Skip to main content

Journalismus und Sport

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Journalismustheorien

Zusammenfassung

Die Interrelationen zwischen Journalismus und Sport sind geprägt von facettenreichen Wechselbeziehungen und symbiotischen Verhältnissen, deren theoretische Einordnung und empirische Erforschung bisher kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit fanden. Die Beschreibung der Beziehungen erfolgt daher in diesem Beitrag mittels der Systemtheorie und dem akteurtheoretischen Konzept der Rational-Choice. Das Spektrum der Interrelationen reicht von konstruktiven Interaktionen über kooperative Interdependenzen bis hin zu kontraproduktiven Instrumentalisierungen. Die Popularität einer Sportart oder eines Athleten sowie die Publikationsmacht und Reichweite eines Mediums beeinflussen die Richtung der Abhängigkeiten, determinieren die Qualität der Anpassungen und entscheiden über den Erhalt oder Verlust von Autonomie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Horky, T. (2001): Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Hamburg: XOX-Verlag.

    Google Scholar 

  • Auf der Basis systemtheoretischer Ausgangsüberlegungen werden strukturelle Kopplungen zwischen Journalismus und Sport beschrieben; mittels einer Inhaltsanalyse werden Inszenierungsprozesse durch Medienberichterstattung untersucht.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2006): Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Köln-Pulheim: MedienSportVerlag.

    Google Scholar 

  • In diesem Buch werden die Überlegungen der Systemtheorie auf Sportjournalismus und Spitzensport sowie die Ideen der Akteurtheorie auf Sportjournalisten und Spitzensportler transferiert und durch Leitfadeninterviews mit 62 Athleten, Trainern und Managern empirisch geprüft.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. und Schauerte, T. (2009): Wechselseitige Abhängigkeiten von Sportjournalisten und Sportlern. In: H. Schramm und M. Marr (Hrsg.): Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem, 58–73.

    Google Scholar 

  • In diesem Beitrag werden verschiedene Abhängigkeitskonstellationen zwischen Journalisten und Spitzensportlern beschrieben und mit guten Beispielen nachvollziehbar belegt.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Baur, W. (1983): Konflikte zwischen Trainern und Journalisten. Beitrag zur Erforschung von Konflikten zwischen Sekundärgruppen. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bernhart, S. (2008): Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung. Eine empirische Untersuchung an Spitzensportlern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1995): Beobachtungs- und Reflexionsdefizite im Sportsystem. In: J. Winkler & K. Weis (Hrsg.): Soziologie des Sports. Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 75–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1999): Systemtheorie und Sport. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (2001): Kollektive Personalisierung: Strukturelle Defizite im Dopingdiskurs. In: H. Digel (Hrsg.): Spitzensport. Chancen und Probleme. Schorndorf: Hofmann, 26–42.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. & Schimank, U. (1995): Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. & Schimank, U. (2000): Sportevents: Eine Verschränkung von „erster“ und „zweiter Moderne“. In: W. Gebhardt, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, 307–323.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2004): Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. In: M. Löffelholz (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (2. Auflage). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 201–215.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2000): Zwischen Redaktion und Reflexion. Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Claeys, U. & van Pelt, H. (1986): Introduction: Sport and the Mass Media: Like Bacon and Eggs. In: International Review for the Sociology of Sport, 21, 95–191.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen (3. Auflage). Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fengler, S. & Ruß-Mohl, S. (2005): Der Journalist als „Homo oeconomicus“. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Frütel, S. (2005): Toy Department for Men. Eine empirische Studie zum internationalen Sportjournalismus. Köln: MedienSportVerlag.

    Google Scholar 

  • Görner, F. (1995): Vom Außenseiter zum Aufsteiger. Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hackforth, J. (1993): Athlet/in und Öffentlichkeit. In: Spitzensportler – Helden und Opfer. Bericht zum 31. Magglinger Symposium, 28.-30.5.1992, Magglingen, 81–87.

    Google Scholar 

  • Hackforth, J. & Schaffrath, M. (2008): Die Zukunft der Sportberichterstattung. In: A. Hermanns & F. Riedmüller (Hrsg.): Management-Handbuch Sport-Marketing. München: Vahlen, 381–410.

    Google Scholar 

  • Horky, T. (2001): Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Hamburg: XOX-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H. (2006): Klebrige Nähe. Anmerkungen zur Korruption im modernen deutschen Sportjournalismus. In: J. Weinreich (Hrsg.): Korruption im Sport. Leipzig: Forum Verlag, 228–240.

    Google Scholar 

  • Ludwig, U. (1987): Kabale und Liebe. Sportjournalisten an Tageszeitungen und Profi-Vereine. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Marr, M. (2009): Die mediale Transformation des Sports. In: H. Schramm & M. Marr (Hrsg.): Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem, 15–39.

    Google Scholar 

  • Ochs, W. (1993): Der inszenierte Sport und seine Stars. Der publikumswirksame Spitzensport auf dem Weg zum kommerziellen Spektakel. In: Olympische Jugend, (11-12), 16–20.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2002): Kein Spiel dauert 90 Minuten – Zeitlupen und andere Perspektiven im deutschen Sportfernsehen. Quantitative Aspekte und qualitative Einschätzungen. In: W. Faulstich & C. Steininger (Hrsg.): Zeit in den Medien – Medien in der Zeit. München: Wilhelm Fink Verlag, 95–110.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2006): Spitzensport und Sportjournalismus. Empirische Studie zum grundlegenden Verständnis der Beziehungen zwischen zwei Subsystemen und Akteurgruppen. Köln-Pulheim: MedienSportVerlag.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2010a): Sportjournalismus. In: S. Quandt & Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.): Fachjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln (2. Auflage). Konstanz: UVK, 99–119.

    Google Scholar 

  • Schaffrath, M. (2010b): Vermittler, Vermarkter und Verkäufer. Empirische Studie zum beruflichen Selbstverständnis von TV-Sportjournalisten. In: M & K – Medien und Kommunikationswissenschaft, (2), 247–267.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1988): Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In: R. Mayntz, B. Rosewitz, U. Schimank & R. Stichweh (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung – zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt am Main: Campus, 181–232.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1995): Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten struktureller Dynamiken moderner Gesellschaften. In: Soziale Systeme, (1), 73–100.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2001): Die gesellschaftliche Entbehrlichkeit des Spitzensports und das Dopingproblem. In: H. Digel (Hrsg.): Spitzensport. Chancen und Probleme. Jahrestagung der DVS-Sektion „Sportsoziologie“, 29.6.-1.7.2000, Tübingen. Schorndorf: Hofmann, 12–25.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie – Methodologie – Empirie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schwier, J. & Schauerte, T. (2009): Wechselseitige Abhängigkeiten von Sportjournalisten und Sportlern. In: H. Schramm & M. Marr (Hrsg.): Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem, 58–73.

    Google Scholar 

  • Stein, A. vom (1988): Massenmedien und Spitzensport. Theoretische Konkretisierung und ausgewählte empirische Analyse von Wirkungen der Medien-Sportrealität auf den Spitzensport in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Strunk, J. (2002): Das Erleben und Verhalten von Spitzensportlern in den Medien. Köln: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1995): Journalistik. Band 2: Medienethik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1998): Journalistik. Band 1. Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schaffrath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schaffrath, M. (2016). Journalismus und Sport. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_43

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18157-8

  • Online ISBN: 978-3-531-18966-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics