Skip to main content

Das Geschlechterverhältnis als Strukturelement sozialer Ausschließung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

In den neueren sozialwissenschaftlichen Diskursen hat sich „Soziale Ausschließung“ als zentrale Kategorie der Gegenwartsanalyse in kritischer Absicht etabliert. Ihre Grundlage ist der Befund, dass bestimmten Teilgruppen Teilhabe an für wesentlich erachteten gesellschaftlichen Gütern oder Prozessen dauerhaft verwehrt wird. Diese Perspektive verweist in der Intention der Sprecher_innen auf strukturelle Ungerechtigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alemann von, Annette/Beaufays, Sandra/Kortendiek, Beate (2017): Einleitung. In: Dies.: Alte und neue Ungleichheiten ? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre. Gender Sonderheft 4, S. 9 – 23. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bereswil, Mechthild (2016): Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht ? Berlin: Verlag des Deutschen Vereins.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2005): Geschlechterverhältnis und Soziale Arbeit. In: Engelfried, Constance (Hrsg.): Soziale Organisationen im Wandel. Fachlicher Anspruch, Genderperspektive und ökonomische Realität, S. 81 – 100. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2015): ‚Genderpolitik‘. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, 5. erw. Aufl, S. 552 – 562. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2018): Das Soziale von den Lebenswelten her denken. Zur Produktivität der Konfliktorientierung für die Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit, S. 51 – 69. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (i. E.): Familie als Adressatin Sozialer Arbeit. In: Böllert, Karin/Burghardt, Anna Bea (Hrsg.): Adressatinnen und Adressaten der Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard (2017): Soziale Arbeit – die Adressatinnen und Adressaten. Theoretische Klärung und Handlungsorientierung. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Herrmann, Franz (2018): Konfliktorientierung und Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit – ein Teil professioneller Handlungskompetenz. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015 Band 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Kaschuba, Gerrit/Stauber, Barbara (2018): „Wir behandeln alle gleich.“ Herausfordernde Wechselwirkungen zwischen Konstruktion und Dekonstruktion. In: Bauer, Gero/Ammicht Quinn, Regina/Hotz-Davies, Ingrid (Hrsg.): Die Naturalisierung des Geschlechts: Zur Beharrlichkeit der Zweigeschlechtlichkeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Funk, Heide (2003): Soziale Arbeit und Geschlecht. Theoretische und praktische Orientierungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böllert, Karin/Buschhorn, Claudia (2015): Adressierungen von (werdenden) Eltern in Familienbildung und Frühen Hilfen. In: Fegter, Susann/Heite, Catrin/Mierendorff, Johanna/Richter, Martina (Hrsg.): Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit, neue praxis, Sonderheft 12, S. 98 – 111.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2001): Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Liebe, Fürsorge und Gewalt. In: Dies./Böhnisch, Lothar (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse, S. 119 – 178. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • BKA Bundeskriminalamt (2015): Partnerschaftsgewalt. Kriminalstatistische Auswertung – Berichtsjahr 2015, unter: https://docs.dpaq.de/11554-kriminalstatistik_partnerschaftsgewalt_161115_druck.pdf.

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krisen von Männlichkeiten. Opladen: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Degele, Nina/Bethmann, Stephanie/Heckemeyer, Karolin (2011): Warum wir Geschlecht berücksichtigen, um Gesellschaft zu verstehen. Ein Plädoyer für eine heteronormativitätskritische Analyseperspektive, unter: https://www.feministisches-institut.de, Zugriff 21. 7. 2017.

  • Degele, Nina/Monika Götsch (2014): Rhetorische Modernisierung reifiziert. In: Malli, Gerlinde/Sackl-Sharif, Susanne (Hrsg.): Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen. Texte für Angelika Wetterer, S. 37 – 49. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina/Winker, Gabriele (2010): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, 2. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Feministische Autorinnengruppe (2013): Das Theorem der neuen Landnahme. Eine feministische Rückeroberung. In: Denknetz, Jahrbuch 2013, S. 99 – 118, unter: https://www.denknetz-online.ch/jahrbuch-2013, Zugriff 12. 12. 2015.

  • Focks, Petra (2014): Lebenswelten von intergeschlechtlichen, transgeschlechtlichen und genderqueeren Jugendlichen aus Menschenrechtsperspektive. Expert*inneninterviews Berlin, unter: https://www.meingeschlecht.de/MeinGeschlecht/wp-content/uploads/Focks_Lebenswelten_Expertinneninterviews-_2014.pdf.

  • Fraser, Nancy (2012): Feminismus ohne Strategie. Nancy Fraser im Gespräch. In: Luxemburg 4, S. 64 – 67.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, Gunther (2015): Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groß, Melanie (2014): Intersektionalität. Reflexionen über konzeptionelle und theoretische Perspektiven für die Jugendarbeit. In: Langsdorff, Nicole von (Hrsg.): Jugendhilfe und Intersektionalität, S. 170 – 183. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine/Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2017): Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2005): Ausgrenzung und physisch-sozialer Raum. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 167 – 184. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010): Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriff liche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Kronauer, Martin (Hrsg.): Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart, S. 24 – 58. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2002): Territorien – zur Konzeptionalisierung eines Bindegliedes zwischen Sozialisation und Sozialstruktur. In: Breitenbach, Eva/Bürmann, Ilse/Liebsch, Katharina/Mansfeld, Cornelia/Micus-Loos, Christiane (Hrsg.): Geschlechterforschung als Kritik, S. 29 – 48. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Mai, Miriam/Pötzschke, Lara (2016): Geschlechtliche Unterscheidungspraktiken aus ethnographischer Perspektive: „Aber ich, wir, wir sind alle gleich. Alle Mädchen.“ In: Graff, Ulrike/Kolodzig, Katja/Johann, Nikolas (Hrsg.): Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht. Projekte und Perspektiven aus der Kindheits- und Jugendforschung, S. 187 – 199. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • MASFFS Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren 2014: Onlinebefragung zur Lebenssituation von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg, unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/msm/intern/downloads/Downloads_Offenheit_und_Akzeptanz/Onlinebefragung_Aktionsplan_Akzeptanz_2014.pdf.

  • Mendel, Iris (2017): Wi(e)der-Vereinbarkeiten. Eine autoethnographische Skizze zur Sorgekrise. In: Gender, Sonderheft 4, S. 24 – 41. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mößbauer, Ulrike/Unterforsthuber, Andreas (2011): „Da bleibt noch viel zu tun… !“ Befragung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation von lesbischen, schwulen und transgender Kindern, Jugendlichen und Eltern in München. Hg. Landeshauptstadt München. München: Pera Druck.

    Google Scholar 

  • Langsdorff, Nicole von (2013): Mädchen auf ihrem Weg ins Heim – Fallrekonstruktive Perspektiven im Kontext von Intersektionalität. In: neue praxis, 43 (3), S. 220 – 234.

    Google Scholar 

  • Rohleder, Christine (2006): Familie, Geschlechterkonstruktionen und Soziale Arbeit. In: Zander, Margarita/Hartwig, Luise/Jansen, Ingrid (Hrsg.): Geschlecht Nebensache ? Zur Aktualität einer Genderperspektive in der Sozialen Arbeit, S. 291 – 310. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2017): Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, unter: www.gleichstellungsbericht.de/gutachten2gleichstellungsbericht.pdf, Zugriff: 16. 6. 2017.

  • Soiland, Tove (2009): Gender als Selbstmanagement. Zur Reprivatisierung des Geschlechts in der gegenwärtigen Gleichstellungspolitik. In: Andresen, Sünne/Koreuber, Mechthild/Lücke, Dorothea (Hrsg.): Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar ? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, S. 35 – 51. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Soiland, Tove (2008): Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. „Intersectionality“ oder Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. In: Querelles-Net 26.

    Google Scholar 

  • Staudenmeyer, Bettina/Kaschuba, Gerrit/Barz, Monika/Bitzan, Maria (2017): „Ein Glücksgefühl, so angesprochen zu werden, wie ich bin.“ Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Hg. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Tifs – Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e. V. (Bitzan, Maria, Funk, Heide, Stauber, Barbara) (Hrsg.) (2000): Den Wechsel im Blick – Methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, 2. Aufl. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Peter (2007): Was ist Heteronormativität ? Zu Geschichte und Gehalt des Begriffs. In: Hartmann, Jutta u. a. (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht, S. 17 – 34. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2012): Intersektionalität – eine Einführung. URL: https://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/walgenbach-einfuehrung/, Zugegriffen: 31. 1. 2017.

  • Wetterer, Angelika (2005): Rhetorische Modernisierung und institutionelle Reflexivität. Die Diskrepanz zwischen Alltagswissen und Alltagspraxis in arbeitsteiligen Geschlechterarrangements. In: Freiburger FrauenStudien 16, S. 75 – 96, unter: https://www.budrich-journals.de/index.php/fgs/article/viewFile/2984/2519.

  • Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Bitzan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bitzan, M. (2021). Das Geschlechterverhältnis als Strukturelement sozialer Ausschließung. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics