Skip to main content

Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kulturpublikum

Abstract

Der Beitrag stellt eine Auswahl spartenübergreifender Studien vor, um die spartenspezifischen Betrachtungen im »Handbuch Kulturpublikum« in einen systematischen Rahmen zu setzen. Zunächst werden Trends zu ausgewählten übergreifenden Entwicklungen und Ergebnissen der Kulturpublikumsforschung präsentiert. Ferner werden Studien zu Segmentierungen und Typisierungen der Kulturnutzer und der Nicht-Nutzer abgebildet. Darauf folgend befasst sich der Beitrag mit der Kulturnutzung ausgewählter Bevölkerungsgruppen sowie mit regionalen Ansätzen der Kulturpublikumsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Berlin Tourismus Marketing GmbH, & Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten (2009). Besuchermonitoring an tourismusaffinen Berliner Kultureinrichtungen (KULMON).

    Google Scholar 

  • Erste Ergebnisse, Juni 2009, internes PDF-Dokument. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bräuhofer, M., & Segert, A. (2013). Audience Development. MigrantInnen als Publikum ? Status quo in (Hoch-)Kultureinrichtungen in Österreich. Studie/Endbericht. http://www.brainworker.at/assets/siteContent/pdf/Studie_Audience-Development-Migration_brainworker.pdf. Zugegriffen: 16. September 2014.

  • Deutscher Bühnenverein (1979 – 2013). Theaterstatistik 1978/1979 bis 2012/2013: Deutschland, Österreich, Schweiz. Köln: Deutscher Bühnenverein Bundesverband der Theater und Orchester.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M., Thomas, P., Borchard, I., & Flaig B. (2011). Wie ticken Jugendliche ? 2012 Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Cerci, M. (2007). Daten, Fakten, Lebenswelten – Annäherungen an eine (noch) unbekannte Zielgruppe. Datenforschungsprojekt Interkultur. In T. Jerman (Hrsg.), Kunst verbindet Menschen. Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel (S. 50 – 83). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Colbert, F. (1999). Kultur- und Kunstmarketing. Ein Arbeitsbuch. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Daniel, H., Heller, V., & Graf, B. (2010). KulMon – Besuchermonitoring an Berliner Kultureinrichtungen. In F. Loock & O. Scheytt (Hrsg.), Handbuch Kulturmanagement und Kulturpolitik. Loseblatt-Sammlung (Kap. D 3.6). Stuttgart: Dr. Josef Raabe.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2006). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (16. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. (2006). Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum. Eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Föhl, P. S., & Pein, K. (2013). Strategieprozess zur kulturellen Entwicklung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. In N. Sievers, U. Blumenreich & P. Föhl (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2013. Thema: Kulturpolitik und Planung (S. 175 – 184). Bonn: Klartext.

    Google Scholar 

  • Föhl, P. S., & Peper, R. (2014). Transformationsprozesse benötigen neue methodische Ansätze. Einsatz einer Netzwerkanalyse bei der Erarbeitung einer Kulturentwicklungskonzeption. Kulturpolitische Mitteilungen, 147, 54 – 56.

    Google Scholar 

  • Föhl, P. S., & Neisener, I. (2010). Interkommunale Kulturplanung: Der Weg ist das Ziel ? ! Kulturkonzeption für den Regionalen Wachstumskern Perleberg-Wittenberge-Karstädt. Kulturpolitische Mitteilungen, 129, 84 f.

    Google Scholar 

  • Frank, B., Maletzke, G., & Müller-Sachse, K. (Hrsg.). (1991). Kultur und Medien. Angebote – Interesse – Verhalten. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (1999). Kontrast und Parallele – kulturelle und politische Identitätsbildung ostdeutscher Generationen. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (1991). Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Wandel des Kulturbegriffs in vier Generationen. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. (1999). Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Wiesbaden: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H., & Höhne, I. (2007). MNT 2.0. Zur Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie. Media Perspektiven, 5, 235 – 241.

    Google Scholar 

  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.). (2010). Jahrbuch für Kulturpolitik 2010. Thema: Kulturelle Infrastruktur. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.). (2005). Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Thema: Kulturpublikum. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Jänsch, A., & Schneekloth, U. (2013). Die Freizeit: vielfältig und bunt, aber nicht für alle Kinder. In World Vision Deutschland e. V. (Hrsg.). (2013), Kinder in Deutschland 2013. » Wie gerecht ist unsere Welt «. 3. World Vision Kinderstudie (S. 135 – 167). Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Jerman, T. (Hrsg.). (2007). Kunst verbindet Menschen. Interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • John, H., Schild, H., & Hieke, K. (Hrsg.). (2010). Museen und Tourismus. Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Larue, D. (2012). Das 2. Jugend-KulturBarometer. » Zwischen Xavier Naidoo und Stefan Raab… «. Köln: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. (2012). Das 1. InterKulturBarometer. Migration als Einflussfaktor auf Kunst und Kultur. Köln: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. (2011). 9. KulturBarometer. Ist die Krise überwunden ? http://kulturvermittlung-online.de/pdf/9._kulturbarometer.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2014.

  • Keuchel, S., & Larue, D. (2011). Kulturwelten in Köln. Eine empirische Analyse des Kulturangebots mit Fokus auf Internationalität und Interkulturalität. Köln: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. (2005). Das Kulturpublikum zwischen Kontinuität und Wandel – Empirische Perspektiven. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Thema: Kulturpublikum (S. 111 – 125). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Wiesand, A. (Hrsg.). (2006). Das 1. Jugend-KulturBarometer. » Zwischen Eminem und Picasso… «. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Wiesand, A. (2008). Das KulturBarometer 50+. » Zwischen Bach und Blues … «. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S., & Zentrum für Kulturforschung (Hrsg.). (2003). Rheinschiene – Kultur schiene. Mobilität – Meinungen – Marketing. Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Kirchberg, V., & Kuchar, R. (2013). Mixed Methods and Mixed Theories – Theorie und Methodik einer geplanten Bevölkerungsbefragung in Deutschland zur Kultur(nicht)partizipation. In S. Bekmeier-Feuerhahn, K. van den Berg, S. Höhne, R. Keller, B. Mandel, M. Tröndle & T. Zembylas (Hrsg.), Zukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012. (S. 153 – 170). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2005). Kultur-Marketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe (2. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Klein, H., & Wegner, N. (2010). Touristen im Museumspublikum. Befunde empirischer Untersuchungen aus Museumsperspektive. In H. John, H. Schild & K. Hieke (Hrsg.), Museen und Tourismus. Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert (S. 85 – 109). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.). (2009). WIR SAGEN EUCH MAL WAS. Stimmungen, Trends und Meinungen von Kindern in Deutschland. LBS-Kinderbarometer Deutschland 2009. Recklinghausen: RDN.

    Google Scholar 

  • Lewald, A. (Hrsg.). (1833). Unterhaltungen für das Theater-Publikum. München: Georg Franz.

    Google Scholar 

  • Loock, F., & Scheytt, O. (2006 ff.). Handbuch Kulturmanagement und Kulturpolitik. Loseblatt-Sammlung. Stuttgart: Dr. Josef Raabe.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2008). Kulturvermittlung als Schlüsselfunktion auf dem Weg in eine Kulturgesellschaft. In B. Mandel (Hrsg.), Audience Development, Kulturmanagement, Kulturelle Bildung. Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung (S. 17 – 72). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2014). JIM 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015). KIM-Studie 2014. Kinder + Medien, Computer + Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart (im Druck).

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011). FIM 2011. Familie, Interaktion & Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen (2010). Von Kult bis Kultur. Von Lebenswelt bis Lebensart. Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung » Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und NRW. http://www.sinus-institut.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/Lebenswelten_und_Milieus_2009.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2011.

  • Neuwöhner, U., & Klingler, W. (2011). Kultur, Medien und Publikum 2011. Eine Analyse auf Basis der Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Media Perspektiven, 12, 592 – 607.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, E. (2007). Die neue MedienNutzerTypologie MNT 2.0. Veränderungen und Charakteristika der Nutzertypen. Media Perspektiven, 5, 226 – 234.

    Google Scholar 

  • Otte, G. (2013). Lebensstil. In S. Mau & N. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands: Band 1 und 2 (3., grundl. überarb. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pröbstle, Y. (2014). Kulturtouristen. Eine Typologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Renz, T. & Mandel, B. (2010): Barrieren der Nutzung kultureller Einrichtungen. Eine qualitative Annäherung an Nicht-Besucher. http://www.kulturvermittlung-online.de/pdf/onlinetext_nicht-besucher__renz-mandel_neueste_version10-04-26.pdf. Zugegriffen: 23. März 2015.

  • Reuband, K.-H. (2010). Kulturelle Partizipation als Lebensstil. Eine vergleichende Städteuntersuchung zur Nutzung der lokalen kulturellen Infrastruktur. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2010. Thema: Kulturelle Infrastruktur (S. 235 – 246). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1997). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (7. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding GmbH (Hrsg.). (2010). Jugend 2010. 16. Shell Jugendstudie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding GmbH (Hrsg.). (2006). Jugend 2006. 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sievers, N. (2005). Publikum im Fokus. Begründungen einer nachfrageorientierten Kulturpolitik. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Thema: Kulturpublikum (S. 45 – 59). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (2015): Informationen zu den Sinus‐Milieus® 2015 (Stand: 01/2015). http://www.sinus-institut.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/Informationen_zu_den_Sinus-Milieus.pdf. Zugegriffen: 23. März 2015.

  • Sinus-Institut Heidelberg (2010). http://www.sinus-institut.de. Zugegriffen: 22. Dezember 2010.

  • Sinus Sociovision (2008). Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus in Deutschland. http://www.sinus-institut.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/MigrantenMilieus_Zentrale_Ergebnisse_09122008.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2011.

  • Statistisches Bundesamt (2010). Erstmals mehr als 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/07/PD10__248__122,templateId=renderPrint.psml. Zugegriffen: 15. Februar 2011.

  • TARGET GROUP GmbH (2013). KULMON System für Besucher-Monitoring an tourismusaffinen Berliner Kulturinstitutionen Projektbeschreibung und exemplarische Ergebnisse (Auszug aus dem Jahresbericht 2012). http://partner.visitberlin.de/sites/default/files/kulmon__excerpt_jahresbericht_2012.pdf. Zugegriffen: 9. Oktober 2014.

  • World Vision Deutschland e. V. (Hrsg.). (2013). Kinder in Deutschland 2013. » Wie gerecht ist unsere Welt «. 3. World Vision Kinderstudie. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Föhl, P., Glogner-Pilz, P. (2016). Spartenübergreifende Kulturpublikumsforschung. In: Glogner-Pilz, P., Föhl, P. (eds) Handbuch Kulturpublikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18261-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18995-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics