Skip to main content

Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Eine Einführung.

  • Chapter
Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Zusammenfassung

Soziale Arbeit und Kritik – Publikationen zu diesem Themenfeld nehmen in den letzten Jahren deutlich zu und die seit den 1990er Jahren zunächst in den Hintergrund gerückte kritische Soziale Arbeit erfreut sich abermals wachsender Beachtung. Gleichzeitig werden neue Projekte der Kritik gegründet, wie regionale und bundesweite Arbeitskreise zur k/Kritischen Sozialen Arbeit. Gesellschaftskritische Zeitschriften wie „Widersprüche“ und „Kurswechsel“ greifen explizit das Thema „Kritische Soziale Arbeit“ auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor, W. (2003): Soziologische Schriften I. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor, W. (1973): Negative Dialektik. In: Gesammelte Schriften Bd. 6. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor, W. (1955): Prismen: Kulturkritik und Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Alheim, Klaus (2010): Theodor W. Adornos „Erziehung nach Ausschwitz“ – Rezeption und Aktualität. In: Alheim, Klaus/Heyl, Matthias (Hrsg.): Adorno revisited. Erziehung nach Ausschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute. Hannover, S. 38-55

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/Borrellie, Michele/Heyting Frieda/Winch, Christopher (2003) (Hrsg.): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft. Weinheim, Basel und Berlin

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. URL:http://transform.eipcp.net/transversal/0806/butler/de

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2011): Kritik, Dissens, Disziplinarität. Zürich

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1986): Positionen. Gespräche mit Henri Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdebine, Guy Scarpettea. (Band 8), Wien

    Google Scholar 

  • Diebäcker, Marc/Hammer, Elisabeth/Bakic, Josef (2009): Editorial. In: Kurswechsel, H. 3, S. 5-10

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa/Hartmut (2009): Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dollinger, Bernd (2008): Sozialpädagogische Theorie zwischen Analyse und Zeitdiagnose. In: Widersprüche, 28. Jg., H. 108, S. 31-42

    Google Scholar 

  • Dux, Günter (2008): Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie. Weilerswist

    Google Scholar 

  • Ewald, Francois/Waldenfels, Bernhard/Gondek, Hans-Dietrich (1991): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1990): Was ist Aufklärung? In: Erdmann, Eva/Forst, Rainer/Honneth, Axel (Hrsg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt a. M. und New York; S. 35-54

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars/Moebius, Stephan (2010): Soziale Unsicherheiten und neue Formen kritischer Gesellschaftstheorie. Zu Analysepotenzial und Verschränkung von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie. In: Soeffner, Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden URL:http://www.soziologie.uni-jena.de/soziologie_multimedia/Downloads/LSRosa/Gertenbach/Gertenbach_Moebius_+Einleitung.pdf

  • Horkheimer, Max (1937): Traditionelle und kritische Theorie. In: Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 6, S. 245-293

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (2009) (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (2009): Einführung; Was ist Kritik? In: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hrsg.): Was ist Kritik? Frankfurt a. Main, S. 7-20

    Google Scholar 

  • jour-fi xe-initiative berlin (1999): Kritische Theorie und Poststrukturalismus. Theoretische Lockerungsübungen. In: jour-fi xe-initiative berlin (Hrsg.): Kritische Theorie und Poststrukturalismus. Theoretische Lockerungsübungen. Berlin, S. 5-12

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Maurer, Susanne (2009): Die „Sicherheit“ der Oppositionsposition aufgeben – Kritische Soziale Arbeit als „Grenzbearbeitung“. In: Kurswechsel, H. 3, S. 91 – 101

    Google Scholar 

  • Koneffke, Gerno (1999): Kritische Bildungstheorie und die Begründung von Pädagogik. In: Sünker, Heinz/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt a. M., S. 301-326

    Google Scholar 

  • Lutz, Tilman (2010): Soziale Arbeit im Kontrolldiskurs. Jugendhilfe und ihre Akteure in postwohlfahrtstaatlichen Gesellschaften. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Sünker, Heinz (1992) (Hrsg): Kritische Erziehungswissenschaft, Moderne, Postmoderne. Weinheim

    Google Scholar 

  • Meseth, Wolfgang (2000): Theodor W. Adornos „Erziehung nach Ausschwitz“: ein pädagogisches Programm und seine Auswirkungen. In: Fechler Bernd/Kößler Gottfried/Lieberz-Gross, Till (Hrsg.): „Erziehung nach Ausschwitz“ in der mulitkulturellen Gesellschaft. Weinheim, S. 19-30.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1998). Gesellschaftstheorie und empirische Forschung. Über die methodologischen Vorbemerkungen in Luhmanns Gesellschaftstheorie. Soziale Systeme 4 (1), S. 199-206

    Google Scholar 

  • Neumann, Sascha/Sandermann, Philipp (2008): Hellsichtige Blindheit. Zur vermeintlichen sozialwissenschaftlichen Wende der sozialpädagogischen Theorie. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialbereich, Jg. 27, H. 108, S. 11-31.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Scherr, Albert/Ziegler, Holger (2010): Wieviel und welche Normativität benötigt die Soziale Arbeit? Befähigungsgerechtigkeit als Maßstab sozialarbeiterischer Kritik. In: neue Praxis, 40. Jg., H. 2, S. 137-163

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A./Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan (2004) (Hrsg.): Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik. Opladen

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Kritische Gesellschaftstheorie heute: Zum Verhältnis von Poststrukturalismus und Kritischer Theorie. In: Reckwitz, Andreas: Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld, S. 284-299

    Google Scholar 

  • Schwandt, Michael (2009): Kritische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart Sünker, Heinz/Krüger, Heinz-Hermann (1999; Hg.): Kritische Erziehungs wissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt a. Main

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg: http://www.guenter-dux.de/pdfs/RezensionGeorgVobruba201005.pdf

  • Widersprüche (2007): Wer nicht hören will, muss fühlen? – Zwang in öffentlicher Erziehung. Jg. 26, H. 106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J., Hünersdorf, B. (2013). Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Eine Einführung.. In: Hünersdorf, B., Hartmann, J. (eds) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18962-8_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics