Skip to main content

Von der Stadt zur Region – Lokales Prestige als Hemmnis für politische Interessenvertretung?

  • Chapter
Die subjektive Seite der Stadt
  • 2358 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird zunächst die Bedeutung der Region für die Zukunft einer Nation und der EU extrapoliert. Dabei wird deutlich, dass Regionen unter erheblichem Wettbewerbsdruck stehen und ähnlich den international konkurrierenden Unternehmen als Motoren für Wirtschaftskraft und Wohlstand betrachtet werden. Die Situation ist paradox: Während Regionen seitens der höhergelagerten politischen Ebenen als ‚Innovationsträger‘ identifiziert werden, müssen sie angesichts der Abhängigkeit von infrastruktur- oder förderpolitischen Entscheidungen (der EU, des Bundes, des Landes oder Private Equity) um ihre Zukunft bangen. Der für Akteure wie Verbände und Unternehmen seitens der Politikwissenschaft beschriebene ‚Neopluralismus‘ hat für Regionen Gültigkeit gewonnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • acatech (Hrsg.) (2011): acatech bezieht Position – Nr. 10: Smart Cities. Deutsche Hochtechnologie für die Stadt der Zukunft. Aufgaben und Chancen. http://www.fokus.fraunhofer.de/distrib/motion/ICT4SC/acatech_bezieht_Position_Nr10_Smart-Cities.pdf(letzter Zugriff am 06.03. 2012).

  • Assmann, Jan (2005): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 5. Auflage. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bender, Gunnar/Reulecke, Lutz (2004): Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie ein modernes und transparentes Politikmanagement funktioniert. 2. Auflage. Frankfurt am Main: F.A.Z. – Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Fürst, Dietrich (2003): Region – „Regional Governance“ – Regionalentwicklung. In: Bernd Adamschek/Pröhl, Marga (Hrsg.): Regionen erfolgreich steuern. Regional Governance – Von der kommunalen zur regionalen Strategie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. 11–66.

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • BMBF (2012a): http://www.bmbf.de/de/10726.php(letzter Zugriff am 25.03.2012).

  • BMBF (2012b): http://www.bmbf.de/pub/deutschlands_spitzencluster_de_en.pdf(letzter Zugriff am 25.03.2012).

  • BMBF (2012c): http://www.hightech-strategie.de/_media/HTS_SCW_Mitglieder_der_Jury_110415. pdf(letzter Zugriff am 26.03.2012).

  • Bonneterre, Karin/Tews, Dagmar (2000): Drei Peripherien und eine geplante Mitte. Regional- und Identitätskonstruktionen in der hessischen, bayerischen und thüringischen Rhön. In: Schilling, Heinz (Hrsg.): Peripherie. Lokale Identitäten und räumliche Orientierung an der Grenze. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt am Main. 137–158.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2001): Recht und Ordnung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.11.2001.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Koll, Christian (2007): Statuszuweisung und Lebensverlaufsanalyse. Zum Einfluss von ererbtem und erworbenem Kapital auf berufliche Karrieren lokaler politischer und administrativer Eliten. In: Pähle, Katja/Reiser, Marion (Hrsg.): Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation. Baden-Baden: Nomos. 23–44.

    Google Scholar 

  • Köppl, Peter (2003): Power Lobbying. Das Praxishandbuch der Public Affairs. Wie professionelles Lobbying die Unternehmenserfolge absichert und steigert. Wien: Linde Verlag.

    Google Scholar 

  • Koziol, Klaus (2003): Globalisierung oder die Renaissance der Region. In: Dornheim, Andreas/Greiffenhagen, Sylvia (Hrsg.): Identität und politische Kultur. Stuttgart: Kohlhammer. 54–63.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Speth, Rudolf (2006): Die fünfte Gewalt. Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In: dies. (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag. 10–36.

    Google Scholar 

  • Leist, Jörg (2003): Lokale Identität. Hilft das Stadtbild? In: Dornheim, Andreas/Greiffenhagen, Sylvia (Hrsg.): Identität und politische Kultur. Stuttgart: Kohlhammer. 92–97.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1989): Die Soziologie und die Kriterien sozialer Rationalität. In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Heft 1-2. 215–219.

    Google Scholar 

  • Maier, Jörg (2004): Regionalmanagement als weiches Instrument der Regionalentwicklung und erste Evaluierungen vorhandener Ansätze in Bayern. In: Müller, Bernhard/Löb, Stephan/Zimmermann, Karsten (Hrsg.): Steuerung und Planung im Wandel. Festschrift für Dietrich Fürst. Wiesbaden: VS Verlag. 201–218.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pähle, Katja/Reiser, Marion (2007): Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation. In: dies. (Hrsg.): Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation. Baden-Baden: Nomos. 7–22.

    Chapter  Google Scholar 

  • Parkin, Frank (1983): Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Sonderband 2. 121–135.

    Google Scholar 

  • Propach, Ulrike (2012): 17.000 Unterschriften, Demos und Beten für den Erhalt des Marktoberdorfer Krankenhauses. Eine Kreisstadt im Grassroot-Campaigning-Fieber. In: Schatilow, Lars (Hrsg.): Lobbying für die Provinz. Regionallobbying in Theorie und Praxis. Berlin: Polisphere. 173–181.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ernst-Hasso (2004): Europafähigkeit der Regionen als Voraussetzung für einen Wettbewerb der Regionen in Europa. In: Müller, Bernhard/Löb, Stephan/Zimmermann, Karsten (Hrsg.): Steuerung und Planung im Wandel. Festschrift für Dietrich Fürst. Wiesbaden: VS Verlag. 99–116.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaminet, Caroline (2000): Grenzreporter. Die dreigeteilte Medienlandschaft Rhön und die Liebe zur eigenen Seite. In: Schilling, Heinz (Hrsg.): Peripherie. Lokale Identitäten und räumliche Orientierung an der Grenze. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt am Main. 159–180.

    Google Scholar 

  • Schatilow, Lars (2008): Der Beitrag der Parteien des Europäischen Parlaments zur Bildung europäischer Identität. Inauguraldissertation. Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang Goethe Universität.

    Google Scholar 

  • Schatilow, Lars (2012): Regionallobbying. Grundriss eines interdisziplinären Gegenstandes. In: ders. (Hrsg.): Lobbying für die Provinz. Regionallobbying in Theorie und Praxis. Berlin: Polisphere. 49–67.

    Google Scholar 

  • Schilling, Heinz (1995): Auf der Suche nach Region. Ergebnisse und Trends der quantitativen Befragung. In: Schilling, Heinz/Ploch, Beatrice (Hrsg.): Region. Heimaten der individualisierten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Universität Frankfurt am Main. 71–148.

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. (1994): The narrative construction of identity. A relational and network approach. In: Theory and Society. Heft 5. 605–649.

    Article  Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2010): Das Bezugsystem Politik – Lobby – Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. Heft 19. 9–14.

    Google Scholar 

  • SR DRS (2012): Yvonne Schärli will besseres Lobbying in Bundesbern. http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/regional/zentralschweiz/323793.yvonne-schaerli-will-besseres-lobbying-in-bundesbern.html(letzter Zugriff am 29.03.2012).

  • Straub, Jürgen (1999): Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eines theoretischen Begriffs. In: Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hrsg.): Identitäten. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhr-kamp. 73–104.

    Google Scholar 

  • United Nations (2010): World Population Prospects. The 2010 Revision. http://esa.un.org/unpd/wpp/Documentation/publications.htm(letzter Zugriff am 26.06.2012).

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd (1985): Gibt es Sozialprestige? In: Zeitschrift für Soziologie. Heft 3. 209–235.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1989): Über soziale Innovationen. In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Heft 1-2. 170–183.

    Google Scholar 

  • Zerr, Michael (2003): Gerüchte und Tratsch als Element lokaler politischer Kultur. In: Dornheim, Andreas/Greiffenhagen, Sylvia (Hrsg.): Identität und politische Kultur. Stuttgart: Kohlhammer. 266–273.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schatilow, L. (2013). Von der Stadt zur Region – Lokales Prestige als Hemmnis für politische Interessenvertretung?. In: Harm, K., Aderhold, J. (eds) Die subjektive Seite der Stadt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18806-5_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics