patrick (2013): Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Wie unerwünschte Hilfe erfolgreich sein kann. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2011): Punitivität in der Sozialen Arbeit – von der Normalisierungs- zur Kontrollgesellschaft. In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung ? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen, S. 131 – 143. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.) (2010): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Maurer, Susanne (2009): Die ‚Sicherheit‘ der Oppositionsposition aufgeben. Kritische Soziale Arbeit als ‚Grenzbearbeitung‘. In: Kurswechsel, 3. Jg., S. 91 – 100.

    Google Scholar 

  • Klug, Wolfgang (2005): Kontrolle braucht Methode ! Anmerkungen zur Methodik des Kontrollprozesses in der Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 52. Jg., S. 183 – 194.

    Google Scholar 

  • Klug, Wolfgang (2008): „Risikoorientierte Bewährungshilfe“ – ein Modell ? Auseinandersetzung mit einem Zürcher Modell. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 55. Jg., S. 167 – 179.

    Google Scholar 

  • Kufner, Jonathan (2018): Alte Stärken – Neue Wege. Die Geschichte(n) des Vereins für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit/Neustart. Eine Institutionengeschichte. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman (2010): Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs. Jugendhilfe und ihre Akteure in postwohlfahrtsstaatlichen Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman/Stehr, Johannes (2014): Ausschließungsbereitschaft und Straforientierung in der Sozialen Arbeit. Kontexte, zentrale Diskurse und ein Blick auf die Profession. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 25. Jg., S. 10 – 15.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman/Ziegler, Holger (2005): Soziale Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat – Bewahrer oder Totengräber des Rehabilitationsideals ? In: Widersprüche, Heft 97, S. 123 – 134.

    Google Scholar 

  • Lösel, Friedrich/Koehler, Johann A./Hamilton, Leah (2012): Resozialisierung junger Straftäter in Europa: Ergebnisse einer internationalen Studie über Maßnahmen zur Rückfallprävention. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 59. Jg., S. 175 – 190.

    Google Scholar 

  • Maelicke, Bernd (1977): Entlassung und Resozialisierung. Untersuchungen zur Sozialarbeit mit Straffälligen. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Matt, Eduard/Hentschel, Heike (2007): Neue Wege in der Betreuung von Straffälligen in England & Wales: NOMS und der systematische Einsatz des ‚risk and need assessment‘ OASys. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 58. Jg., S. 330 – 345.

    Google Scholar 

  • Mayer, Klaus (2010): Wie Zwangsbeziehungen gelingen können. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 57. Jg., S. 151 – 177.

    Google Scholar 

  • Mayer, Klaus/Schlatter, Ursula/Zobrist, Patrick (2007): Das Konzept der Risikoorientierten Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 5. Jg., S. 33 – 64.

    Google Scholar 

  • Meier Kressig, Marcel (2012): Kriminalitätskontrolle in der Hochsicherheitsgesellschaft. Das Beispiel der Risikoorientierten Bewährungshilfe in der Schweiz. In: Lindenau, Mathias/Meier Kressig, Marcel (Hrsg.): Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Parodoxon in der Sozialen Arbeit, S. 217 – 252. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Melossi, Dario (2008): Die wandelnden Repräsentationen des Kriminellen. In: Widersprüche, Heft 113, S. 9 – 32.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christine (2012): Europäische Standards für Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 59. Jg., S. 213 – 238.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, Christine/Hecht, Anja (2011): Rechtstatsachen zur Führungsaufsicht im kriminalpolitischen Kontext. In: Bewährungshilfe – Soziales. Strafrecht. Kriminalpolitik, 58. Jg., S. 177 – 195.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Nina/Feldhaus, Nadine (2011): Das (vernachlässigte) Normativitätsproblem in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft, S. 69 – 83. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Scherr, Albert/Ziegler, Holger (2010): Wieviel Normativität benötigt die Soziale Arbeit ? In: Neue Praxis, 40. Jg., S. 137 – 163.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge/Cremer-Schäfer, Helga (1975): Die sanften Kontrolleure. Wie Sozialarbeiter mit Devianten umgehen. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Phelps, Michelle S. (2017): Mass probation: Towards a more robust theory of state variation in punishment. In: Punishment & Society, 19. Jg., S. 53 – 73.

    Google Scholar 

  • Pruin, Ineke (2016): „What works“ and what else do we know ? Hinweise zur Gestaltung des Übergangsmanagements aus der kriminologischen Forschung. In: Dünkel Frieder et al. (Hrsg.): Die Wiedereingliederung von Hochrisikotätern in Europa. Behandlungskonzepte, Entlassungsvorbereitung und Übergangsmanagement, S. 251 – 274. Mönchengladbach: Forum Verlag Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Robinson, Gwen (2008): Late-modern rehabilitation. The evolution of a penal strategy. In: Punishment & Society, 10. Jg., S. 429 – 445.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph (1986): Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871 – 1929. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schlepper, Christina/Wehrheim Jan (2017): Resozialisierung als Mittel zum Schutz der Allgemeinheit ? Die programmatische Neuausrichtung der Bewährungshilfe. In: Kriminologisches Journal, 49. Jg., S. 3 – 18.

    Google Scholar 

  • Schröter, Mark (2007): Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession. Zur Gewährleistung von Verwirklichungschancen. In: neue praxis, 37, S. 3 – 28.

    Google Scholar 

  • Spiess, Gerhard (2013): Wenn nicht mehr, wenn nicht härtere Strafen – was dann ? Die Modernisierung des deutschen Sanktionensystems und die Befunde der Sanktions- und Rückfallforschung. In: Soziale Probleme, 24. Jg., Heft 1, S. 87 – 117.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als Human Rights Profession. In: Wendt, Wolf Rainer (Hrsg.): Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses. S. 57 – 104, Freiburg/Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Studer, Brigitte/Matter, Sonja (Hrsg.) (2011): Zwischen Aufsicht und Fürsorge. Die Geschichte der Bewährungshilfe im Kanton Bern. Bern: Stämpfli Verlag.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weidner, Jens/Kilb, Rainer (Hrsg.) (2008): Konfrontative Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Holger (2008): Ein Kulturkampf in Profession und Disziplin. Bilder Sozialer Arbeit und Repräsentationen ihrer AdressatInnen – ein Kommentar zur Debatte in diesem Heft. In: Widersprüche, Heft 113, S. 33 – 43.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Holger/Scherr, Albert (2013): Zur Bedeutung punitiver Orientierungen in der Sozialen Arbeit. In: Soziale Probleme, 24. Jg., Heft 1, S. 118 – 136.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arno Pilgram .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pilgram, A. (2021). Straffälligenhilfe und soziale Ausschließung. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics