Skip to main content

Evaluation und Publikumsforschung

Schnittmengen, Stellenwert und Bedeutung sowie methodische Überlegungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kulturpublikum

Abstract

Evaluation und Publikumsforschung haben im Kultursektor in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Ziele mit diesen Forschungsansätzen verfolgt werden können und welche Aufgaben sich daraus ableiten lassen. Es ist überdies eine Entscheidung über die Bewertungskriterien und die Organisation von Evaluationen zu treffen. Im Rahmen eines Exkurses widmet sich der Beitrag auch der strategischen Steuerung durch Zielvereinbarungen und Evaluation und endet mit Überlegungen zur Sicherung der Qualität und Nützlichkeit solcher Studien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (2008). Zur Evaluation kultureller Projekte. Zeitschrift für Evaluation 1(7), 97–111.

    Google Scholar 

  • Bamberger, M. (2006). Conducting Quality Impact Evaluations under Budget, Time and Data Constraints. IEG: World Bank, Washington D. C.

    Google Scholar 

  • Birnkraut, G. (2013). Einflüsse der föderalen Struktur der Kulturförderung in Deutschland auf die Bedeutung von Evaluation und Evaluationspraxis im Politikfeld Kultur. In V. Hennefeld & R. Stockmann (Hrsg.), Evaluation in Kultur und Kulturpolitik. Eine Bestandsaufnahme (S. 87 – 109). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (1990). Evaluationsforschung: Probleme der wissenschaftlichen Bewertung von Interventions- und Reformprojekten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (4), 215–228.

    Google Scholar 

  • Bundesrechnungshof (BRH), Gutachten der Präsidentin des. (1998). Erfolgskontrolle finanzwirksamer Maßnahmen in der öffentlichen Verwaltung (2. überarb. Aufl.). Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Caspari, A. (2004). Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit. Zur Notwendigkeit angemessener Konzepte und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Clemens, W. (2000). Angeordnete Sozialforschung und Politikberatung. In W. Clemens & J. Strübing (Hrsg.), Empirische Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis (S. 211–233). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) (2002). Standards für Evaluation. Köln: DeGEval.

    Google Scholar 

  • Engin, T., Hennefeld, V., Metje, U. M., & Nagel, T. (2014). Zur Evaluationskultur in Kultur und Kulturpolitik. In W. Böttcher, C. Kerlen, P. Maats, O. Schwab & S. Sheikh (DeGEval-Vorstand) (Hrsg.), Evaluation in Deutschland und Österreich. Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation (S. 73–88). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Föhl, P. S., & Lutz, M. (2011). Publikumsforschung in öffentlichen Theatern und Opern: Nutzen, Bestandsaufnahme und Ausblick. In P. Glogner-Pilz & P. S. Föhl (Hrsg.), Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Glogner-Pilz, P. (2012). Publikumsforschung: Grundlagen und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hennefeld, V. (2013). Zielvereinbarungen und Evaluation als Instrumente zur strategischen Steuerung der Mittlerorganisationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. In V. Hennefeld & R. Stockmann (Hrsg.), Evaluation in Kultur und Kulturpolitik. Eine Bestandsaufnahme (S. 137 – 191). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hennefeld, V., & Metje, U. M. (Hrsg.). (2010). Demografischer Wandel als Herausforderung für Kultur und ihre Evaluierung. Dokumentation der Frühjahrstagung 2010 des AK Kultur und Kulturpolitik. Köln: DeGEval.

    Google Scholar 

  • Khandker, S. R., Koolwal, G. B., & Samad, H. A. (2010). Handbook on Impact Evaluation: Quantitative Methods and Practices. Washington, D. C.: The World Bank.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2013). Rolle und Bedeutung von Evaluation in der Kultur und Kulturpolitik. In V. Hennefeld & R. Stockmann (Hrsg.), Evaluation in Kultur und Kulturpolitik: Eine Bestandsaufnahme (S. 9–33). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2008). Besucherbindung im Kulturbetrieb. Ein Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2007). Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2010). Führen mit Zielen – ein wiederentdecktes und bewährtes Haus- bzw. (All-)Heilmittel ? ! In M.-O. Schwaab (Hrsg.), Führen mit Zielen: Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren (3. akt. u. überarb. Aufl.) (S. 3 – 19). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (2001). Evaluation – Ein vielschichtiges Konzept. Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung. Empfehlungen für die Praxis. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (2), 105 – 131.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (1995). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenverarbeitung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer W. (2007). Messen: Indikatoren – Skalen – Indizes – Interpretationen. In R. Stockmann (Hrsg.), Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung (S. 195–222). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meyer W. (2004). Indikatorenentwicklung. Eine praxisorientierte Einführung (2. erw. und überarb. Aufl.). Saarbrücken: CEval-Arbeitspapier Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Owen, J. M., & Rogers, P. J. (1999). Program Evaluation. Forms and Approaches. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Pollitt, C. (2000). Public Management Reform: A Comparative Analysis. New York: Oxford University. Press.

    Google Scholar 

  • Pollitt, C. (1998). Evaluation in Europe: Boom or Bubble ? Evaluation (2), 214–224.

    Google Scholar 

  • Reinwand, V.-I. (2013). Wirkungsforschung in der Kulturellen Bildung. In V. Hennefeld & R. Stockmann (Hrsg.), Evaluation in Kultur und Kulturpolitik: Eine Bestandsaufnahme (S. 111–136). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H., Freeman, H. E., & Hofmann, G. (1988). Programm Evaluation: Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Rossi, P. H., Lipsey, M. W., & Freeman, H. E. (2004). Evaluation. A Systematic Approach. Thousand Oaks u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Schedler, K., & Proeller, I. (2003). New Public Management (2. überarb. Aufl.). Bern: Haupt. Schedler, K., & Proeller, I. (2000). New Public Management. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2006). Zielvereinbarungen in der Misstrauensfalle. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung (2), 7 – 17.

    Google Scholar 

  • Schmuck, S. (2010). Zielvereinbarungen im Hochschulbereich: Ein Beitrag zum neuen Steuerungsinstrument zwischen dem Staat und seinen Hochschulen. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (2007). Evaluation als Instrument der kulturpolitischen Steuerung: Methodische Überlegungen am Beispiel der AKBP. In F. Loock & O. Scheytt (Hrsg.), Kulturmanagement und Kulturpolitik (D 3.3) (S. 1 – 14). Berlin: Raabe Verlag.

    Google Scholar 

  • Scriven, M. (1991). Evaluation Thesaurus. Thousand Oaks CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R. (2013). Zur Methodik von Evaluationen in der Kultur und Kulturpolitik. In V. Hennefeld & R. Stockmann (Hrsg.), Evaluation in Kultur und Kulturpolitik: Eine Bestandsaufnahme (S. 53 – 86). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R. (Hrsg.). (2007). Handbuch zur Evaluation: Eine praktische Handlungsanleitung. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R. (2006). Evaluation und Qualitätsentwicklung: Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Management. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R., & Meyer, W. (2014). Evaluation. Eine Einführung (2. akt. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich (UTB).

    Google Scholar 

  • Stufflebeam, D. L. (2000). Foundational Models for 21st Century Program Evaluation. In D. L. Stufflebeam, G. F. Madaus & T. Kellaghan (Hrsg.), Evaluation Models. Viewpoints on Educational and Human Services Evaluation (S. 33 – 84). Boston u. a.: Kluwer Academics.

    Google Scholar 

  • Vedung, E. (1999). Evaluation im öffentlichen Sektor. Wien/Köln/Graz: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Watzka, K. (2011). Zielvereinbarungen in Unternehmen: Grundlagen, Umsetzung, Rechtsfragen. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wegner, N. (2011). Besucherforschung und Evaluation in Museen: Forschungsstand, Befunde und Perspektiven. In P. Glogner & P. Föhl (Hrsg.), Das Kulturpublikum. Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung (2. erw. Aufl.) (S. 97 – 152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • White, H. (2009). Theory-Based Impact Evaluation: Principles and Practice. Working Paper 3. International Initiative for Impact Evaluation. New Delhi.

    Google Scholar 

  • Widmer, T. (2000). Qualität der Evaluation – Wenn Wissenschaft zur praktischen Kunst wird. In R. Stockmann (Hrsg.), Evaluationsforschung (S. 77–102). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wottawa, H., & Thierau, H. (1998). Lehrbuch Evaluation (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Zechlin, L. (2005). Produktorientierte versus prozessorientierte Steuerung. hochschule innovativ (15), 3–4.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Audience Developement (ZAD) am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin (2007). Besucherforschung in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen. http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/zad/media/Besucherforschung_ZAD.pdf?1361067113. Zugegriffen: 24. Oktober 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stockmann, R., Hennefeld, V. (2016). Evaluation und Publikumsforschung. In: Glogner-Pilz, P., Föhl, P. (eds) Handbuch Kulturpublikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18261-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18995-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics