Skip to main content

Die internationale Dimension und der internationale Austausch in der Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Vielfalt der Formen internationaler Aspekte und internationalen Austauschs in der Sozialen Arbeit im historischen Kontext aufgezeigt. Über die Zeitspanne vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute wird nachvollzogen, in welchem Maße in den einzelnen Epochen die internationale Dimension in Wissenschaft, Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit in Deutschland eine Rolle spielte und auf welche Art und Weise internationale Vernetzung und internationaler Austausch stattfanden. Deutlich wird, für wie selbstverständlich Austausch in den Anfangsjahren der Sozialen Arbeit als Beruf angesehen wurde und wie sehr diese Perspektive für Jahrzehnte in Deutschland verlorenging. Darüber hinaus zeigt sich vielfach eine Ausrichtung auf bestimmte Länder – auch in Abhängigkeit von politischen Entwicklungen – und eine Abhängigkeit von einzelnen Initiativen und individuellem Engagement. Für die Soziale Arbeit in Deutschland stellt internationaler Austausch nach wie vor eher etwas Besonderes als etwas Selbstverständliches dar.

Abstract

This article points out the variety of forms of international aspects and international exchange in social work in a historical context. Over the time period of the outgoing 19th century until today it is reconstructed to what extent the international dimension in science, practice and education of social work in Germany played a role in each epoch and in what way international networking and international exchange took place. It becomes apparent how self-evident exchange was regarded in the starting years of social work as a profession and how this perspective got lost in Germany for decades. Furthermore, in many cases the focus on certain countries – also depending on political developments – and a dependency on particular initiatives and individual commitment can be seen. International exchange in social work in Germany is still rather something special than taken for granted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • ADST – Association for Diplomatic Studies and Training (1989): Interview with Henry J. Kellermann. Online verfügbar unter: http://www.loc.gov/item/mfdipbib000596/ (15.12.2014)

  • AGJ – Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.)(2013): Die Programme ISP und CIP. Dokumentation eines internationalen Fachkräfteaustausches der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin: AGJ

    Google Scholar 

  • AGJ – Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (Hrsg.) (2005): Leben und Lernen international. 50 Jahre CIP. Berlin: AGJ

    Google Scholar 

  • Alice Salomon Archiv (2013): IASSW Online Documentation 1929-1936 of the Alice Salomon Archives. Online verfügbar unter: www.alice-salomon-archiv.de/angebote/iassw/editorial.html (15.12.2014)

  • Ariadne (2006): Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung. Heft 49: Women in Welfare – Soziale Arbeit in internationaler Perspektive. Kassel: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

    Google Scholar 

  • Baron, Rüdeger (1986): Eine Profession wird gleichgeschaltet – Fürsorgeausbildung unter dem Nationalsozialismus. In: Otto/Sünker (1986): 391–418

    Google Scholar 

  • Baron, Rüdeger (Hrsg.) (1983): Sozialarbeit und Soziale Reform. Zur Geschichte eines Berufs zwischen Frauenbewegung und öffentlicher Verwaltung, Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Sozialen Frauenschule Berlin-Schöneberg/Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (1993): China Sozial. Modernisierung und Sozialwesen in der V.R. China und Hong Kong. Eine vergleichende Untersuchung zur Sozialen Arbeit. Marburg: Philipps-Universität

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (2005): Internationale Soziale Arbeit. Länderberichte Dritte und Vierte Welt. Hamburg: Kovač

    Google Scholar 

  • Borrmann, Stefan/ Klassen, Michael/ Spatscheck, Christian (eds.) (2007): International Social Work. Social Problems, Cultural Issues and Social Work Education. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, Rita (2013): Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon. Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Brauns, Jochen/ Kramer, David (Hrsg.) (1986): Social Work Education in Europe. A Comprehensive Description of Social Work Education in 21 European Countries. Frankfurt am Main: Eigenverlag des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

    Google Scholar 

  • Council of Europe/Conseil de l´Europe (1994-1995): Steering Committee on Social Policy: The initial and further training of social workers taking into account their changing role. Co-ordinated research programme in the social field. Strasbourg

    Google Scholar 

  • Cronin, Michael (2005): Enhancing the Cultural Competence of Social Workers. Dissertation Wurzweiler School of Social Work, Yeshiva University New York (unveröff. Manuskript)

    Google Scholar 

  • Csoba, Judith/ Graßhoff, Gunther/ Hamburger, Franz (2014): Soziale Arbeit in Europa. Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane/ Matthies, Aila-Leena (2001): Ausbildung sozialer Arbeit im europäischen Vergleich. Historische Bedingungen und neue Herausforderungen, in: Dies. (2001a): 5–24

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane/ Matthies, Aila-Leena (Hrsg.) (2001a): Perspektiven europäischer Sozialarbeit. Ausbildung und Praxis im Vergleich. Magdeburg: Verl. der Erich-Weinert-Buchh.

    Google Scholar 

  • Dominelli, Lena/ Thomas Bernard, Wanda (Eds.) (2003): Broadening Horizons. International Exchanges in Social Work. Farnham: Ashgate

    Google Scholar 

  • EASSW – European Association of Schools of Social Work (2014). Online verfügbar unter: www.eassw.org (15.12.2014)

  • Eilers, Kerstin (2011): René Sand (1877-1953) – Weltbürger der internationalen Sozialen Arbeit. Opladen, Farmington Hillls/MI: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Eilers, Kerstin (2002): Soziale Arbeit im europäischen Vergleich – eine Bestandsaufnahme der Internationalen Konferenz für Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik in Paris 1928. In: Hering/Waaldijk (2002): 115–124

    Google Scholar 

  • Elsen, Susanne/ Friesenhahn, Günter J./ Lorenz, Walter (Hrsg.) (2002): Für ein soziales Europa Ausbilden – Lernen – Handeln in den sozialen Professionen. Mainz: Logophon Verlag

    Google Scholar 

  • Elverfeld, Anna Freiin von (1966): Die Fürsorgeerziehung in Deutschland und den Niederlanden. Münster: Aschendorff

    Google Scholar 

  • EUSW – European Platform for Worldwide Social Work (2007). Online verfügbar unter: www.eusw.unipr.it (15.12.2014)

  • FESET – European Social Education Training/ Formation d’Educateurs Sociaux Européens (2013). Online verfügbar unter: www.feset.org (15.12.2014)

  • Feustel, Adriane (Hrsg.) (2003): Frauenemanzipation und soziale Verantwortung. Alice Salomon. Ausgewählte Schriften Band 3: 1919–1948. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Feustel, Adriane/ Hansen-Schaberg, Inge/ Knapp, Gabriele (Hrsg.) (2009): Die Vertreibung des Sozialen, München: Richard Boorberg Verlag

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Günter J. (2002): Zwischen Empowerment und Kundenorientierung. Die internationale /interkulturelle Dimension in der Ausbildung für Soziale Professionen. In: Elsen/ Friesenhahn/ Lorenz (2002): 123–143

    Google Scholar 

  • Friesenhahn, Günter J./ Kniephoff-Knebel, Anette (2011): Europäische Dimensionen Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Wochenschau Verlag

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz (Hrsg.) (1998): Innovation durch Grenzüberschreitung. Rheinfelden/ Berlin: Schäuble

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Eggert, Annelinde/ Heinen, Angelika/ Luckas, Helga/ May, Michael/ Müller, Heinz (Hrsg.) (2002): Gestaltung des Sozialen – eine Herausforderung für Europa. Bundeskongress soziale Arbeit 2001. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Hirschler, Sandra/ Sander, Günther/ Wöbcke, Manfred (2004): Ausbildung für soziale Berufe in Europa, Band 1. Frankfurt/M.: ISS

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Hirschler, Sandra/ Sander, Günther/ Wöbcke, Manfred (2005a): Ausbildung für soziale Berufe in Europa, Band 2. Frankfurt/M.: ISS

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Hirschler, Sandra/ Sander, Günther/ Wöbcke, Manfred (2005b): Ausbildung für soziale Berufe in Europa, Band 3. Frankfurt/M.: ISS

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Hirschler, Sandra/ Sander, Günther/ Wöbcke, Manfred (2007): Ausbildung für soziale Berufe in Europa, Band 4. Frankfurt/M.: ISS

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Wöbcke, Manfred (2005): Introduction. In: Hamburger/Hirschler/Sander/Wöbcke (2005a): 3–13

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz/ Sander, Günther/ Wöbcke, Manfred (2004): Einleitung. In Hamburger/Hirschler/Sander/Wöbcke (2004): 1–10

    Google Scholar 

  • Hauss, Gisela/ Schulte/ Dagmar (eds.) (2009): Amid Social Contradictions. Towards a History of Social Work in Europe. Opladen, Farmington Hills/MI: Barbara Budrich Publishers

    Google Scholar 

  • Healy, Lynne M. (2008): International Social Work. Professional Action in an Independent World. Oxford, New York: Oxford University Press. Second Edition

    Google Scholar 

  • Healy, Lynne M./ Hall, Nigel (2009): Internationale Organisationen der Sozialen Arbeit. In: Wagner/ Lutz (2009): 243–261

    Google Scholar 

  • Healy, Lynne M./ Link, Rosemary J. (Eds.) (2012a): Handbook of International Social Work. Human Rights, Development, and the Global Profession. Oxford, New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Healy, Lynne M./ Asamoah, Yvonne/ Hokenstad, M.C. “Terry” (2003): Models of International Collaboration in Social Work Education. Alexandria VA (USA): Council of Social Work Education

    Google Scholar 

  • Healy, Lynne M./ Link, Rosemary J. (2012b): Models of Internationalizing Curriculum. In: Healy/Link (2012a): 329–336

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine/ Waaldijk, Berteke (2006): Helfer der Armen – Hüter der Öffentlichkeit. Die Wohlfahrtsgeschichte Osteuropas 1900-1960 / Guardians of the Poor – Custodians of the Public. Welfare History on Eastern Europe 1900-1960. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers (Doppelband english-deutsch)

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine/ Waaldijk, Berteke (Eds.) (2003): History of Social Work in Europe (1900-1960). Femal Pioneers and their Influence on the Development of International Social Organizations. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hering, Sabine/ Waaldijk, Berteke (Hrsg.) (2002): Geschichte der Sozialen Arbeit in Europa (1900-1960). Wichtige Pionierinnen und ihr Einfluss auf die Entwicklung internationaler sozialer Organisationen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Herrmann, Peter/ Kusche, Christoph (Hrsg.) (1997): Sozialarbeit in der EU. Wege zur Entwicklung eines Professionsbewußtseins, Rheinfelden/Berlin: Schäuble

    Google Scholar 

  • Hirschler, Sandra/ Lorenz, Walter (2005): Beobachtungen zum Bologna-Prozess. In Hamburger/Hirschler/Sander/Wöbcke (2005b): 1–15

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther/ Brandhorst, Katrin (2004): International vergleichende Soziale Arbeit. Sozialpolitik – Kooperation – Forschung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther/ Schröer, Wolfgang/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.) (2008): Soziale Arbeit und Transnationalität. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther/ Schröer, Wolfgang/ Schweppe, Cornelia (Hrsg.) (2006): Transnationalität, soziale Unterstützung, agency, Nordhausen: Traugott Bautz

    Google Scholar 

  • Homfeldt, Hans Günther/ Merten, Roland/ Schulze-Krüdener, Jörgen (Hrsg.) (1999): Soziale Arbeit im Dialog ihrer Generationen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • IASSW – International Association of Schools of Social Work (o.J.). Online verfügbar unter: http://www.iassw-aiets.org/ (15.12.2014)

  • ICSW – International Council on Social Welfare (o.J.): What is our mission? Online verfügbar unter: http://www.icsw.org/intro/missione.htm (15.12.2014)

  • IJAB Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hrsg.) (2010): Forum Jugendarbeit International 2008-2010. Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Bonn: IJAB

    Google Scholar 

  • IJAB (Hrsg.) (2001): Forum Jugendarbeit International 2002. Qualitätsentwicklung in der internationalen Jugendarbeit. Bonn: IJAB

    Google Scholar 

  • IFSW – International Federation of Social Workers (2014): What we do. Online verfügbar unter: http://ifsw.org/what-we-do/ (15.12.2014)

  • Kellermann, Henry J. (1978): Cultural Relations as an Instrument of U.S. Foreign Policy. The Educational Exchange Program Between the United States and Germany 1945-1954. Cultural Relations Programs of the U.S. Department of State, Historical Studies. Number 3. Washington: Department of State

    Google Scholar 

  • Kendall, Katherine A. (1989): IASSW und Sozialarbeiterausbildung in den Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahren. In: 60 Jahre International Association of Schools of Social Work – eine Festschrift, hrsg. von der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. S. o. Berlin, S. 89–98

    Google Scholar 

  • Kersting, Heinz J. (Hrsg.) (1995): Ausbildung für die Soziale Arbeit auf europäischem Level: das TEMPUS-Projekt SWEEL (social work education on a European level); Deutschland, Spanien, Ungarn. Mönchengladbach: Fachhochsch. Niederrhein, Fachbereich Sozialwesen

    Google Scholar 

  • Kniephoff-Knebel, Anette (2011): Internationalisierung in der Sozialen Arbeit. Eine verlorene Domension der weiblich geprägten Berufs- und Ideengeschichte. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Kreidenweis, Helmut/ Treptow, Rainer (1990): Internationalität. Fragen an eine vergleichende Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: neue praxis 1. 1990: 36–49

    Google Scholar 

  • Krönchen, Sabine (1995): Die Ausbildung von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Europa – Entwicklungen und Herausforderungen. In: Kersting (1995): 103–118

    Google Scholar 

  • Kruse, Elke (2002): Der erste internationale Vergleich der Ausbildung für Soziale Arbeit – Alice Salomons fast vergessene Studie von 1937. In: Hering /Waaldijk (2002): 125–134

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Carola (2000): Alice Salomon. Ihr Lebenswerk als Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Lager, Patricia/ Mathiesen, Sally (2012): International field Placements. In: Healy/Link (2012a): 337–342

    Google Scholar 

  • Link, Rosemary J./ Čačinovič Vorgrinčič, Gabi (2012): Models of International Exchange. In: Healy/Link (2012a) : 343–348

    Google Scholar 

  • Landwehr, Rolf (1981): Alice Salomon und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit. Berlin: Fachhochschule für. Sozialarbeit und Sozialpädagogik

    Google Scholar 

  • Lowy, Louis (1983): Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Wissenschaft im angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum. Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Müller, C. Wolfgang (1988): Wie Helfen zum Beruf wurde. Band 2. Eine Methodengeschichte der Sozialarbeit 1945-1985. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Müller, C. Wolfgang (2013): Wie Helfen zum Beruf wurde. Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 6. Auflage

    Google Scholar 

  • Müller, C. Wolfgang (1983): Alice Salomon und die methodische Frage. In: Baron (1983): 92–109

    Google Scholar 

  • Muthesius, Hans (Hrsg.) (1958): Alice Salomon, Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland. Ihr Leben und ihr Werk. Köln/Berlin: Carl Heymanns Verlag

    Google Scholar 

  • Nowak, Jürgen (2014): Homo Transnationalis. Menschenhandel, Menschenrechte und Soziale Arbeit, Opladen u. a.: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Network for Historical Studies in Gender and Social Work (o. J.): Network. Informationen über das Netzwerk. Online verfügbar unter: www.sweep.uni-siegen.de/content/network/network5.html (15.12.2014)

  • Otto, Hans-Uwe/ Sünker, Heinz (Hrsg.) (1986): Soziale Arbeit und Faschismus. Volkspflege und Pädagogik im Nationalsozialismus. Bielefeld: KT-Verl.

    Google Scholar 

  • Peyser, Dora (1958): Alice Salomon – ein Lebensbild. In: Muthesius (1958): 9–121

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans (2002): „Soziales Europa“ – ein Wunschtraum? Folgen der Supranationalisierung und Globalisierung für die Sozialpolitik und für Rolle und Funktion der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Elsen/Friesenhahn/Lorenz (2002): 69–93

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans (1999): 50 Jahre erlebte Geschichte und Entwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Homfeldt/ Merten/ Schulze-Krüdener (1999): 72–89

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans (Hrsg.) (1998): Um eine sozialpolitische Kompetenze der EU. Rheinfelden:Schäuble

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans (1994): Zeitgeschichtliche Abläufe und Entwicklungen der internationalen Dimension der deutschen Sozialpädagogik/Sozialarbeit. In: Hamburger (1998): 7–19

    Google Scholar 

  • Puhl, Ria/ Maas, Udo (Hrsg.) (1997): Soziale Arbeit in Europa. Organisationsstrukturen, Arbeitsfelder und Methoden im Vergleich. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph (1994): Mütterlichkeit als Beruf. Sozialarbeit, Sozialreform und Frauenbewegung 1871-1929. Opladen: Leske und Budrich. 2. überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Sachße, Christoph/ Tennstedt, Florian (Hrsg.) (1981): Jahrbuch der Sozialarbeit 4. Geschichte und Geschichten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice (1983): Charakter ist Schicksal. Lebenserinnerungen. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice (1937): Education for Social Work. A Sociological Interpretation based on an International Survey. Zürich/Leipzig: Verlag für Recht und Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice (1927a): Soziale Diagnose. Berlin. 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice (1927b): Die Ausbildung zum sozialen Beruf. Berlin: Carl Heymanns Verlag

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice (1928): Jugend- und Arbeitserinnerungen. Abgedruckt in: Feustel (2003): 383–403

    Google Scholar 

  • Schilde, Kurt/ Schulte, Dagmar (eds.) (2005): Need and Care – Glimpses into the Beginnings of Eastern Europe´s Professional Welfare. Opladen; Bloomfield Hills: Barbara Budrich Publishers

    Google Scholar 

  • Schmidt-Grunert, Marianne (2009): Soziale Arbeit mit Gruppen. Eine Einführung. Freiburg/ Br.: Lambertus. 3., überarb. Auflage

    Google Scholar 

  • Schüler, Anja (2004): Frauenbewegung und soziale Reform. Jane Addams und Alice Salomon im transatlantischen Dialog. 1889–1933. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

    Google Scholar 

  • Simmel, Monika (1981): Alice Salomon. Vom Dienst der bürgerlichen Tochter am Volksganzen. In: Sachße /Tennstedt (1981): 369–402

    Google Scholar 

  • Thimmel, Andreas/ Riß, Katrin (2010): Bilateraler Fachkräfteaustausch mit Spanien zum Thema Migration/Integration. In: IJAB 2010: 336–347

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander/ Kammhuber, Stefan/ Chang, Celine/ Ehret, Anna (2001): Evaluation der langfristigen Wirkungen des deutsch-japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Jugendarbeit oder: Lohnt sich der ganze Aufwand? In: IJAB 2001: 144–161

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (2010): Wozu vergleichen? Komparatistisches Denken in der Sozialpädagogik/ Sozialarbeit. In: Ders. (2010): 1–22

    Google Scholar 

  • Treptow, Rainer (Hrsg.) (2010a): Internationaler Vergleich und Soziale Arbeit. Theorie, Anwendung und Perspektive. Bremen: Europäischer Hochschulverlag

    Google Scholar 

  • Tuggener, Heinrich (1977): Social Work. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • United Nations (1958): Training for Social Work. Third International Survey. New York

    Google Scholar 

  • University of Ostrava (2014): Faculty of Social Studies. ECSPRESS. Online verfügbar unter: fss.osu.eu/index.php?id=5790 (15.12.2014)

    Google Scholar 

  • Wagner, Leonie/Lutz, Ronald (Hrsg.) (2007): Internationale Perspektiven Sozialer Arbeit. Frankfurt/M.; London: IKO (2. Auflage 2009 Wiesbaden: VS)

    Google Scholar 

  • Wieler, Joachim (1989): Alice Salomon und ihr Einfluß auf die Ausbildung zur sozialen Arbeit. In: 60 Jahre International Association of Schools of Social Work – eine Festschrift. Berlin: Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik: 67–76

    Google Scholar 

  • Wieler, Joachim (1987): Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933-1937) und im Exil (1937-1948). Darmstadt: Lingbach

    Google Scholar 

  • Wieler, Joachim/ Zeller, Susanne (Hrsg.) (1995): Emigrierte Sozialarbeit. Portraits vertriebener SozialarbeiterInnen. Freiburg/Br.: Lambertus

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elke Kruse Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Päd. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, E. (2015). Die internationale Dimension und der internationale Austausch in der Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland. In: Kruse, E. (eds) Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18911-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18911-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17319-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18911-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics