Skip to main content

Zusammenfassung

Von modernen Menschen wird erwartet, dass sie mobil sind. Dank schneller und allgemein verfügbarer Verkehrsmittel ist der individuelle Aktionsraum als Möglichkeitsraum größer denn je, zugleich wird er jedoch zunehmend zum Verpflichtungsraum (Canzler/ Knie 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauhardt C (2007): Feministische Verkehrs- und Raumplanung. In: Schöller, Oliver/Canzler, Weert/Knie, Andreas (Hrsg): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden, 301–319.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr/Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Verkehr in Zahlen. Bonn. Verschiedene Jahrgänge.

    Google Scholar 

  • Burkart G (1994) Individuelle Mobilität und soziale Integration. Zur Soziologie des Auto mobilismus. Soziale Welt 45(2):216–241

    Google Scholar 

  • Canzler W (2010): Mobilitätskonzepte der Zukunft und Elektromobilität. In: Hüttl, Reinhard F./Pischetsrieder, Bernd/Spath, Dieter (Hrsg): Elektromobilität. Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen. Heidelberg, 39–61.

    Google Scholar 

  • Canzler W, Knie A (1998): Möglichkeitsräume - Grundrisse einer modernen Mobilitäts- und Verkehrspolitik. Wien.

    Google Scholar 

  • Dennis K, Urry J (2009): After the Car. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Dick M (2009): Leib, Horizont und Expansion. Das Fahren als Kern des Mobilitätserlebens. In: ders. (Hrsg): Mobilität als Tätigkeit: Individuelle Expansion - alltägliche Logistik - kulturelle Kapazität. Lengerich, 105–207.

    Google Scholar 

  • Flade A (2007): Die sozialen Kosten des Verkehrs. In: Schöller, Oliver/Canzler, Weert/Knie, Andreas (Hrsg): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden, 490–509.

    Google Scholar 

  • Heine H, Mautz R, Rosenbaum W (2001): Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom Auto lassen. New York.

    Google Scholar 

  • Heinze, G. Wolfgang (1979): Verkehr schafft Verkehr. Ansätze zu einer Theorie des Verkehrswachstums als Selbstinduktion. In: Berichte zur Raumforschung und Raumplanung 23 (4/5), 9–32.

    Google Scholar 

  • Hesse M (1993): Verkehrswende. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kaufmann V, Viry G, Widmer ED (2010): Motility. In: Schneider, Norbert F./Collet, Beate (Hrsg): Mobile Living Across Europe II. Opladen, 95–111.

    Google Scholar 

  • Kesselring S, Vogl G (2010): Betriebliche Mobilitätsregime. Die sozialen Kosten mobiler Arbeit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klenke D (1995): » Freier Stau für freie Bürger «. Die Geschichte der bundesdeutschen Verkehrspolitik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Knie A (1997) Eigenzeit und Eigenraum: Zur Dialektik von Mobilität und Verkehr. Soziale Welt 47(1):39–55

    Google Scholar 

  • Kutter E (1975): Mobilität als Determinante städtischer Lebensqualität. In: Leutzbach, ilhelm (Hrsg): Verkehr in Ballungsräumen. Schriftenreihe der DVWG. Band 24. Köln, 65–75.

    Google Scholar 

  • Kutter E (2007): Raum und Verkehr. In: Schöller, Oliver/Canzler, Weert/Knie, Andreas (Hrsg): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden, 252–278.

    Google Scholar 

  • Rammler S (2001): Mobilität in der Moderne. Geschichte und Theorie der Verkehrssoziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rosa H (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sachs W (1984): Unsere Liebe zum Automobil. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schindler J, Held M (2009): Postfossile Mobilität: Wegweiser für die Zeit nach dem Peak Oil. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Schneider NF, Limmer R, Ruckdeschel K (2002): Mobil, flexibel, gebunden: Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schöller O (2007): Verkehrspolitik: Ein problemorientierter Überblick. In: Schöller, Oliver/Canzler, Weert/Knie, Andreas (Hrsg): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden, 17–42.

    Google Scholar 

  • Shell D (2009): Shell Pkw-Szenarien bis 2030. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tully C, Baier D (2006): Mobiler Alltag. Mobilität zwischen Option und Zwang - Vom Zusammenspiel biographischer Motive und sozialer Vorgaben. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Welzer H, Leggewie C (2009): Das Ende der Welt wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Canzler, W. (2013). Verkehr und Mobilität. In: Mau, S., Schöneck, N. (eds) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18929-1_64

Download citation

Publish with us

Policies and ethics