Skip to main content

Institutionelle Mechanismen der (Re-)Produktion von Ausbildungslosigkeit

  • Chapter
Prozesse sozialer Ungleichheit

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 40))

Zusammenfassung

In Deutschland bleibt etwa jeder siebte Jugendliche ohne Berufsausbildungsabschluss. In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass sich die Jugendlichen zwar für eine Ausbildung interessierten, ihnen der Einstieg aber über einen längeren Zeitraum nicht gelingt und sie irgendwann ihre Versuche einstellen. Zu den besonderen Risikogruppen zählen Jugendliche mit unterdurchschnittlichen Schulabschlüssen, die selbst wiederum gehäuft aus sozial schwachen Familien stammen. Oft liegt ein Migrationshintergrund vor. Als Risikofaktoren werden neben einem unzureichenden kulturellen Kapital auch fehlende Netzwerke sowie verschiedene Formen der Diskriminierung diskutiert. Der nachfolgende Beitrag lenkt den Blick auf institutionelle Aspekte und auf die Frage, nach welchen Logiken und Regeln in Deutschland überhaupt Ausbildungsplätze bereitgestellt werden. Am Beispiel der alternativen Verbleibsmöglichkeiten von Jugendlichen, die trotz attestierter Eignung nicht in eine betriebliche Berufsausbildung einmünden, wird gezeigt, dass sich die Verhältnisse in Deutschland keinesfalls einheitlich darstellen. Während insbesondere ostdeutsche Jugendliche der Ausbildungslosigkeit trotz fehlender betrieblicher Lehrstelle oft noch entgehen können, fallen die Chancen ihrer Altersgenossen in Westdeutschland deutlich schlechter aus. Die Ost-West-Unterschiede im institutionellen Umgang mit erfolglosen Bewerbern liefern eine Teilerklärung dafür, warum bestimmte Migrantengruppen in Deutschland signifikant geringere Ausbildungschancen haben. Denn die betroffenen Jugendlichen leben überwiegend dort, wo es für erfolglose Bewerber nur relativ wenig vollqualifizierende Ersatzangebote gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Anlehnung an Esser (2000: 5) seien hier Institutionen als „Regeln mit erwartetem Geltungsanspruch“ definiert.

  2. 2.

    Das Übergangssystem trug maßgeblich dazu bei, dass im letzten Vierteljahrhundert rechnerisch in jedem Jahr stets mehr als 95 Lehrstellenangebote auf 100 offiziell registrierte Ausbildungsplatznachfrager entfielen (obwohl im Schnitt noch nicht einmal die Hälfte aller registrierten Ausbildungsstellenbewerber in eine Berufsausbildung einmündeten). Zugleich verdop pelten sich die Einmündungszahlen in das „Übergangssystem“, die wiederum von der Wirtschaft mit der stark gesunkenen „Ausbildungsreife“ der Jugendlichen in Verbindung gebracht wurden.

  3. 3.

    Dass die Lage in den neuen Ländern grundsätzlich anders zu interpretieren sei als im restlichen Deutschland, fand seine symbolische Anerkennung auch darin, dass bis heute in allen relevanten Ausbildungsmarktstatistiken neben den bundesweiten Zahlen stets auch gesonderte Zusammenfassungen für die alten und neuen Länder ausgewiesen warden.

  4. 4.

    Bei der sog. „BA/BIBB-Bewerberbefragung“ handelt es sich um eine schriftlich-postalische Erhebung, die zum Jahreswechsel 2010/2011 stattfand. Der Umfang der Bruttostichprobe mit Zufallsauswahl betrug n = 13.714; die Nettostichprobe umfasste bei einer Rücklaufquote von 34 % 4.621 Probanden. Nachfolgend werden nur jene gut 2.000 Probanden berücksichtigt, die bis zum 30.09. offiziell nicht in eine betriebliche Lehrstelle eingemündet waren (vgl. auch Ulrich 2011).

  5. 5.

    Mit steigendem Alter der Bewerber wächst die Gefahr, dass die erfolglosen Bewerber den Kontakt zu den Beratungs- und Vermittlungsdiensten abbrechen. Dies gilt verstärkt für Jugendliche mit Migrationshintergrund, die häufig in großstädtischen Räumen leben.

  6. 6.

    Da es fast keine Bewerber türkischer Herkunft in den neuen Ländern gibt, kann eine solche Berechnung hier nur auf Basis der Regressionsgleichung, nicht jedoch auf Basis von Ist-Daten erfolgen.

  7. 7.

    Eine künftig stärkere Berücksichtigung der institutionellen Rahmenbedingungen erscheint im Kontext der Ungleichheitsforschung zum Übergang Schule-Berufsausbildung wünschenswert. Auf der Makroebene wären dies vor allem die die systemischen Besonderheiten betrieblich und nichtbetrieblich organisierter dualer Berufsausbildung. Auf der Mesoebene stellen die regionale bzw. berufsspezifische Ausbildungsmarktlage sowie das Ausmaß an außerbetrieblichen (d. h. nicht marktförmig bereitgestellten) Ausbildungsplätzen wichtige Determinanten dar, dar- über hinaus institutionalisierte Übergangshilfen in der Region (wie z. B. Einstiegsbegleiter). Schließlich sind auf der Mikroebene die Auswahllogiken der Betriebe bei der Einstellung von Auszubildenden zu nennen, welche die Regeln des Zugangs in Berufsausbildung determinieren (Hupka-Brunner et al. 2011: 63), darüber hinaus auch die Handhabung der Vorschriften bei der Vergabe außerbetrieblicher Ausbildungsplätze durch die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter (vgl. dazu auch Eberhard 2012; Ulrich 2011).

Literatur

  • Akman,Saro/Gülpinar,Meltem/Huesmann,Monika/Krell,Gertraude(2005): Auswahl von Fach- und Führungsnachwuchskräften: Migrationshintergrund und Geschlecht bei Bewerbungen. In: Personalführung 38, 10: 72–75

    Google Scholar 

  • Behringer, Friederike/Ulrich, Joachim Gerd (1997): Die Angebotsabhängigkeit der Nachage nach Ausbildungsstellen als Problem bei der Vorausschätzung der zukünftigen Nachfrage. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 30, 3: 612–619

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard (2008): Zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems. In: Arbeit 17, 4: 239–253

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit(2010a):ArbeitsmarktinZahlen.Ausbildungsstellenmarkt. Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Ostdeutschland. September 2010. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit(2010b):ArbeitsmarktinZahlen.Ausbildungsstellenmarkt. Bewerber und Berufsausbildungsstellen. Westdeutschland. September 2010. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) (1992): Berufsbildungsbericht 1992. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) (1997): Berufsbildungsbericht 1997. Bonn

    Google Scholar 

  • Diehl, Claudia/Friedrich, Michael/Hall, Anja (2009): Jugendliche ausländischer Herkunft beim Übergang in die Berufsausbildung: Vom Wollen, Können und Dürfen. In: Zeitschrift für Soziologie 38, 1: 48–67

    Google Scholar 

  • Eberhard, Verena (2012): Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung – ein ressourcentheoretisches Modell zur Erklärung der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Eberhard, Verena/Ulrich, Joachim Gerd (2010a): Ins „Übergangssystem“ oder ersatzweise in geförderte Berufsausbildung? Regionale Unterschiede im Umgang mit Bewerbern ohne betriebliche Lehrstelle. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 39, 6: 10–14

    Google Scholar 

  • Eberhard, Verena/Ulrich, Joachim Gerd (2010b): Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung. In: Bosch, Gerhard/Krone, Sirikit/Langer, Dirk (Hrsg.): Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte. Wiesbaden: 133–164

    Google Scholar 

  • Eberhard, Verena/Ulrich, Joachim Gerd (2011): „Ausbildungsreif“ und dennoch ein Fall für das Übergangssystem? Institutionelle Determinanten des Verbleibs von Ausbildungsstellenbewerbern in teilqualifizierenden Bildungsgängen. In: Krekel, Elisabeth M./Lex, Tilly (Hrsg.): Neue Jugend? Neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugendund Bildungsforschung. Bielefeld: 97–112

    Google Scholar 

  • Ebner,Christian/Nikolai,Rita(2010):DualeoderschulischeBerufsausbildung?Entwicklungen und Weichenstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Swiss Political Science Review 16, 4: 617–648

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Euler, Dieter/Severing, Eckart/Wieland, Clemens (2010): Eckpunkte der Initiative „Übergänge mit System“. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Friedrich, Michael (2009): Berufliche Pläne und realisierte Bildungsund Berufswege nach Verlassen der Schule. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gei, Julia/Krewerth, Andreas/Ulrich, Joachim Gerd (2011): Reformvorschläge zum Übergang Schule–Berufsausbildung nur bedingt konsensfähig. Ergebnisse einer Expertenbefragung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 40, 2: 9–13

    Google Scholar 

  • Heimann, Klaus (1984): Die Illusion von den Selbstheilungskräften des Marktes – UnternehmerstrategieninderAusbildungskrise.In:Verlag Moritz Diesterweg(Hrsg.): Keine Arbeit – keine Zukunft? Die Bildungs- und Beschäftigungsperspektiven der geburtenstarken Jahrgänge. Frankfurt a. M.: 103–119

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen (2007): Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen. In: Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 2., akt. Auflage. Wiesbaden: 71–98

    Google Scholar 

  • Hupka-Brunner, Sandra/Gaupp, Nora/Geier, Boris/Lex, Tilly/Stalder, Barbara Elisabeth (2011): Chancen bildungsbenachteiligter Jugendlicher: Bildungsverläufe in der Schweiz und in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 31, 1: 62–78

    Google Scholar 

  • Imdorf,Christian(2005):SchulqualifikationundBerufsfindung.WieGeschlechtund nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian (2010): Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl. In: Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (Hrsg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: 197–219

    Google Scholar 

  • Kath, Folkmar (1999): Finanzierung der Berufsausbildung im dualen System. Probleme und Lösungsvorschläge. In: Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Hochschultage Berufliche Bildung (Hrsg.): Hochschultage Berufliche Bildung 1998. Workshop Kosten, Finanzierung und Nutzen beruflicher Bildung. Neusäß: 99–110

    Google Scholar 

  • Lakies, Thomas/Nehls, Hermann (2007): Berufsbildungsgesetz. Basiskommentar. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münk, Dieter (2010): Berufliche Bildung im Labyrinth des pädagogischen Zwischenraums: Von Eingängen, Ausgängen, Abgängen – und von Übergängen, die keine sind. In: Münk, Dieter/Rützel, Josef/Schmidt, Christian (Hrsg.): Labyrinth Übergangssystem: Forschungserträge und Entwicklungsperspektiven der Benachteiligtenförderung zwischen Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf. 2. Aufl. Bonn: 31–52

    Google Scholar 

  • Troltsch, Klaus/Walden, Günter (2010): Beschäftigungsentwicklung und Dynamik des betrieblichen Ausbildungsangebots. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 43, 2: 107–124

    Google Scholar 

  • Troltsch, Klaus/Walden, Günter/Zopf, Susanne (2009): Im Osten nichts Neues? 20 Jahre nachdemMauerfallstehtdieBerufsausbildungvorgroßenHerausforderungen. BIBB REPORT 12/09. Bonn

    Google Scholar 

  • Ulrich, Joachim Gerd (2003): Benachteiligung – was ist das? Theoretische Überlegungen zu Stigmatisierung, Marginalisierung und Selektion. In: Lappe, Lothar (Hrsg.): Fehlstart in den Beruf? Jugendliche mit Schwierigkeiten beim Einstieg ins Arbeitsleben. München: 21–35

    Google Scholar 

  • Ulrich, Joachim Gerd (2011): Übergangsverläufe von Jugendlichen aus Risikogruppen. Aktuelle Ergebnisse aus der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2010. In: bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Workshop 15. Hrsg. v. Dieter Münk und Christian Schmidt. 1–21. Online verfügbar unter: http://www.bwpat.de/ht2011/ws15/ulrich_ws15-ht2011.pdf [26.09.2011]

Quellen

  • Arbeitsförderungsgesetz(AFG/DDR)i. d. F.v.03.10.–31.12.1990,§ 40c.In:JURIS [13.07.2011]

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) Arbeitsförderung § 100 i. d. F. vom 19.06.2001. In: JURIS [14.07.2011]

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) Arbeitsförderung § 242 i. d. F. vom 19.06.2001. In: JURIS [14.07.2011]

    Google Scholar 

  • ZurVerfassungsmäßigkeitdesBundesausbildungsplatzförderungsgesetzes.Urteildes BVerfG 2. Senat vom 10.12.1980, AZ BvF 3/77. In: JURIS [14.07.2011]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ulrich, J.G. (2013). Institutionelle Mechanismen der (Re-)Produktion von Ausbildungslosigkeit. In: Siebholz, S., Schneider, E., Schippling, A., Busse, S., Sandring, S. (eds) Prozesse sozialer Ungleichheit. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 40. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics