Skip to main content

Online-PR

Vom kommunikativen Dienstleister zum Katalysator für ein neues Kommunikationsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Public Relations

Zusammenfassung

Spätestens seit Anfang des 21. Jahrhunderts befindet sich die Medienlandschaft in einem weitreichenden Wandel. Dieser Wandel hängt nicht nur mit der Mediennutzung zusammen, sondern auch mit neuen Mechanismen der öffentlichen Kommunikation. Betroffen sind hiervon aus PR-Sicht besonders das Informations- und Kommunikationsverhalten der unterschiedlichsten Bezugsgruppen und damit zusammenhängend eine veränderte öffentliche Sphäre. Vor allem neue Publikations- und Darstellungsmöglichkeiten im Internet schaffen auch für die PR neue Herausforderungen und Chancen, sodass das Kommunikationsmanagement online nicht mehr allein das Ziel hat, bewährte Ansätze und Instrumente wie die Pressearbeit, Investor Relations oder die Eventkommunikation in den digitalen Raum zu verlängern; vielmehr hat es eigene Instrumente und strategische Ansätze hervorgebracht, die unter der Maßgabe der integrierten Kommunikation einzusetzen sind (Zerfaß & Pleil 2012: 46).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aßmann, S./ Pleil, T. (2014): Social Media Monitoring: Grundlagen und Zielsetzungen. In: Zerfaß/Piwinger (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. 2. Auflage. Wiesbaden (S. 585–604)

    Google Scholar 

  • Becker, C. (2012): Krisenkommunikation unter den Bedingungen von Internet und Social Web. In: Zerfaß/Pleil (Hg.): Handbuch Online-PR. Konstanz (S. 365–381)

    Google Scholar 

  • Berners-Lee, T. (2007): Hearing on the » Digital Future of the United States: Part I – The Future of the World Wide Web «, 02. 03. 2007. Unter: http://dig.csail.mit.edu/2007/03/01-ushousefuture-of-the-web.html (29. 06. 2014)

  • Bernet, M. (2010): Social Media in der Medienarbeit. Online-PR im Zeitalter von Google, Facebook Co. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2006): The rise of the network society. The information age, Vol. 1. 2. Auflage. Malden

    Google Scholar 

  • Ceyp, M. (2012): Positionierung im Web: Suchmaschinen, Verlinkungen, Widgets. In: Zerfaß/ Pleil (Hg.): Handbuch Online-PR. Konstanz (S. 111–122)

    Google Scholar 

  • de Sombre, S. (2011): ACTA 2011: Trends im E-Commerce und soziale Netze als Markenplattform. Präsentation am 06. 11. 2011 in Hamburg. Unter: http://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/ACTA/ACTA_Praesentationen/2011/ACTA2011_deSombre.pdf (29. 06. 2014)

  • Die Firma (Hg.) (2011): B2B Online-Monitor 2011. Klartext im Internet: Verantwortliche zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter: http://www.diefirma.de/fileadmin/user_upload/Themen/b2b_online_monitor_2011.pdf (29. 06. 2014)

  • Eberwein, T. (2008): Informationsbeschaffung 2.0: Weblogs als Quelle journalistischer Recherche. 24. 01. 2008. Unter: http://www.coolepark.de/wp-content/uploads/2008/01/weblogs-als-quelle-journalistischer-recherche-preprint.pdf (29. 06. 2014)

  • Eberwein, T. (2009): Auf Themenfang im neuen Netz. In: Journalistik Journal vom 08. 10. 2009. Unter: http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=391 (29. 06. 2014)

  • Eck, K./ Pleil, T. (2006): Public Relations beginnen im vormedialen Raum. Weblogs als neue Herausforderungen für das Issues Management. In: Picot/Fischer (Hg.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg (S. 77–94)

    Google Scholar 

  • Edelman, R. (2008): Public Engagement. The Evolution of Public Relations. Grunig Lecture, University of Maryland vom 30. 10. 2008. Unter: http://www.instituteforpr.org/wp-content/uploads/Edelman_2008_Lecture1.pdf (29. 06. 2014)

  • Eisenegger, M. (2005): Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution, Issues Monitoring, Issues Management. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Engel, B./ Ridder, C.-M. (2010): Massenkommunikation 2010: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. In: Media Perspektiven, H. 11 (S. 537–548)

    Google Scholar 

  • Fink, S./ Zerfaß, A. (2010): Social Media Governance 2010. Unter: http://www.slideshare.net/FFPR/studie-social-media-governance-2010-studienergebnisse (24. 08. 2012)

  • Grunig, J. E. (1997): A situational theory of publics: Conceptual history, recent challenges and new research. In: Moss (Hg.): Perspectives on public relations research. London (S. 3–48)

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E./ Hunt, T. (1984): Managing Public Relations. Fort Worth

    Google Scholar 

  • Hass, B. H./ Walsh, G./ Kilian, T. (Hg.) (2010): Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2008): Kommunikation im Web 2.0. PR-Praxis, 13. Konstanz

    Google Scholar 

  • IAM-Bernet (2009): Journalisten im Internet 2009. Unter: http://www.bernet.ch/studien (24. 08. 2012)

  • Jung, M. (2008): Business Innovation Community. Daimler-Blog, 06. 08. 2008. Unter: http://blog.daimler.de/2008/08/06/business-innovation-community (24. 08. 2012)

  • Lachenmaier, S. (2009): Webnutzung deutscher B2B-Entscheider. Freiburg

    Google Scholar 

  • Levine, R./ Locke, C./ Searls, D./ Weinberger, D. (2009): The Cluetrain Manifesto. 10th Anniversary Edition. New York, NY

    Google Scholar 

  • Machill, M./ Beiler, M./ Zenker, M. (2008): Journalistische Recherche im Internet. Studie der Universität Leipzig im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Berlin. Unter: http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Forschung/LfM-Band-60.pdf (29. 06. 2014)

  • Neuberger, C./ Pleil, T. (2006): Online-Public Relations: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt. Unter: http://www.scribd.com/doc/100124234/Neuberger-Christoph-Pleil-Thomas-2006-Online-Public-Relations-Forschungsbilanz-nach-einem-Jahrzehnt (29. 06. 2014)

  • Oriella PR Network (2012): Studie Digital Journalism 2012. Unter: http://www.slideshare.net/FFPR/studie-digital-journalism-2012 (29. 06. 2014)

  • Pleil, T. (2007): Online-PR zwischen digitalem Monolog und vernetzter Kommunikation. In: Pleil (Hg.): Online-PR im Web 2.0. Fallbeispiele aus Wirtschaft und Politik. Konstanz (S. 10–32)

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2008): Thesen zur Zukunft der Mediengesellschaft. In: Rolke/Höhn (Hg.): Mediennutzung in der Webgesellschaft 2018. Wie das Internet das Kommunikationsverhalten von Unternehmen, Konsumenten und Medien in Deutschland verändern wird. Norderstedt (S. 125–126)

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2010a): Mehr Wert schaffen. Social Media in der B2B-Kommunikation. Norderstedt

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2010b): Online-Monitoring: Kommunizieren setzt Zuhören voraus. In: Brauckmann (Hg.): Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet. Konstanz

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2010c): Public Relations im Social Web. In: Hass/Walsh/Kilian (Hg.): Web 2.0. Neue Perspektiven für Marketing und Medien. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg (S. 321–340)

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2011): Das Netz als Katalysator. In: Ruisinger (Hg.): Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz [mit Schwerpunkt Social Media – Strategien, Konzepte, Beispiele]. 2. Auflage. Stuttgart (S. 26–29)

    Google Scholar 

  • Pleil, T. (2012): Kommunikation in der digitalen Welt. In: Zerfaß/Pleil (Hg.): Handbuch Online- PR. Konstanz (S. 17–35)

    Google Scholar 

  • Pleil, T./ Zerfaß, A. (2014): Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß/Piwinger (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. 2. Auflage. Wiesbaden (S. 731–753)

    Google Scholar 

  • Rössler, P. (2003): Online-Kommunikation. In: Bentele (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Opladen (S. 504–522)

    Google Scholar 

  • Ruisinger, D. (Hg.) (2011): Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz [mit Schwerpunkt Social Media – Strategien, Konzepte, Beispiele]. 2. Auflage. Stuttgart Schindler, M.-C./Liller, T. (2011): PR im Social Web. Köln

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2008): Was ist neu am Social Web ? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In: Zerfaß/Welker/Schmidt (Hg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. 2 Bände. Köln (S. 18–40)

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2009): Fluss statt See – wie die Nachrichten durchs Internet strömen. Weblog » Netzökonom « vom 25. 05. 2009. Unter: http://faz-community.faz.net/blogs/netzkonom/archive/2009/05/25/der-grosse-fluss-der-nachrichten.aspx (29. 06. 2014)

  • Statista (2014): Suchmaschinenverteilung in Deutschland im Februar 2014. Unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/167841/umfrage/marktanteile-ausgewaehltersuchmaschinen-in-deutschland (29. 06. 2014)

  • van Eimeren, B. (2013): » Always on « – Smartphone, Tablet & Co als neue Taktgeber im Netz. In: Media Perspektiven, Heft 7-8 (S. 386–390)

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B./ Frees, B. (2013): Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012. In: Media Perspektiven, Heft 7-8 (S. 358–372)

    Google Scholar 

  • Westermann, A. (2004): Unternehmenskommunikation im Internet. Bestandsaufnahme und Analyse am Beispiel nationaler und internationaler Unternehmen. Berlin

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A./ Boelter, D. (2005): Die neuen Meinungsmacher. Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. FastBook, 4. Graz

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A./ Verčič, D./ Verhoeven, P./ Moreno, A./ Tench, R. (2010): European Communications Monitor 2010. Status Quo and Challenges for Public Relations in Europe. Results of an Empirical Survey in 46 Countries. Brussels

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A./ Verčič, D./ Verhoeven, P./ Moreno, A./ Tench, R. (2012): European Communications Monitor 2012. Unter: http://www.zerfass.de/ecm/ECM2012-Results-ChartVersion.pdf (29. 06. 2014)

  • Zerfaß, A./ Pleil, T. (2012): Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In: Zerfaß/ Pleil (Hg.): Handbuch Online-PR. Konstanz (S. 39–83)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Pleil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pleil, T. (2015). Online-PR. In: Fröhlich, R., Szyszka, P., Bentele, G. (eds) Handbuch der Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_62

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17438-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18917-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics