Skip to main content

Forschungsfragen und -befunde zur Publikumsentwicklung im Bereich Soziokultur

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kulturpublikum
  • 4575 Accesses

Abstract

Soziokultur ist ein kulturpolitischer Programmbegriff, bezeichnet aber auch einen relativ neuen Einrichtungstypus. Dabei geht es um Selbstverwirklichungs- und Partizipationsbestrebungen der Akteure jenseits traditioneller Kultureinrichtungen. Auch ist eine Interdisziplinarität von Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit angesprochen. Ein einfaches Kulturpublikum gibt es nicht, daher ist nach Kriterien für die Wirkung und Legitimation dieser Praxis zu fragen; Publikumsforschung bedeutet folglich Neuland. Der Beitrag beschreibt dieses komplexe Feld, erschließt empirische Quellen, den Forschungsstand sowie weiterführende Forschungsfragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birnkraut, G. (2011). Evaluation im Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. (Hrsg.). (2013). Soziokulturelle Zentren in Zahlen. Statistischer Bericht 2013. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. (2004). Irgendwas mit future. Gedanken zum und nach dem Kongress (zugleich Dokumentation des Bundeskongresses » elements of future «, Nürnberg). Informationsdienst Soziokultur 2-3, 56 – 57.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. (Hrsg.). (1994). Netzwerk Soziokultur. Essen: Druck- und Verlagskooperative stattwerk e. G.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. (Hrsg.). (1992). Aspekte Europäischer Kulturarbeit – Soziokulturelle Zentren in Europa – Dokumentation der Tagung vom 30. 11. 1991 in Essen. Essen: Druck- und Verlagskooperative stattwerk e. G.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.). (2008). Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Regensburg: ConBrio Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1990). Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage von Abgeordneten der SPD-Fraktion zur Soziokultur vom 25. 4. 1990. Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode. BT-Drucksache vom 25. 04. 1990 11/6971.

    Google Scholar 

  • Fonds Soziokultur e. V. (Hrsg.). (2010). Shortcut Europe 2010. Dokumentation des europäischen Kongresses zum Thema » Kulturelle Strategien und soziale Ausgrenzung « vom 3. bis 5. Juni 2010 in Dortmund. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2011). Leitformeln und Slogans in der Kulturpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. (2007). Kulturpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göschel, A., Mittag, K. & Strittmatter, T. (1995). Die befragte Reform. Neue Kulturpolitik in Ost und West (Difu-Beiträge zur Stadtforschung 15). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Glaser, H. & Stahl, K. H. (1974). Die Wiedergewinnung des Ästhetischen. Perspektiven und Modelle einer neuen Soziokultur. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Göring, M. (2013). Schiefe Finanzierung für die Kunst. Neues Deutschland. http://www.neues-deutschland.de/artikel/917595.schiefe-finanzierung-fuer-die-kunst.html?sstr=schiefe|finanzierung. Zugegriffen: 10. Dezember 2013.

  • Günter, B. & Hausmann, A. (2009). Kulturmarketing. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988). Theorie des kommunikativen Handelns. (Bd. 2, 4. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Haselbach, D., Klein, A., Knüsel, P. & Opitz, S. (2012). Der Kulturinfarkt. Von allem zu viel und überall das Gleiche. München: Albrecht Knaus Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, W. (1997). Kulturpolitik und Kulturfinanzierung. Strategien und Modelle für eine politische Neuorientierung der Kulturfinanzierung. München: Verlag C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2005). Soziokultur als Marke ? Chancen und Risiken des Non-Profit-Branding. In K.-U. Hellmann, R. Pichler (Hrsg.), Ausweitung der Markenzone. Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens (S. 224 – 243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (1981). Kultur für alle. Perspektiven und Modelle (aktual. und erw. Ausgabe). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, H. (Hrsg.). (1974). Perspektiven der kommunalen Kulturpolitik. Beschreibungen und Entwürfe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Husmann, U. (1992): Soziokulturelle Zentren in der Bundesrepublik. In N. Sievers & B. Wagner (Hrsg.), Bestandsaufnahme Soziokultur (S. 203 – 216). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Husmann, U. & Steinert, T. (1993). Soziokulturelle Zentren. Rahmenbedingungen und Grundfunktionen, Berufsfeld und Qualifikationsvoraussetzungen. Essen/Hagen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Husmann, U. & Steinert, T. (1990). Vielfalt als Konzeption. Zu der Arbeit soziokultureller Zentren und den Anforderungen an ihre Mitarbeiter, Ergebnisse eines Forschungsprojekts » Berufsfelderweiterungen und Qualifikationsbedarf für Hochschulabsolventen insbesondere der künstlerischen und kulturpädagogischen Studiengänge in der praxisnahen Kulturarbeit « (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft [Hrsg.]. Vorgelegt von der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V.). Bonn.

    Google Scholar 

  • Hübner, I. (1981). Kulturzentren. Gesellschaftliche Ursachen, empirische Befunde, Perspektiven soziokultureller Zentren. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Hrsg.) (2005). Jahrbuch für Kulturpolitik 2005, Thema: Kulturpublikum. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (2003). Soziokulturelle Zentren in Nordrhein-Westfalen. Genese – Profile – Perspektiven. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Hrsg.) (2010). Ist Soziokultur lehrbar ? Dokumentation des Forschungsprojektes › Arbeit und Wirkungs weise von soziokulturellen Zentren als Berufsfelder für Absolventen von Kulturstudiengängen ‹. Materialien Heft 12. Bonn.

    Google Scholar 

  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. & LAKS Hessen e. V. (Hrsg.). (2004). Soziokultur und ihre Förderung durch die Länder. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut für Museumsforschung (2013). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012. Heft 67. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. & Larue, D. (2012). Das 2. Jugend-KulturBarometer. » Zwischen Xavier Naidoo und Stefan Raab… «. Köln: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Keuchel, S. & Hill, A. (2012). » Quo vadis ? «. Empirische Analyse von Kommunalen Gesamtkonzepten zur Kulturellen Bildung. Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Kinderund Jugendbildung e. V.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2007). Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Knoblich, T. J. (2015). Soziokultur. Kulturpolitik von unten. Wiesbaden: VS Springer Fachmedien (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Knoblich, T. J. (2010). Zur Entwicklung von Kriterien zur Qualitätsbestimmung und von Evaluationsmerkmalen für die Arbeit in soziokulturellen Einrichtungen. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Hrsg.). Ist Soziokultur lehrbar ? Dokumentation des Forschungsprojektes › Arbeit und Wirkungsweise von soziokulturellen Zentren als Berufsfelder für Absolventen von Kulturstudiengängen ‹ (Materialien Heft 12, S. 93 – 122). Bonn.

    Google Scholar 

  • Knoblich, T. J. (2008a). » Kultur für alle «, » Kultur von allen «, » Kulturpolitik ist die Gesellschaftspolitik von morgen « – Überholte Sprüche oder Zukunftsprogramm ? – Kommentar. In G. Dallmann & K. Ermert (Hrsg.), Zwischen Kunst und Gesellschaft. Zur Zukunft soziokultureller Arbeit (S. 91 – 98). Wolfenbüttel: Bundesakademie für kulturelle Bildung.

    Google Scholar 

  • Knoblich, T. J. (Hrsg.). (2008b). Kriterien für die Soziokultur. Zur Entwicklung eines Kriterienkatalogs in Sachsen. Grimma: Edition Waechterpappel.

    Google Scholar 

  • Landesverband Soziokultur Sachsen e. V. (Hrsg.). (2013). Soziokultur in Sachsen 2013. Kriterienkatalog Soziokultur. Bestandsaufnahme Soziokultureller Zentren. Dresden: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (5. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mandel, B. (2005). Audience Development. Programme in Großbritannien – Ein Modell zur Förderung kultureller Teilhabe in Deutschland ? In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik: Thema Kulturpublikum (S. 77 – 85). Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1965). Über den affirmativen Charakter der Kultur. In H. Marcuse (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Band 1 (S. 56 – 101). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Meis, M.-S. & Mies, G.-A. (Hrsg.). (2012). Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit. Kunst, Musik, Theater, Tanz und Neue Medien. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Menke, C. (2013). Die Kraft der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Migros-Kulturprozent & Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia (Hrsg.). (2008). Evaluieren in der Kultur. Warum, was, wann und wie ? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen. Zürich: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Niess, W. (1984). Volkshäuser, Freizeitheime, Kommunikationszentren. Zum Wandel kultureller Infrastruktur sozialer Bewegungen. Beispiele aus deutschen Städten von 1848 bis 1984. Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Projekt Verein e. V. Conne Island (2011). Conne Island 20 Yrs. Noch lange nicht Ge schichte. Berlin: Verbrecher Verlag.

    Google Scholar 

  • Röbke, T. (Hrsg.). (1993). Zwanzig Jahre Neue Kulturpolitik. Erklärungen und Dokumente 1972 – 1992. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Röbke, T. (1991). Das Nürnberger Kommunikationszentrum KOMM. Ein Beitrag zur Geschichte der Basisdemokratie. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2000). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (3. Aufl.).Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulze, J. (1993). Soziokulturelle Zentren – Stadterneuerung von unten. Essen: Druck- und Verlagskooperative stattwerk e. G.

    Google Scholar 

  • Schwencke, O., Schwengel, H. & Sievers, N. (Hrsg.). (1993). Kulturelle Modernisierung in Europa. Regionale Identitäten und soziokulturelle Konzepte. Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schwencke, O., Revermann, K. H. & Spielhoff, A. (Hrsg.). (1974). Plädoyers für eine neue Kulturpolitik. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Sievers, N. (1991). » Neue Kulturpolitik «. Programmatik und Verbandseinfluß am Beispiel der Kulturpolitischen Gesellschaft (2. Aufl.). Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft e. V.

    Google Scholar 

  • Sievers, N. & Wagner, B. (1992). Bestandsaufnahme Soziokultur. Beiträge – Analysen – Konzepte, Dokumentation des gleichnamigen Forschungsprojektes der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spieckermann, G. (2005). Soziokulturelle Zentren und ihr Publikum. Aktuelle Entwicklungen und Trends. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik: Thema Kulturpublikum (S. 171 – 182). Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Tripold, T. (2012). Die Kontinuität romantischer Ideen. Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wagner, B. (2005). Kulturpolitik und Publikum. Einleitung. In Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik: Thema Kulturpublikum (S. 9 – 27). Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Zacharias, W. (2001). Kultur und Bildung. Kunst und Leben. Zwischen Sinn und Sinnlichkeit. Texte 1970 – 2000. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Kulturforschung (2013). mapping//kulturelle-bildung. Essen: Stiftung Mercator GmbH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knoblich, T. (2016). Forschungsfragen und -befunde zur Publikumsentwicklung im Bereich Soziokultur. In: Glogner-Pilz, P., Föhl, P. (eds) Handbuch Kulturpublikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18261-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18995-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics