Skip to main content

Orientierungsrahmen unterrichtlicher Praktiken: lerntheoretische Vorstellungen und schulischer Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 42))

Zusammenfassung

Innerhalb der erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Diskurse im deutschsprachigen Raum besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass die aktuelle Bearbeitung der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern in Schule und Unterricht nicht zufriedenstellend gelingt und deswegen grundlegende Veränderungen notwendig sind. Dieser Bedarf an Entwicklung gründet in der als ungerecht erlebten Benachteiligung von Gruppen von Schülerinnen und Schülern, die nachweislich weniger von den Bildungs- und Lernmöglichkeiten der Schule profitieren können als andere, wie beispielsweise Kinder und Jugendliche mit eigenen und/oder familiären Migrationserfahrungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (7. Aufl.). Opladen [u.a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode). Opladen und Framington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008): Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 10., S. 201-215.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechtild (2010): Schuleffektivität, Pluralität und soziale Gerechtigkeit. Spannungen und Widersprüche gegenwärtiger Qualitätsstrategien im Bildungssystem. In Schwohl, Joachim/Sturm, Tanja (Hg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses, Bielefeld: transcript.S. 243-275.

    Google Scholar 

  • Groeben, Annemarie von der (2008): Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Lerngruppen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Hamburg, Freie und Hansestadt (2012): Hamburgisches Schulgesetz. Retrieved 07.05.2012. from http://www.hamburg.de/contentblob/1995414/data/schulgesetzdownload.pdf.

  • Heinrich, Martin/Altrichter, Herbert/Soukup-Altrichter, Katharina (2011): Neue Ungleichheiten durch Schulprofilierung? Autonomie, Wettbewerb und Selektion in profilorientierten Schulentwicklungsprozessen. In Dietrich, Fabian/Heinrich,Martin/Thieme, Tina (Hg.): Neue Steuerung - alte Ungleichheiten? Steuerung und Entwicklung im Bildungssyste, Münster: Waxmann.S. 271-289.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2002): "Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen. In Auernheimer,Georg (Hg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Opladen: Leske und Budrich.S. 15-34.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Mar Castro Varela, María do/Dirim, Ìnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2007a:. Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Interpretation. In Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann Iris/Nohl Arnd-Michael (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.S. 255-276.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2007b): Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für pädagogische Organisationen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(1), S. 61-74.

    Article  Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2008): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (2., überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Paradies, Liane (2003): Leistungsheterogenität in der Sekundarstufe I. Anregungen zur Differenzierung im Unterricht. Pädagogik; 9, S. 20-23.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium, Deutschland (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung (2., korrigierte Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja (2007): Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule. Untersuchung der Möglichkeiten einer subjektwissenschaftlichen Gestaltung von Schule mithilfe Pädagogischer Schulentwicklung und Feedback. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja (2010): Differenzkonstruktionen im Kontext unterrichtlicher Praktiken. In Schwohl, Joachim/Sturm,Tanja (Hg.): Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses, Bielefeld: transcript. S. 141-158.

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja (2012): Praxeologische Unterrichtsforschung und ihr Beitrag zu inklusivem Unterricht. Inklusion online (1/2012).

    Google Scholar 

  • UN, United Nations (2006; 2008): Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. (dreisprachige Fassung im Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 35 vom 31.12.2008). (Manuskriptdruck). Retrieved 27.03.2010.from http://www.un.org/Depts/german/uebereinkommen/ar61106-dbgbl.pdf

  • Wagner-Willi, Monika (2007): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann,Iris/Nohl,Arnd-Michael (Hg..): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung, (2., erweiterte und aktualisierte Aufl.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 125-145.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Sturm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, T. (2013). Orientierungsrahmen unterrichtlicher Praktiken: lerntheoretische Vorstellungen und schulischer Kontext. In: Budde, J. (eds) Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 42. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19039-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18415-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19039-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics