Skip to main content

Themenanwälte für die Benachteiligten

Zur Pressearbeit von NGOs in der Entwicklungspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch NGO-Kommunikation

Zusammenfassung

Zunehmend schlechter werdende Rahmenbedingungen machen eine professionelle Pressearbeit zum kritischen Erfolgsfaktor. Dabei verstehen sich die PR-Praktiker von Entwicklungs-NGOs als Themenanwälte für die Benachteiligten in der Dritten Welt und als Dienstleister der Journalisten. Ihr zentrales Ziel, für entwicklungspolitische Themen eine mediale Öffentlichkeit herzustellen und sich als glaubwürdige Quelle zu positionieren, erreichen sie vor allem mit der Strategie der Anpassung, an die Bedürfnisse der Journalisten und die Medienlogik. Neben klassischen Instrumenten der Pressearbeit unterstützen PR-Praktiker Journalisten mit ihrer Infrastruktur vor Ort bei Recherchereisen und organisieren Journalistenreisen und -workshops. Während der relative Glaubwürdigkeitsbonus tendenziell abnimmt, werden Entwicklungs-NGOs generell als glaubwürdige Recherchequelle wahrgenommen und zunehmend als solche nachgefragt. Neben der Professionalität der Pressearbeit entscheiden unter anderem das Selektionskriterium der Thematisierung, die Qualität der persönlichen Beziehungen zu Journalisten und die Glaubwürdigkeit einer NGO über ihren Erfolg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Appel, A. (2005). Internationale Kampagnen als strategisches Instrument für Strukturveränderungen in entwicklungspolitischen NGOs. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 18, 1, 43-50.

    Google Scholar 

  • Appel, A. (2009). Strategieentwicklung bei NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beloe, S., Elkington, J., Hester, K. F., Newell, S., Kell, G., Larderel, J. A. D. (2003). The 21st Century NGO. In the Market for Change. London: SustainAbility.

    Google Scholar 

  • Bieth, T. (2012). NGOs und Medien. Eine empirische Studie zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bornhorst, B. (1989). Möglichkeiten und Grenzen nichtstaatlicher-kirchlicher Entwicklungszusammenarbeit. Dargestellt am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Misereor und Incupo innerhalb eines multisektoralen Entwicklungsprogrammes in Nordargentinien. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A., Walk, H. (2001). NGOs unter Ökonomisierungs- und Anpassungsdruck. Die Dritte-Sektor-Forschung und ihr Beitrag zur Analyse des NGO-Phänomens. In A. Brunnengräber, A. Klein, H. Walk (Hrsg.), NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. (S. 95-111). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cattacin, S., Passy, F. (1993): Der Niedergang von Bewegungsorganisationen. Zur Analyse von organisatorischen Laufbahnen. Koelner Z.Soziol.u.Soz.-Psychol 45, 3, 419-438.

    Google Scholar 

  • Curbach, J. (2003). Global Governance und NGOs. Transnationale Zivilgesellschaft in internationalen Politiknetzwerken. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Debiel, T., Sticht, M. (2005). Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe und Konfliktbearbeitung. NGOs zwischen neuen Herausforderungen und schwieriger Profilsuche. In A. Brunnengräber, A. Klein, H. Walk (Hrsg.), NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – Umstrittene Riesen. (S. 129-171). Wiesbaden: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Debiel, T., Sticht, M. (2007). (Ohn-)Mächtige Samariter. Humanitäre NGOs zwischen Intervention, Kommerz und Barmherzigkeit. In A. Klein, S. Roth (Hrsg.), NGOs im Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik. (S. 165-178). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eberlei, W. (2005). Entwicklungspolitik fair-ändern. Zivilgesellschaftliche Kampagnen in Deutschland. In A. Brunnengräber, A. Klein, H. Walk (Hrsg.), NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – Umstrittene Riesen. (S. 386-416). Wiesbaden: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Frantz, C. (2005). Karriere in NGOs. Politik als Beruf jenseits der Parteien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Frantz, C., Martens, K. (2006). Nichtregierungsorganisation (NGOs). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (1999). Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2008). Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In C. Winter, A. Hepp, F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. (S. 173-191). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K. U. (1996). Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. (2., erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2007). Mitgliederpresse: Journalismus für die Organisation, PR für die Gesellschaft. Medien und Kommunikationswissenschaft 55, 4, 555-574.

    Google Scholar 

  • Ihne, H., Wilhelm, J. (2006). Einführung in die Entwicklungspolitik. Hamburg, Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, M., Wagner, N. (1991). Entwicklungspolitik. Grundlagen – Probleme – Aufgaben. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2001). Organisation und Gesellschaft. Zum ungeklärten Verhältnis von Organisationsund Funktionssystemen in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Z. Soziol. 30, 6, 407-428.

    Google Scholar 

  • Krüger, S. (2002). Nachhaltigkeit als Kooperationsimpuls. Sozial-ökologische Bündnisse zwischen NGOs und Gewerkschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kuhn, B. (2005). Entwicklungspolitik zwischen Markt und Staat. Möglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Organisationen. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lahusen, C. (2002). Institutionelle Umwelten und die Handlungsfähigkeit von NGOs. In C. Frantz, A. Zimmer (Hrsg.), Zivilgesellschaft international. Alte und neue NGOs. (S. 257-278). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lenzen, M. (2001). Zur Rolle der NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit. Arbeitsstelle Aktive Bürgerschaft. Münster: Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Ludermann, B. (2004). Wettstreit um die milden Gaben. Um Spenden müssen die Hilfswerke heute professionell werben. Der Überblick. Zeitschrift für ökumenische Begegnung und internationale Zusammenarbeit 40, 2, 174-199.

    Google Scholar 

  • Niermann, I. (1996). Öko- und Sozialsponsoring. Neue Chancen für gemeinnützige Organisationen? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 9, 4, 84-89.

    Google Scholar 

  • Pürer, H., Raabe, J. (2007). Presse in Deutschland. (3., völlig überarbeitete u. erweiterte Auflage). Konstanz: UKV.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. (3., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sen, A. K. (1999). Development as freedom. Oxford, New York: OXFORD.

    Google Scholar 

  • Simsa, R. (2001). Gesellschaftliche Funktionen und Einflussformen von Nonprofit-Organisationen. Eine systemtheoretische Analyse. Frankfurt am Main et al: Lang.

    Google Scholar 

  • Take, I. (2002). NGOs im Wandel von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2007). Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen. Mittel – Ziele – interne Strukturen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2003). Interessenkommunikation. Lobbyismus als „Fünfte Gewalt“ im Interaktionsfeld von Politik und Medien. In: U. Sarcinelli, J. Tenscher (Hrsg.), Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung. (S. 105-112). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A., Priller, E. (2007). Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel. Ergebnisse der Dritte-Sektor-Forschung. (2. Auflage).Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tina Bieth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bieth, T. (2018). Themenanwälte für die Benachteiligten. In: Remus, N., Rademacher, L. (eds) Handbuch NGO-Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18808-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18807-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18808-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics