Skip to main content

Welche Faktoren beeinflussen die körperlich-sportliche Aktivität im Krankheitsfall?

  • Chapter
  • First Online:
Aktiv und Gesund?

Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Artikels ist es herauszuarbeiten, welche Faktoren sich für Personen, die trotz Erkrankung regelmäßig einer körperlich-sportlichen Aktivität nachgehen, als relevant erweisen. Erst durch das Wissen über die Umsetzung einer körperlich-sportlichen Aktivität trotz widriger Umstände ist es möglich Strategien zur Beratung und Unterstützung derjenigen Personen zu entwickeln, denen die Aufnahme und Aufrechterhaltung einer körperlich-sportlichen Aktivität nicht gelingen will. Anhand von leitfadengestützten Interviews wurden Personen, die in den letzten Monaten eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, eine orthopädische Erkrankung oder einen medizinischen Risikofaktor diagnostiziert bekommen haben, zu ihrer körperlich-sportlichen Aktivität vor und nach der Diagnose befragt. Die Feinanalyse zeigt, dass die größten Problemfelder für die Ausübung einer körperlich-sportlichen Aktivität der Befragten der Zeitmangel und Komorbiditäten darstellen. Als Lösungsfelder stellen sich eine hohe Selbstkonkordanz und Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf die körperlich-sportliche Aktivität, sowie das bei oder nach der Aktivität entstehende Wohlgefühl heraus.

Es wird deutlich, dass Personen, denen die Aufnahme oder Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher Aktivität schwer fällt, eine gezielte Beratung und Unterstützung brauchen. Dabei spielt insbesondere die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Motivstrukturen des einzelnen Patienten eine zentrale Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ajzen, Icek (1985): From Intentions to Actions: A Theory of Planned Behavior. In: Kuhl, Julius, Beckmann, Jürgen (Hrsg.) Action Control. From Cognition to Behavior. Springer, Berlin & Heidelberg, 11–39.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1979): Health, stress and coping: new perspectives on mental and physical well-being. Jossey Bass, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron, & Franke, Alexa (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dgvt-Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie. Konzepte der Humanwissenschaften, 1. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bördlein, Ingeborg (2013): Arzt-Patienten-Gespräch erlernen. http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/ausbildung/article/835313/curriculum-arzt-patienten-gespraech-erlernen.html.

  • Bös, Klaus, & Gröben, Ferdinand (1993): Sport und Gesundheit. Sportpsychologie (1):9–16.

    Google Scholar 

  • Brand, Ralf (2010): Sportpsychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Brunnett, Regina (2009): Zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34 (2):65–71.

    Article  Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly (1975): Beyond Boredom and Anxiety: Experiencing Flow in Work and Play. Jossey-Bass, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Deci, Edward L. &, Richard M. (2000): The "What" and "Why" of Goal Pursuits: Human Needs and the Self-Determination of Behavior. Psychological Inquiry 11 (4):227–268.

    Article  Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel (2003): Wer treibt Sport im geteilten und vereinten Deutschland. Eine quantitative Analyse sozio-ökonomischer Determinaten des Breitensports (Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik, Nr. 4) Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni (1994): Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln. Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Beltz, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, Toni (2010): Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln. BZgA. http://www.leitbegriffe.bzga.de/bot_angebote_idx-135.html. Letzter Zugriff 28.08. 2013.

  • Fishbein, Martin, & Ajzen, Icek (1975): Belief, attitude, intention and behavior : an introduction to theory and research. Addison-Wesley series in social psychology. Addidon Wesley, Reading, Mass. [u.a.].

    Google Scholar 

  • Franke, Alexa (2012): Modelle von Gesundheit und Krankheit. Verlag Hans Huber: Programmbereich Gesundheit, 3., überarb. Aufl. Huber, Bern.

    Google Scholar 

  • Froböse, Ingo, & Wallmann, Birgit (2012): Wie gesund lebt Deutschland? DKV-Report.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Reinhard, Seelig, Harald, & Kilian, Dirk (2005): Selbstkonkordanz und Sportteilnahme. Eine clusteranalytische Unterscheidung verschiedener Formen des Dabeibleibens und Abbrechens. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 13 (3):126–138.

    Article  Google Scholar 

  • Göhner, Wiebke, & Fuchs, Reinhard (2007): Änderung des Gesundheitsverhaltens : MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Hogrefe, Göttingen, Bern, Wien [u.a.].

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2010): Gesundheitssoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Grundlagentexte Soziologie, 7. Aufl. Juventa-Verl., Weinheim ; München.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, & Razum, Oliver (2012): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5., vollst. überarb. Aufl. Beltz Juventa, Weinheim ; Basel.

    Google Scholar 

  • Kehr, Hugo (2004): Motivation und Volition: Funktionsanalysen, Feldstudien mit Führungskräften und Entwicklung eines Selbstmanagement-Trainings (SMT). Motivationsforschung ; 20, vol 20. Hogrefe, Verl. für Psychologie, Göttingen ; Bern [u.a.].

    Google Scholar 

  • Kickbusch, Ilona (2006): Die Gesundheitsgesellschaft : Megatrends der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Verag für Gesundheitsförderung, Werbach-Gamburg.

    Google Scholar 

  • Knoll, Michaela (1993): Sport und Gesundheit. Universit„t Frankfurt, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Knoll, Michaela (1997): Sporttreiben und Gesundheit: eine kritische Analyse vorliegender Befunde. Verlag Karl Hofmann, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Knoll, Nina, Scholz, Urte, & Rieckmann, Nina (2011): Einführung Gesundheitspsychologie. Psychologie, Gesundheitswissenschaften. Reinhardt, München ; Basel.

    Google Scholar 

  • Krajic, Karl, Forster, Rudolf, & Mixa, Elisabeth (2009): Die „Gesundheitsgesellschaft“ eine Herausforderung für eine theoretisch orientierte Gesundheits- und Medizinsoziologie? Eine Einleitung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34 (2):3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, Hagen, & Rosenstock, Rold (2009): Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Bittlingmayer, Uwe H., Sahrai, Diana, Schnabel, Ernst-Peter (Hrsg.) Normativität und Public Health. Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag, Wiesbaden, 47–71.

    Google Scholar 

  • Lindström, Martin, Hanson, Bertil S. &,Östergren, Per-Olof (2001): Socioeconomic differences in leisure-time physical activity: the role of social participation and social capital in shaping health related behaviour. Social Science & Medicine 52:441–451.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, Phillipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse:Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim.

    Google Scholar 

  • McQueen, David V., Abel, Thomas, Balbo, Laura, Kickbusch, Ilona, Pelikan, Jürgen M. &,Potvin, Louise (2007): Health and Modernity : The Role of Theory in Health Promotion. SpringerLink : Bücher. Springer New York, New York, NY.

    Google Scholar 

  • Nettleton, Sarah (2013): The sociology of health and illness. 3. ed. Polity, Cambridge [u.a.].

    Google Scholar 

  • Nitsch, Jürgen R. (2004): Die handlungstheoretische Perspektive: ein Rahmenkonzept für die sportpsychologische Forschung und Intervention. Zeitschrift für Sportpsychologie 11 (1):10–23.

    Article  Google Scholar 

  • Paul, Bettina, & Schmidt-Semisch, Henning (2010): Risiko Gesundheit: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. SpringerLink: Bücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prochaska, James, & DiClemente, Carlo (1983): Stages and Processes of Self-Change of Smoking: Toward An Integrative Model of Change. Journal of Consulting and Clinical Psychology 51 (3):390–395.

    Article  Google Scholar 

  • Rheinberg, Falko (2010): Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In: Heckhausen, Jutta, Heckhausen, Heinz (Hrsg.) Motivation und Handeln. Springer, Berlin & Heidelberg, 365–388.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rheinberg, Falko, & Engeser, Stefan (2010): Motive training and motivational competence. In: Schultheiss, Oliver, Brunstein, Joachim (Hrsg.) Implicit Motives. University Press, Oxford, 510–548.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rogers, Ronald W. (1975): A protection motivation theory of fear appeals and attitude change. Journal of Psychology 91 (1):93.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenstock, Irwin M. (2005): Why People Use Health Services. Milbank Quarterly 83 (4):Online‐only-Online‐only.

    Google Scholar 

  • Schiefele, Ulrich, & Köller, Olaf (2010): Intrinsische und extrinsische Motivation. In: Rost, Detlef (Hrsg.) Handwörterbuch Pädagogische Psychologie Beltz, Weinheim, 336–344.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Wolfgang, & Brand, Ralf (2007): Körperliche Aktivität, Sport und Gesundheit. Juventa Verlag, Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bettina (2008): Eigenverantwortung haben immer die Anderen: Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Hans-Huber, Bern.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf (1992): Gesundheitspsychologie. Hogrefe, G”ttingen.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf (ed) (2005) Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie / in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie hrsg. von Carl F. Graumann. Vol Themenbereich C, Serie 10, Bd. 1. Hogrefe, Göttingen ; Bern [u.a.].

    Google Scholar 

  • Sheldon, Kennon M. &, Andrew J. (1999): Goal Striving, Need Satisfaction, and Longitudinal Well-Being : The Self-Concordance Model. Journal of Personality and Social Psychology 76 (3):482–497.

    Article  Google Scholar 

  • Sonstroem, Robert (1998): Physical Self-Concept : Assessment and External Validity. Exercise and Sport Sciences Reviews 26:133–164.

    Article  Google Scholar 

  • Vögele, Claus (2008): Klinische Psychologie, Körperliche Erkrankungen : Workbook mit Internet-Support. 1. Aufl. BeltzPVU, Weinheim ; Basel.

    Google Scholar 

  • Woll, Alexander (2004): Diagnose körperlich-sportlicher Aktivität im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Sportpsychologie 11 (2):54–70.

    Article  Google Scholar 

  • Woll, Alexander, & Bös, Klaus (1994): Gesundheit zum Mitmachen. Hofmann, Schorndorf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, N., Keller, A., Becker, S. (2014). Welche Faktoren beeinflussen die körperlich-sportliche Aktivität im Krankheitsfall?. In: Becker, S. (eds) Aktiv und Gesund?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19063-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19063-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18466-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19063-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics