Skip to main content

Messung psychischer Belastungen im Unterricht mit RHIA-Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Zusammenfassung

Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Sie setzen sich mit der Frage auseinander, warum psychische Belastungen von Lehrkräften im Unterricht gesundheitsrelevant sind und lernen eine Beobachtungsmethode kennen, um diese psychischen Belastungen videogestützt zu analysieren. Das handlungstheoretische Belastungskonzept unterscheidet Regulationshindernisse, welche das Arbeitshandeln direkt behindern (z. B. Unterrichtsstörungen) und Regulationsüberforderungen, die ihre Wirkung durch längere Einwirkung entfalten (z. B. Lärm). Das Manual RHIA-Unterricht leitet Beobachter/-innen an, den Prozess einzelner Unterrichtsstunden hinsichtlich dieser einwirkenden Belastungen zu beschreiben, zu bewerten und bei Bedarf auch an Lehrpersonen zurückzumelden, um Interventionen zur Reduzierung von Belastungen und zur Stärkung von Ressourcen zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100-150). Franfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ben-Ari, R., Krole, R. & Har-Even, D. (2003). Differential effects of simple frontal versus complex teaching strategy on teachers’ stress, burnout, and satisfaction. International Journal of Stress Management, 10, 173-195.

    Article  Google Scholar 

  • Büssing, A. & Perrar, K. (1992). Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38, 328-353.

    Google Scholar 

  • Dunckel, H. & Pleiss, C (Hrsg.) (2007). Kontrastive Aufgabenanalyse – Grundlagen, Entwicklungen und Anwendungserfahrungen. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Friedman, I.A. (1995). Student behavior patterns contributing to teacher burnout. Journal of Educational Research, 8, 281-289.

    Article  Google Scholar 

  • Friedman, I.A. (2006). Classroom management and teacher stress and burnout. In C.M. Evertson & C.S.Weinstein (Hrsg.), Handbook of classroom management: Research, practice, and contemporary issues (S. 925–943). London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Greiner, B.A., Ragland, D.R., Krause, N., Syme, S.L. & Fisher, J.M. (1997). Objective measurement of occupational stress factors – An example with San Francisco urban transit operators. Journal of Occupational Health Psychology, 2, 325-342.

    Article  Google Scholar 

  • Hacker, W. (2009). Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Hakanen, J.J., Bakker, A.B. & Schaufeli, W.B. (2006). Burnout and work engagement among teachers. Journal of School Psychology, 43, 495-513.

    Article  Google Scholar 

  • Hastings, R.P. & Bham, M.S. (2003). The relationship between student behavior patterns and teacher burnout. School Psychology International, 24, 115-127.

    Article  Google Scholar 

  • Klassen, R.M. & Chiu, M.M. (2010). Effects on teachers’ self-effi cacy and job satisfaction: Teacher gender, years of experience, and job stress. Journal of Educational Psychology, 102, 741-756

    Article  Google Scholar 

  • Krause, A. (2002). Psychische Belastungen im Unterricht – Ein aufgabenbezogener Untersuchungsansatz: Analyse der Tätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern. Dissertation, Universität Flensburg.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2003a). Lehrerbelastungsforschung: Erweiterung durch ein handlungspsychologisches Belastungskonzept. Zeitschrift für Pädagogik, 49, 254-273.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2003b). Untersuchungsdesigns zur Trennung bedingungs- und personenbezogener Einfl üsse im Kontext psychologischer Arbeitsanalyseverfahren. In H. Strasser, K. Kluth, H. Rausch & H. Bubb (Hrsg.), Qualität von Arbeit und Produkt in Unternehmen der Zukunft (S. 737-740). Stuttgart: Ergonomia.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2003c). Bedingungsbezogene Analyse psychischer Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern – Zur Validität eines neuen Untersuchungskonzepts. Wirtschaftspsychologie, 5, 132-134.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2004a). Erhebung aufgabenbezogener psychischer Belastungen im Unterricht – ein Untersuchungskonzept. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48, 139-147.

    Article  Google Scholar 

  • Krause, A. (2004b). Arbeitsanalyse und Organisationsdiagnose in Schulen: Analyse psychischer Belastungen und Ressourcen von Lehrerinnen und Lehrern als Grundlage für Schulentwicklungsprozesse. In W. Böttcher & E. Terhart (Hrsg.), Organisationstheorie in pädagogischen Feldern - Analyse und Gestaltung (S. 123-141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krause, A. & Dorsemagen, C. (2011). Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 139-157). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Meder, L. & Dorsemagen, C. (2007). RHIA-Unterricht. Manual zur videogestützten Unterrichtsanalyse. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Kruse, L. (2004). Auswirkungen von Unterrichtsmethoden auf psychische Belastungen der Lehrerinnen und Lehrer. Diplomarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kruse, L., Krause, A. & Uffelmann, I. (2006). Welchen Einfl uss haben Unterrichtsmethoden auf die psychischen Belastungen der Lehrerinnen und Lehrer? In E. Mittag, E. Sticker & K. Kuhlmann (Hrsg.), Leistung - Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand (S. 273-277). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühnel, J. & Sonnentag, S. (2011). How long do you benefi t from vacation? A closer look at the fade-out of vacation effects. Journal of Organizational Behavior 32, 125–143.

    Article  Google Scholar 

  • Kurbjuhn, S. (2006). Unterrichtsbelastung ist messbar! Ein erfolgreicher Versuch an der W4. hlz – Zeitschrift der GEW Hamburg 1-2, 44-46.

    Google Scholar 

  • Kyriacou, C. (2001), Teacher stress: Directions for future research. Educational Review, 53, 27-35.

    Article  Google Scholar 

  • Lankes, E.-M. & Carstensen, C. H. (2010): Kann man große Klassen erfolgreich unterrichten? In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried & E.-M. Lankes (Hrsg.), IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 121-142). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lehr, D. (2004). Psychosomatisch erkrankte und „gesunde“ Lehrkräfte: Auf der Suche nach den entscheidenden Unterschieden. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern: Ursachen, Folgen, Lösungen (S. 120-140). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Leitner, K., Lüders, E., Greiner, B., Ducki, A., Niedermeier, R. & Volpert, W. (1993). Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Büroarbeit. Das RHIA/VERA-Büro-Verfahren. Handbuch. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Maslach, C. & Leiter, M.P. (1999). Teacher burnout: A research agenda. In R. Vandenberghe & A.M. Huberman (Hrsg.), Understanding and preventing teacher burnout. A source book of international research and practice (S. 295-303). Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meder, L., Dorsemagen, C. & Krause, A. (2008). Observational stress analysis at school: Classroom teaching as an example of interaction work. Psychology of Everyday Activity, 1 (1), 23-32.

    Google Scholar 

  • Neuner, R. (2008). Vergleichende Darstellung und Bewertung von Methoden zur Erfassung von psychischen Arbeitsbelastungen im Schulbereich. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nitsch J.R. (1976). Die Eigenzustandsskala (EZ-Skala) – Ein Verfahren zur hierarchischmehrdimensionalen Befi ndlichkeitsskalierung. In J.R. Nitsch et al. (Hrsg.), Beanspruchung im Sport. Beiträge zur psychologischen Analyse sportlicher Leistungssituationen (S. 81–198). Bad Homburg: Limpert.

    Google Scholar 

  • Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfl iktlösung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nübling, M., Wirtz, M., Neuner, R. & Krause, A. (2008). Ermittlung psychischer Belastungen bei Lehrkräften – Entwicklung eines Instruments für die Vollerhebung in Baden-Württemberg. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 58, 312-313.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R. (2008). Anmerkung zu Konstrukten und Erhebungsmethoden in der Forschung zur Lehrerbelastung. In A. Krause, M. Wülser, E. Ulich & H. Schüpbach (Hrsg.), Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven (S. 48-74). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R., Leitner, K. & Resch, M.G. (2000). Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Produktionsarbeit. Das Verfahren RHIA/VERA-Produktion. Handbuch. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Resch, M.G. (1991). Haushalt und Familie: Der zweite Arbeitsplatz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Resch, M.G. & Fenzl, C. (2008). Externe Impulse für interne Veränderungsprozesse – das Schulprojekt ANABEL. In A. Krause, M. Wülser, E. Ulich & H. Schüpbach (Hrsg.), Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven (S. 186-210). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (2000). Untersuchungen zum Sozialen Lernen in Schulen. In C. Dalbert & E.J. Brunner (Hrsg.), Handlungsleitende Kognitionen in der pädagogischen Praxis (S. 119-137). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. & Fischer, A.W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Scheuch, K. & Knothe, M. (1997). Psychophysische Beanspruchung von Lehrern in der Unterrichtstätigkeit. In S. Buchen, U. Carle, P. Döbrich, H.-D. Hoyer& H.-G. Schönwälder (Hrsg.), Jahrbuch für Lehrerforschung (Band 1, S. 285-299). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmitz, G.S. & Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 12-25.

    Article  Google Scholar 

  • Schönwälder, H.-G., Berndt, J., Ströver, F. & Tiesler, G. (2004). Lärm in Bildungsstätten – Ursachen und Minderung. Bremerhaven: NW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schüpbach, H. & Meder, L. (2011). Sind innovative Lehr- und Lernformen für Schüler wie auch für Lehrkräfte vorteilhaft? Internationale Vergleichsstudie zum Zusammenhang von Lehr-/Lernformen, Unterrichtsqualität und psychischen Belastungen der Lehrkräfte. In Landesstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.), Arbeitspapier der Baden-Württemberg Stiftung. Programm Bildungsforschung (S. 197–223). Stuttgart: Landesstiftung BW.

    Google Scholar 

  • Vandenberghe, R. & Huberman, AM (Hrsg.) (1999). Understanding and preventing teacher burnout. A sourcebook of international research and practice. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Krause .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krause, A., Dorsemagen, C., Meder, L. (2013). Messung psychischer Belastungen im Unterricht mit RHIA-Unterricht. In: Rothland, M. (eds) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18246-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18990-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics