Skip to main content

Gesellschaftliche Grundlagen sozialer Ausschließung

Aktualisierende Anmerkungen zur Frage, warum soziale Ausschließung immer noch und mehr denn je Gegenstand einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit sein sollte

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

Sich vervielfältigende und vertiefende soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse stellen die Signatur der neoliberalen Gesellschaftsformation dar. Als konstitutives Moment und affirmativ gedeutetes Movens der gesellschaftlichen Entwicklung bilden Ungleichheit und Ausschließung die unstrittigen Konstanten einer neoliberalen Programmatik der Verallgemeinerung und Forcierung von Prekarisierungsprozessen und -erfahrungen, die von der globalen, (supra-)nationalen und regionalen Ebene bis in die unmittelbaren lokalen, nachbarschaftlichen und biographischen Bezüge hineinreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (2003): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft ? In: Ders., Soziologische Schriften I, S. 354 – 370. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, Elisabeth (2019): Private Regierung. Wie Arbeitgeber über unser Leben herrschen (und warum wir nicht darüber reden). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (2017): Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS), In: Widersprüche Heft 145, S. 89 – 92.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (2012): Wie alles anfing… und kein Ende findet. Traditionelle und kritische Soziale Arbeit im Vergleich von Mary E. Richmond und Jane Addams. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. S. 225 – 270. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Ders./Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Sozial Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl., S. 13 – 48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Balzereit, Marcus (Hrsg.) (2016): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (2018): Kritische Soziale Arbeit. In: Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung, S. 341 – 355. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank (Hrsg.) (2005): Sozialer Ausschluss und Sozial Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (2012): Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 57 – 76. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (2006): ‚Critical Social Work‘. Zur Geschichte und zum emanzipatorischen Potenzial einer kritischen Perspektive auf die Soziale Arbeit. In: Dungs, Susanne/Gerber, Uwe/Schmidt, Heinz/Zitt, Renate (Hrsg.): Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Ein Handbuch, S. 304 – 318. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2008): Sozialer Ausschluss und Sozial Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2007): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (2012): Zur Einführung: Kristallisationspunkte kritischer Sozialer Arbeit. In: Dies. (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit, S. 1 – 23. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.) (2012): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.) (2018): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Anthony B. (2016): Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (22018a): Alles Kapitalismus ? Zur Freilegung von Herrschaft durch die (pro-)feministische Gesellschaftstheorie, Sozialphilosophie und Geschlechterforschung. In: Dies./Riegraf, Birgit/Völker, Susanne: Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder, S. 14 – 31. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (22018b): Wider die Sorglosigkeit des Kapitalismus. Care und Care-Work aus Sicht feministischer Ökonomie- und Gesellschaftskritik. In: Dies./Riegraf, Birgit/Völker, Susanne: Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder, S. 32 – 45. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (22018): Kapitalismus als Lebensweise: Arbeits- und Geschlechterarrangements und Männlichkeiten im Wandel. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne: Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder, S. 73 – 86. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne (22018): Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Backwith, Dave (2015): Social Work, Poverty and Social Exclusion. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Bahners, Patrick (2011): Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam. Eine Streitschrift. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (1990): Die Nation-Form: Geschichte und Ideologie. In: Der./Wallerstein, Immanuel, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, S. 107130. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Barnett, Michael (2013): Empire of Humanity. A History of Humanitarianism. Ithaca/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2016): Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2015): Retten uns die Reichen ? Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2000): Freiheit oder Kapitalismus. Gesellschaft neu denken. Ulrich Beck im Gespräch mit Johannes Willms. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beresford, Peter (2016): All Our Welfare. Towards participatory social policy. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Biebricher, Thomas (2018a): Neoliberalismus zur Einführung, 3. überarb. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Biebricher, Thomas (2018b): The Political Theory of Neoliberalism. Standford: Standford University Press.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2018): Das Soziale von den Lebenswelten her denken. Zur Produktivität der Konfliktorientierung für die Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015, S. 51 – 69. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bloodworth, James (2018): Hired. Six Month Undercover in Low-Wage Britain. London: Atlantic Books.

    Google Scholar 

  • Blyth, Mark (2014): Wie Europa sich kaputt spart. Die gescheiterte Idee der Austerität. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bode, Thilo (2018): Die Diktatur der Konzerne: Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Wissen, Markus (52017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Menschen und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy (2019): In the Ruins of Neoliberalism. The Rise of Antidemocratic Politics in the West. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy (2018a): Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy (2018b): Neoliberalism’s Frankenstein. Authoritarian Freedom in Twenty-First Century Democracies. In: Dies./Gordon, Peter E./Pensky, Max, Authoritarianism. Three Inquiries in Critical Theory, S. 7 – 43. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Brown, Wendy (2018c): Mauern. Die neue Abschottung und der Niedergang der Souveränität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruder, Jessica (2019): Nomaden der Arbeit. Überleben in den USA im 21. Jahrhundert. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja (2008): Zwischen Schutz und Maskerade – Kritik(en) des Rechts. In: Demirović, Alex (Hrsg.): Kritik der Materialität, S. 110 – 131. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Buhr, Petra (2018): Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung: Armut und Armutspolitik in Deutschland. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Sozial Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl., S. 199 – 218. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2015): Hartz IV und die Folgen. Auf dem Weg in eine andere Republik ? Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2005): Krise und Zukunft des Sozialstaats. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2001): Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. überarb. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Byrne, David (1999): Social Exclusion. Buckingham/Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Cahill, Damien/Konings, Martijn (2017): Neoliberalism. Cambridge/Medford: Polity.

    Google Scholar 

  • Cameron, Deborah (2000): Good to Talk ? Living and Working in a Communication Culture. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Caparrós, Martin (2015): Der Hunger. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carr, Matthew (2016): Fortress Europe. Dispatches from a Gated Continent. New York/London: The New Press.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cederström, Carl/Spicer, André (2015): The Wellness Syndrome. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Chamayou, Grégoire (2019): Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chandler, David (2006): From Kosovo to Kabul and Beyond. Human Rights and International Intervention. London/Ann Arbor: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2019): Kampf oder Untergang !: Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen. Frankfurt/M.: Westend.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (1986): Konflikte als Eigentum. In: Ders., Grenzen des Leids, S. 125 – 145. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (1995): Kriminalitätskontrolle als Industrie. Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan (2014): 24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Credit Suisse (2019): Global wealth report 2019, unter: https://www.credit-suisse.com/aboutus/en/reports-research/global-wealth-report.html.

  • Cremer-Schäfer, Helga (2018): Soziale Ausschließung als Voraussetzung und Folge Sozialer Arbeit. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015, S. 35 – 50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (2008): Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekte. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Sozial Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl., S. 161 – 178. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Resch, Christine (2012): „Reflexive Kritik“: Zur Aktualität einer (fast) vergessenen Denkweise. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit. S. 81 – 105. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz (2000): Soziale Ausschließung und Ausschließungs-Theorien: Schwierige Verhältnisse. In: Peters, Helge (Hrsg.): Soziale Kontrolle. Zum Problem der Nonkonformität in der Gesellschaft, S. 43 – 64. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz (1998): Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2019): Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber, Minijobs & Co. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2011): Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cummins, Ian (2018): Poverty, Inequality and Social Work: The Impact of Neo-Liberalism and Austerity Politics on Welfare Provision. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen/Otto, Hans-Uwe/Trube, Achim/Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.) (2003): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dardot, Pierre/Laval, Christian (2019): Never-Ending Nightmare. The Neoliberal Assault on Democracy. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie. In: PROKLA, 48. Jg., H. 190, S. 27 – 42.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank (2004): Der neue Imperialismus. Heilbronn: Diestel.

    Google Scholar 

  • Desmond, Matthew (2018): Zwangsgeräumt. Armut und Profit in der Stadt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Diener, Alexander C./Hagan, Joshua (2012): Borders. A Very Short Introduction. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Di Nicola, Andrea/Musumeci, Giampaolo (2015): Bekenntnisse eines Menschenhändlers. Das Milliardengeschäft mit den Flüchtlingen. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: Ders./Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut: Soziologie – Kapitalismus – Kritik, S. 21 – 86. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut (2009): Soziologie – Kapitalismus – Kritik: Eine Debatte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Scherschel, Karin/Booth, Melanie/Haubner, Tine/Marquardsen, Kai/Schierhorn, Karen (2013): Bewährungsproben für die Unterschicht ? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt/New York : Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (2013): Smile or Die: Wie die Ideologie des positiven Denkens die Welt verdummt. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (2001): Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ulrike (2009): Zwischen Anpassung und Ausstieg. Perspektiven von Beschäftigten im Kontext der Neuordnung Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Engartner, Tim (2016): Staat im Ausverkauf. Privatisierng in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Engartner, Tim (2007): Privatisierung und Liberalisierung – Strategien zur Selbstentmachtung des öffentlichen Sektors. In Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (unter Mitarbeit von Tim Engartner): Kritik des Neoliberalismus, S. 87 – 133. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich (1985 [1845]): Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. In: Marx, Karl/Engels, Friedrich, Werke Bd. 2, S. 224 – 506. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Fassin, Didier (2018): Der Wille zum Strafen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm/Simon, Jonathan (1994): Actuarial Justice: the Emerging New Criminal Law. In: Nelken, David (Hrsg.): The Futures of Criminology, S. 173 – 201. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Feeley, Malcolm/Simon, Jonathan (1992): The new penology: notes on the emerging strategy of corrections and its implications. In: Criminology, 30, S. 449 – 474.

    Google Scholar 

  • Feher, Michel (2018): Rated Agency: Investee Politics in a Speculative Age. New York: Zone Books.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2015a [1973/74]): Die Macht der Psychiatrie: Vorlesungen am Collège de France 1973 – 1974. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2015b [1972/73]): Die Strafgesellschaft: Vorlesungen am Collège de France 1972 – 1973. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2014 [1981]): Wrong-Doing, Truth-Telling. The Function of Avowal in Justice. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005a [1982]): Die politische Technologie der Individuen. In: Ders., Dits et Ecrits. Schriften, Vierter Band, S. 999 – 1015. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b [1982]): Subjekt und Macht. In: Ders., Dits et Ecrits. Schriften, Vierter Band, S. 269 – 294. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004a [1977/78]): Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit; Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1978 – 1979. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004b [1978/79]): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen am Collège de France 1978 – 1979. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003 [1974/75]): Die Anormalen: Vorlesungen am Collège de France 1974/1975. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001 [1975/76]): In Verteidigung der Gesellschaft: Vorlesungen am Collège de France (1975 – 76). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1983 [1976]): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Jaeggi, Rahel (2018): Capitalism. A Conversation in Critical Theory. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Julia/Müller, Eva/Baumholt, Boris (2010): Deutschland Dritter Klasse. Leben in der Unterschicht. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian (2018): Digitale Demagogie. Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump & Twitter. Hamburg: VSA:

    Google Scholar 

  • Fulcher, James (2004): Capitalism. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank (2018): How Fear Works. Culture of Fear in the Twenty-First Century. London u. a.: Bloombury Continuum.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank (2006): Culture of Fear. Rivisited. Risk-Taking and the Morality of Low Expectation, 4. Aufl. London/New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael (82009): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael (2004): Der aktivierende Sozialstaat. Konsequenzen für die Soziale Arbeit. Studientexte aus der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit Dresden, unter: https://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Der_aktivierende_Sozialstaat_sozialarbeit_GM_HES_D_2004.pdf.

  • Galuske, Michael/Rietzke, Tim (2008): Aktivierung und Ausgrenzung – Aktivierender Sozialstaat, Hartz-Reformen und die Folgen für Soziale Arbeit und Jugendhilfe. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Sozial Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl., S. 399 – 416. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2016): The Welfare State. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2001): The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Thomas/Trojanow, Ilja (2018): Hilfe ? Hilfe ! Wege aus der globalen Krise. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands, 7. grundlegend überarbeitete Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas (2011): Kritik der Kompetenz. Zürich: diaphanes

    Google Scholar 

  • Geppert, Dominik (2012): „Englische Krankheit“ ? Margaret Thatchers Therapie für Großbritannien. In: Frei, Norbert/Süß, Dietmar (Hrsg.): Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, S. 51 – 68. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Geremek, Bronisław (1988): Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa. München/Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Gern, Wolfgang/Segbers, Franz (Hrsg.) (2009): Als Kunde bezeichnet, als Bettler behandelt. Erfahrungen aus der Hartz IV-Welt. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2010): Die Kultivierung des Marktes. Foucault und die Gouvernementalität des Neoliberalismus. Berlin: Parodos.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (2001): Die Frage der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1999): Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Neil (2004): Transformation of the Welfare State. The Silent Surrender of Public Responsibility. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Goettle, Gabriele (2000): Die Ärmsten ! Wahre Geschichten aus dem arbeitslosen Leben. Frankfurt/M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Götze, Susanne (2019): Land unter im Paradies. Reportagen aus dem Menschenzeitalter. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Goffman, Alice (2015): ON THE RUN. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1991): Gefängnishefte 2, Hefte 2 – 3. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Greenwald, Glenn (2014): Die globale Überwachung: Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2014): Populismus. Hegemonie. Globalisierung. Ausgewählte Schriften 5. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Harcourt, Bernard E. (2019): Gegenrevolution. Der Kampf der Regierungen gegen die eigenen Bürger. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Kathrin (2018): Die grüne Lüge: Weltrettung als profitables Geschäftsmodell. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Kathrin (2015): Aus kontrolliertem Raubbau. Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Kathrin (2012): Wir müssen leider draußen bleiben. Die neue Armut in der Konsumgesellschaft. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Kathrin (2009): Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und LifestyleÖkos vereinnahmt. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2018): Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (2007): A Brief History of Neoliberalism. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hills, John/Le Grand, Julian/Piachaud, David (Hrsg.) (2002): Understanding Social Exclusion. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2005): Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2002): Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. Berlin: ID Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Roth, Roland (1986): Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Brüchert, Oliver/Krampe, Eva-Maria u. a. (Hrsg.) (2013): Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1970): Exit, Voice and Loyality. Responses to Decline in Firms, Organizations and States. Cambridge/MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hockerts, Hans Günter (2012): Vom Wohlfahrtsstaat zum Wohlfahrtsmarkt ? Privatisierungstendenzen im deutschen Sozialstaat. In: Frei, Norbert/Süß, Dietmar (Hrsg.): Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, S. 70 – 87. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel/Celikates, Robin (2017): Sozialphilosophie. Eine Einführung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jameson, Frederic (2003) Future City. In: New Left Review 21, S. 65 – 79.

    Google Scholar 

  • Jordan, Bill (1996): A Theory of Poverty & Social Exclusion. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Jordan, Bill/Düvell, Franck (2003): Migration. The Boundaries of Equality and Justice. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Jordan, Bill/Jordan, Charlie (2000): Social Work and the Third Way. Tough Love as Social Policy. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Jütte, Robert (2000): Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut. Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut (2017): Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kerami, Navid (2016): Einbruch der Wirklichkeit. Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Wagner, Thomas (2011): „Was vom Tisch der Reichen fällt…“ Zur neuen politischen Ökonomie des Mitleids. In: Widersprüche Heft 119/120, 31. Jg., Nr. 1-2, S. 55 – 76.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Maurer, Susanne (2010): Praktiken der Differenzierung als Praktiken der Grenzbearbeitung. Überlegungen zur Bestimmung Sozialer Arbeit als Grenzbearbeiterin. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, S. 154 – 169. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Neumann, Sascha/Bauer, Petra/Dollinger, Bernd/Füssenhäuser, Cornelia (2015): Ein- und Ausschließungspraktiken in der Sozialen Arbeit. Eine Einleitung. In: Kommission Sozialpädagogik: Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit, S. 9 – 18. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ketterer, Hanna/Becker, Karina (Hrsg.) (2019): Was stimmt nicht mit der Demokratie ? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kingsley, Patrick (2016): Die neue Odyssee. Eine Geschichte der europäischen Flüchtlingskrise. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2017): Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2015): Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2007): Die Schockstrategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Klimke, Daniela (Hrsg.) (2008): Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger (2016): Opferorientierung im Bereich Kriminalität und Strafe. In: Anhorn, Roland/Balzereit, Marcus (Hrsg.): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit, S. 549 – 581. Springer VS: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klinger, Nadja/König, Jens (2006): Einfach abgehängt. Ein wahrer Bericht über die neue Armut in Deutschland. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Koch, Susanne/Stephan, Gesine/Walwei, Ulrich (2005): Workfare: Möglichkeiten und Grenzen. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 2/3, S. 419 – 440.

    Google Scholar 

  • Kommission Sozialpädagogik (2015): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans Jürgen (2012): 0,1 % Prozent. Das Imperium der Milliardäre. Frankfurt/M.: Westend.

    Google Scholar 

  • Kufner-Eger, Jonathan (2020): Risikoorientierte Rationalisierung Sozialer Arbeit. Verwerfungen der Berufsidentität in der Bewährungshilfe. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm (2018a): „Vorwärts – und nicht vergessen. Die Politische Produktivität.“ Erinnerungen an Abgebrochenes und Unabgegoltenes in der Sozialen Arbeit. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit.

    Google Scholar 

  • Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015, S. 71 – 88. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm (2018b): Commons als Sozialgenossenschaften in der Sozialen Arbeit. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015 Band 2, S. 265 – 277. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm/Lutz, Tilman (2018): Commons als Sozialgenossenschaften in der Sozialen Arbeit. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015 Band 2, S. 281 – 94. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lagasnerie, de Geoffrey (2018): Michel Foucaults letzte Lektion. Über Neoliberalismus, Theorie und Politik. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Lagasnerie, de Geoffrey (2017): Verurteilen. Der strafende Staat und die Soziologie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Landhäußer, Sandra (2015): Soziale Aus- und (Ein)Schließungen in der Sozialen Arbeit. Grundlegende Bemerkungen. In: Kommission Sozialpädagogik: Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit, S. 19 – 31. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher (1984): The Minimal Self. Psychic Survival in Troubled Times. New York/London: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio (2015): Governing by Debt. South Pasadena: Semiotext(e).

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio (2012): Die Fabrik des verschuldeten Menschen. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2018): Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so. Zwischenbetrachtungen im Prozess der Aktivierung. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015, S. 21 – 33. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2006): Beweglich – Unbeweglich. In: Ders./Nullmeier (Hrsg.): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, S. 336 – 352. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2003): Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. In: Mittelweg 36. H. 4, S. 80 – 93.

    Google Scholar 

  • Liberti, Stefano (2012): Landraub. Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus. Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Levitas, Ruth (1998): The Inclusive Society ? Social Exclusion and New Labour. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Anthony (2015): Disaster Capitalism. Making a Killing out of Catastrophe. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald (2008): Perspektiven der Sozialen Arbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12-13, S. 3 – 10.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman (2010): Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs. Jugendhilfe und ihre Akteure in postwohlfahrtsstaatlichen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman/Stehr, Johannes (2015): Ausschließungs- und Strafbereitschaft in der Sozialen Arbeit. Institutionelle Kontexte, Diskurse und Perspektiven auf Profession und Disziplin. In: DVJJ e. V. (Hrsg.): Jugend ohne Rettungsschirm. Herausforderungen annehmen ! Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. 09. – 17. 09. 2013 in Nürnberg. Godesberg, S. 165 – 189.

    Google Scholar 

  • MacLean, Nancy (2017): Democracy in Chains. The Deep History of the Radical Right’s Plan for America. Melbourne/London: Scribe.

    Google Scholar 

  • Mahler, Thomas (2011): In der Schlange. Mein Jahr auf Hartz IV. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (2013): Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marquardsen, Kai (2015): Vergleichsweise prekär – Die Wiederherstellung sozialer Teilhabe in der fragmentierten Erwerbsgesellschaft. In: Völker, Susanne/Amacker Michèle (Hrsg.): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik, S. 146 – 163. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (2019): Das Zeitalter der Fitness. Wie der Körper zum Zeichen für Erfolg und Leistung wurde. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1980 [1848]): Manifest der Kommunistischen Partei. In: Marx/Engels Werke Band 4, S. 459 – 493. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marzahn, Christian (1984): Das Zucht- und Arbeitshaus. Die Kerninstitution frühbürgerlicher Sozialpolitik. In: Ders./Ritz, Hans-Günther (Hrsg.): Zähmen und Bewahren. Die Anfänge bürgerlicher Sozialpolitik, S. 7 – 88. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2018): Perspektiven der Grenzbearbeitung im Kontext des Nachdenkens über Verhältnisse und Verhalten. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015, S. 113 – 125. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Kenneth (2012): Surviving Identity. Vulnerability and the Psychology of Recognition. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1987 [1918]): Psychologie der Strafjustiz. In: Ders., Gesammelte Aufsätze, Band 1, herausgegeben von Hans Joas, S. 253 – 284. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, Lawrence M. (2011): From Prophecy to Charity. How to Help the Poor. Washington: AEI Press.

    Google Scholar 

  • Mead, Lawrence M. (Hrsg.) (1997): The New Paternalism: Supervisory Approaches to Poverty. London: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, Sandro/Neilson, Brett (2013): Border as Method, or, the Multiplication of Labor. Durham/London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Miller, William R./Rollnick, Stephen (1999): Motivierende Gesprächsführung. Ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Mirowski, Philip (2019): Untote leben länger: Warum der Neoliberalismus nach der Krise noch stärker ist. Berlin: Mathes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (2002): Bericht der Kommission. https://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Dokumente/hartzteil1.pdf.

  • Moloney, Paul (2013): The Therapy Industry. The Irresistible Rise of the Talking Cure, and Why It Doesn’t Work. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver (62017): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2019): Erfahrungsspuren. Eine autobiographische Denkreise. Göttingen: Steidl. Nolte, Paul (2005): Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. München: C. H. Beck. Offe, Claus (1984): Zu einigen Widersprüchen des modernen Sozialstaats. In: Ders. „Arbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven, S. 323 – 339. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2010): Soziale Arbeit im Kapitalismus. Gesellschafstheoretische Verortungen – Professionstheoretische Positionen – Politische Herausforderungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oulios, Miltiadis (2015): Blackbox Abschiebung. Geschichte, Theorie und Praxis der deutschen Migrationspolitik, erweiterte Neuausgabe. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, Helge (Hrsg.) (2000): Soziale Kontrolle. Zum Problem der Nonkonformität in der Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas (2020): Kapital und Ideologie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Piening, Günter (2018): Die Macht der Migration. Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus, herausgegeben von Massimo Perinell. Münster: UNRAST.

    Google Scholar 

  • Pierson, Christopher (2007): Beyond the Welfare State. The New Political Economy of Welfare. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Pinzler, Petra (2015): Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1978 [1944]): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Polman, Linda (2012): Die Mitleidsindustrie. Hinter den Kulissen internationaler Hilfsorganisationen. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Pratt, Alan (22001): Neo-Liberalism and Social Policy. In: Lavalette, Michael/Pratt, Alan (Hrsg.): Social Policy. A Conceptual and Theoretical Introduction, S. 32 – 51. London/Thousand/New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra (2018): Macht und Psyche in entgrenzten Arbeitsverhältnissen. Reflexionen zur Sozialen Arbeit im Kontext von Neoliberalismus und Psychopolitik. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015, S. 315 – 332. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra (2010): Psychopolitik. Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rawlence, Ben (2016): Stadt der Verlorenen: Leben im größten Flüchtlingslager der Welt. München: Nagel & Kimche.

    Google Scholar 

  • Reckinger, Gilles (2018): Bittere Orangen. Ein neues Gesicht der Sklaverei in Europa. Wuppertal: Peter Hammer.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine/Steinert, Heinz (2009): Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Retzer, Arnold (2013): Miese Stimmung: Eine Streitschrift gegen positives Denken. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (22018): Zwischen Umverteilung und Anerkennung: Gerechtigkeitstheorien. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne: Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege in bedeutende Forschungsfelder, S. 56 – 86. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rheinheimer, Martin (2000): Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450 – 1850. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rönneling, Anita/Gabàs i Gasa, Àngela (2003): Welfare or What ? Conditions for Coping within Different Sociopolitical Structures. The Examples of Sweden and Spain. In: Steinert, Heinz/Pilgram, Arno (Hrsg.): Social Policy from Below. Struggles against Social Exclusion in Europe, S. 111 – 121. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, Eckhard (2018): Soziale Ausgrenzung im Namen der Inklusion. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution.

    Google Scholar 

  • Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015 Band 2, S. 225 – 238. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rother, Robert (2020): Drachenjahre. Wie ich 7 Jahre und 7 Monate im chinesischen Gefängnis überlebte. Hamburg: Edel Books.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian (1998): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, 2. verbesserte u. erweiterte Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sahr, Aaron (2017): Ungleichheit auf Knopfdruck. Die Spielregeln des Keystroke-Kapitalismus. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Sahr, Aaron (2016): Reichtum aus Feenstaub: Das Free-Lunch-Privileg des Keystroke-Kapitalismus. In: Bude, Heinz/Staab, Philipp (Hrsg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, S. 25 – 44. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Saunders, Doug (2012): Mythos Überfremdung. Ein Abrechnung. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2015): Ausgrenzungen: Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft. Frankfurt/M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schanetzky, Tim (2012): Abschied vom Progressivismus ? Privatisierung in Ronald Reagans Amerika. In: Frei, Norbert/Süß, Dietmar (Hrsg.): Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, S. 34 – 50. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2018): Flüchtlinge, Staatsgrenzen und Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015, S. 213 – 230. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (2018): Soziale Medien als Ressource und Arena jugendlicher Konfliktbewältigung. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015 Band 2, S. 55 – 82. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2017): Soziale Medien als Konfliktarena. Alltagskonflikte Jugendlicher und wie sie über die Nutzung von Social Network Sites bearbeitet werden. Marburg: Büchner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2012): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning/Wehrheim, Jan (2007): Exkludierende Toleranz oder: Der halbierte Erfolg der „akzeptierenden Drogenarbeit“. In: Widersprüche H. 103, 27. Jg., Nr. 1, S. 73 – 91.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich (2015): Die Adipositas-Epidemie als politisches Problem. Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich (2009): Dick, doof und arm ? Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Schram, Sanforf F. (2000): After Welfare. The Culture of Postindustrial Social Policy. New York/London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Patrick (2015): Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Köln: PapyRossa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2010): Fleißig, billig, schutzlos. Leiharbeit in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schröder-Blair-Papier (1999): Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 7, S. 887 – 896.

    Google Scholar 

  • Schui, Florian (2014): Austerität. Politik der Sparsamkeit: Die kurze Geschichte eines großen Fehlers. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Schuler, Thomas (2010): Bertelsmannrepublik Deutschland. Eine Stiftung macht Politik. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Seabrook, Jeremy (2016 ): Cut Out. Living without Welfare. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Segbers, Franz (2016): Das Menschenbild von Hartz IV. Die Pädagogisierung von Armut, die Zentralität von Erwerbsarbeit und autoritärer Sozialstaat. In: Anhorn, Roland/Balzereit, Marcus (Hrsg.): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit, S. 687 – 708. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009): Fast ganz unten: Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Sereny, Gitta (1995): Kinder morden Kinder. Der Fall Mary Bell. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Shelley, Toby (2007): Exploited. Migrant Labour in the New Global Economy. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Shiva, Vandana (2004): Geraubte Erde. Biodiversität und Ernährungspolitik. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Simon, Jonathan (2007): Governing Through Crime. How the War on Crime Transformed American Democracy and Created a Culture of Fear. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Spetsmann-Kunkel, Martin (2016): Was ist Neoliberalismus ? – Konturen und Effekte einer Wirtschaftsordnung. Einleitende Bemerkungen. In: Ders. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Neoliberalismus, S. 7 – 11. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stedman Jones, Daniel (2014): Masters of the Universe. Hayek, Friedman, and the Birth of Neoliberal Politics. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Steger, Manfred B./Roy, Ravi K. (2010): Neoliberalism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2018): Kriminalität als Konflikt. Ein Notat. In: Kriminologisches Journal, 50. Jg., H. 4, S. 247 – 256.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2013): Vom Eigensinn des Alltags. In: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumner, Christian (Hrsg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, S. 347 – 362. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2008): Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Sozial Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarb. u. erw. Aufl., S. 319 – 331. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes/Anhorn, Roland (2018): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Einleitende Anmerkungen zum Bundeskongress Soziale Arbeit 2015. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015 Band 2, S. 1 – 40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes/Schimpf, Elke (2012): Ausschlussdimensionen der Sozialen-Probleme-Perspektive. In: Dies. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 27 – 42.Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb, Kerstin (Hrsg.) (2018): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Dokumentation Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt 2015 Band 2. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2008): ‚Soziale Ausschließung‘: Produktionsweisen und Begriffs-Konjunkturen. In: Klimke, Daniela (Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft, S. 19 – 30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2003): Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung. In: Berliner Journal für Soziologie 13(2), S. 275 – 285.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2000): Warum ich gerade jetzt mit „sozialer Ausschließung“ befassen ? In: Pilgram, Arno/Steinert, Heinz (Hrsg.): Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr. Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 2000. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1998a): Reflexivität. Zur Bestimmung des Gegenstandsbereichs der Sozialwissenschaft. In: Ders. (Hrsg.): Zur Kritik der empirischen Sozialforschung. Ein Methodenkurs, S. 15 – 28. Frankfurt/M.: Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1998b): Die organisierte Verhinderung von Wissen. In: Görg, Christoph/Roth, Roland (Hrsg.): Kein Staat zu machen. Zur Kritik der Sozialwissenschaften, S. 291 – 313. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1995): Soziale Ausschließung – Das richtige Thema zur richtigen Zeit. In: Kriminologisches Journal 27. Jg., H. 2, S. 82 – 88.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1993): Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz/Pilgram, Arno (Hrsg.) (2003): Social Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2015): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Erweiterte Ausgabe. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thaler, Richard H./Sunstein, Cass R. (2010): Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Thatcher, Margaret (21993): Downing Street No. 10. Die Erinnerungen. Düsseldorf u. a.: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Thatcher, Margaret (1987): Interview for Woman’s Own, 30. 10. 1987, online unter: https://www.margaretthatcher.org/document/104475.

  • Thatcher, Margaret (1981): Interviev mit Roland Butt, Sunday Times vom 03. 05. 1981, online unter: https://www.margaretthatcher.org/document/104475.

  • Ther, Philipp (2017): Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ther, Philipp (2016): Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, aktualisierte Ausgabe. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kenneth (1998): Moral Panics. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tooze, Adam (2018): Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (22018): Gesellschaftliche Transformationen: Praxistheorien und Epistemologien. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit/Völker, Susanne: Feministische Kapitalismuskritik.

    Google Scholar 

  • Einstiege in bedeutende Forschungsfelder, S. 102 – 125. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne/Amacker Michèle (Hrsg.) (2015): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loїc (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loїc (2000): Elend hinter Gittern. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (2004): World-Systems Analysis. An Introduction. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2008): Ausgrenzung, Ausschließung, Exklusion, underclass, désaffiliation oder doch Prekariat ? Babylonische Vielfalt und politische Fallstricke theoretischer Begriff lichkeiten. In: Klimke, Daniela (Hrsg.): Exklusion in der Marktgesellschaft, S. 31 – 49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael (2018): Der andere Ausschluss – zur Dialektik von Inklusion. Ungeordnete Bemerkungen. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler,

    Google Scholar 

  • Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.) (2012): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit, S. 231 – 248. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winlow, Simon/Hall, Steve (2013): Rethinking Social Exclusion: The End of the Social ? London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Anhorn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anhorn, R. (2021). Gesellschaftliche Grundlagen sozialer Ausschließung. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics