Skip to main content

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern

  • Chapter
  • First Online:
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Zusammenfassung

Was Sie in diesem Kapitel erwartet: Ausgehend von den KMK-Standards für die Lehrerbildung (Bildungswissenschaften) werden in dieser Einführung in die zweite, vollständig überarbeitete Aufl age des Lehrbuchs die Ziele und Absichten der Darstellung in den folgenden Kapiteln vor dem Hintergrund der Forschungslage zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf undihrer Entwicklung skizziert. Zudem werden die Konjunkturen des Themas Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf in einen Zusammenhang mit der Intensivierung der empirischen Forschung zum Lehrerberuf generell gestellt. Neben einer Verortung im Forschungskontext und in aktuellen Forschungstrends wird die Bedeutung selbstregulativer Fähigkeiten als Aspekt professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften vor- und damit der Anschluss der Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf an aktuelle Bemühungen zur Konzeptualisierung und empirischen Erfassung der Lehrerkompetenz hergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abele, A. E. & Candova, A. (2007). Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 21, 107–118.

    Article  Google Scholar 

  • Albisser, S., Kirchhoff, E. & Albisser, E. (2009). Berufsmotivation und Selbstregulation: Kompetenzent wick lung und Belastungserleben von Studierenden, berufseinsteigenden und erfahrenen Lehrpersonen. Unterrichts wissenschaft, 37, 262–288.

    Google Scholar 

  • Baer, M., Dörr, G., Fraefel, U., Kocher, M., Küster, O., Larcher, S., Müller, P., Sempert, W. & Wyss, C. (2007). Werden angehende Lehrerpersonen durch das Studium kompetenter? Kompetenzaufbau und Standardabweichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland. Unterrichtswissenschaft, 35, 15–47.

    Google Scholar 

  • Baer, M., Dörr, G., Guldimann, T., Kocher, M., Larcher, S., Müller, P., Wyss, C. (2008). Wirkt Lehrerbildung? – Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland. Empirische Pädagogik, 22, 259–273.

    Google Scholar 

  • Baer, M., Guldimann, T., Kocher, M., Larcher, S., Wyss, C., Dörr, G., Müller, P., Smit, R. (2009). Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten – Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium. Unterrichtswissenschaft, 37, 118–144.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, St. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.) (2008): Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Felbrich, A. & Müller, Chr. (2008). Theoretischer Rahmen und Untersuchungsdesign. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerbildung (S. 15–48). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010a): TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010b): TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brunner, M., Kunter, M., Krauss, St., Klusmann, U., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Dubberke, Th., Jordan, A., Löwen, K. & Tsai, Y.-M. (2006). Die professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Konzeptualisierung, Erfassung und Bedeutung für den Unterricht. Eine Zwischenbilanz des COACTIV-Projekts. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 54–82). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Butler, R. (2007). Teacher’ achievement goal orientations and associations with teachers’ hel seeking: Examination of a novel approach to teacher motivation. Journal of Educational Psychology, 99, 241–252.

    Article  Google Scholar 

  • Cortina, K.S. (2007). Schule und psychosoziale Entwicklung. Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 741–743.

    Google Scholar 

  • Doll, J., Bamberg, E., Blömeke, S., Buchholtz, N., Döring-Seipel, E., Fickermann, D., Frerks, K., Hu, A., Kaiser, G., Köster, E., Krüger, D., Poschadel, B., Reich, H., Rieger, R., Schröder, A., Schwippert, K., Stranzinger, J., Tiesler, B., Vincent, S. & Wegner, R. (2010). Entwurf eines Hamburger Lehrerpanels: Belastung, Gesundheit und professionelle Kompetenz (ZUSE-Diskussionspapier Nr. 3). Hamburg: Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse.

    Google Scholar 

  • Friedel, A. & Dalbert, C. (2003). Belastung und Bewältigung bei Grundschullehrerinnen. Die Auswirkungen einer Versetzung an die Förderstufe und der Einfl uss der Ungewissheitstoleranz. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 17 (1), 55–68.

    Article  Google Scholar 

  • Guglielmi, R. S. & Tatrow, K. (1998). Occupational stress, burnout, and health in teachers. A methodological and theoretical analysis. Review of educational research, 68, 61–99.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heinzer, S., Oser, F. & Salzmann, P. (2009). Zur Genese von Kompetenzprofi len. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2 (1), 28–55.

    Google Scholar 

  • Herzog, S. (2011). Über den Berufseinstieg hinaus: Berufsbiografi en von Lehrerinnen und Lehrern im Blickfeld der Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 316–338). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Beanspruchung durch berufl iche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Forschung zum Berufseinstieg. Übergang von der Ausbildung in den Beruf. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 296–313). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. & Hartig, J. (2007). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin & Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik (8. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klippert, H. (2008). Lehrerentlastung. Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht (3. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U. (2011a). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zwischen berufl icher Praxis und unterschiedlichen Forschungsansätzen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland, M (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 814–820). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U. (2011b). Allgemeine berufl iche Motivation und Selbstregulation. In M. Kunter, J. Baumert W. Blum, U. Klusmann, St. Krauss & M. Neubrand, M. (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 277–294). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • KMK ( = Kultusministerkonferenz) (2004/2005). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 280–290.

    Google Scholar 

  • König, J. (2010). Lehrerprofessionalität – Konzepte und Ergebnisse der internationalen und deutschen Forschung am Beispiel fachübergreifender, pädagogischer Kompetenzen. In J. König & B. Hoffmann (Hrsg.), Professionalität von Lehrkräften – Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (40–106). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

  • König, J. & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerbildung. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • König, S. & Dalbert, C. (2004). Ungewissheitstoleranz, Belastung und Befi nden bei BerufsschullehrerInnen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 36, 190–199.

    Article  Google Scholar 

  • Krause, A., Meder, L., Philipp, A. & Schüpbach, H. (2010). Gesundheit, Arbeitssituation und Leistungsfähigkeit der Lehrkräfte. In P. Paulus (Hrsg.), Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule (S. 57–85). Weinheim u.a: Juventa-Verl.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Dorsemagen, C. & Alexander, T. (2011). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Arbeitsplatz- und bedingungsbezogene Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 788–813). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Klusmann, U. & Baumert, J. (2009). Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften: Das COACTIV-Modell. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder, R (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 153- 165). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kunter, M. & Pohlmann, B. (2009). Lehrer. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 261–282). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kunter, M. & Klusmann, U. (2010). Die Suche nach dem kompetenten Lehrer – ein personenzentrierter Ansatz. In W. Bos, E. Klieme & O. Köller (Hrsg.), Schulische Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung. Festschrift für Jürgen Baumert (S. 207–230). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, St. & Neubrand, M. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kyriacou, C. (1987). Teacher stress and burnout: An international review. Educational Research, 29, 89- 96.

    Article  Google Scholar 

  • Kyriacou, C. (2001). Teacher stress: directions for future research. Educational Review, 53, 27–35.

    Article  Google Scholar 

  • Kyriacou, C. & Sutcliffe, J. (1978). A modell of teacher stress. Educational Studies, 4, 1–6.

    Article  Google Scholar 

  • Lehr, D. (2004). Psychosomatisch erkrankte und „gesunde“ Lehrkräfte: auf der Suche nach den entscheidenden Unterschieden. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 122–140). Stuttgart u. a.: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Lehr, D. (2011a). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf in der personenbezogenen Forschung. Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland, M (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 757–773). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lehr, D. (2011b). Prävention und Intervention in der personenbezogenen Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland, M (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 774–787). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2009). Kompetenz. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee & J. Oelkers (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 492–506). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (2011). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrerforschung. Konzepte, Befunde und Folgerungen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 124–148). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. & Neuweg, G. H. (2006). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung. In M. Heinrich & U. Greiner (Hrsg.), Schauen, was ‘rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (S. 183–206). Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Oser, F., Curcio, G.-P. & Düggelie, A. (2007). Kompetenzmessung in der Lehrerbildung als Notwendigkeit – Fragen und Zugänge. Beiträge zur Lehrerbildung, 25, 14–26.

    Google Scholar 

  • Oser, F. & Heinzer, S. (2009). Die Entwicklung eines Qualitätskonstrukts zur advokatorischen Erfassung der Professionalität. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder, R (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 167–179). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oser, F., Heinzer, S. & Salzmann, P (2010). Die Messung der Qualität von professionellen Kompetenzprofi len von Lehrpersonen mit Hilfe der Einschätzung von Filmvignetten: Chancen und Grenzen des advokatorischen Ansatzes. Unterrichtswissenschaft, 38, 5–28.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2011). Aktivierung und Erleben sozialer Unterstützung. Eine vergleichende Untersuchung bei Studierenden des Lehramts, der Humanmedizin und der Rechtswissenschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 241–253.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. & Terhart, E. (2010). Forschung zum Lehrerberuf. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. (3., durchgesehene Aufl age, S. 791–810). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothland, M. & Klusmann, U. (2012). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Schulpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schaper, N. (2009). Aufgabenfelder und Perspektiven bei der Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 166–199

    Google Scholar 

  • . Shulman, L.S. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review, 57, 1–22.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Hallum, S. (2008). Perceived teacher self-effi cacy as a predictor of job stress and burnout. Applied Psychology, 57, 152–171.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R., & Warner, L. M. (2011). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 452–466). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2007). Erfassung und Beurteilung der berufl ichen Kompetenz von Lehrkräften. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 37–62). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2011). Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning. In Keiner, E.u. a (Hrsg.), Metamorphosen der Bildung (S. 277–292). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2012). „Bildungswissenschaften“: Verlegenheitslösung, Sammelkategorie, Kampfbegriff. Zeitschrift für Pädagogik, 58, 22–39.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.) (2011). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tönjes, B. & Dickhäuser, O. (2009). Längsschnittliche Effekte von Zielorientierungen auf Dimensionen des berufl ichen Belastungserlebens im Lehrberuf. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 41, 79–86.

    Article  Google Scholar 

  • Tönjes, B., Dickhäuser, O. & Kröner, S. (2008). Berufl iche Zielorientierungen und wahrgenommener Leistungsmangel bei Lehrkräften. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 22, 151–160.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In Ders. (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wuttke, E. (2009). Zum Einfl uss der professionellen Lehrkompetenz auf die Konstruktion und Steuerung von Lehr-Lern-Umgebungen und -Prozessen. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R.Nickolaus & R. Mulder, R. (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 669–678). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R. & Mulder, R. (Hrsg.) (2009). Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kuhn, Chr. (2010). Lehrprofessionalität – Ein Überblick zum theoretischen und messmethodischen Stand der nationalen und internationalen Forschung. In J. König & B. Hoffmann (Hrsg.), Professionalität von Lehrkräften – Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (S. 24–39). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Rothland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rothland, M. (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. In: Rothland, M. (eds) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18990-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18246-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18990-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics