Skip to main content

Standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft: Einführung und forschungsethische Grundlagen

  • Chapter
Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft

Abstract

Empirische Forschung in der Kommunikationswissenschaft blickt auf eine lange Tradition zurück. Viele Fragen, die in unserem Fach bearbeitet werden, können am besten mittels einer sinnvollen Kombination theoretischer überlegungen und empirischer Untersuchungsanlagen beantwortet werden. Das vorliegende Handbuch widmet sich den standardisierten Methoden und Verfahren der empirischen Sozialforschung. Es ist angelegt als umfassendes Kompendium dieser Erhebungsverfahren, die im Rahmen kommunikationswissenschaftlicher Studien angewandt werden. Namhafte Autorinnen und Autoren diskutieren deren methodologische Grundlagen, unterschiedliche Studiendesigns und geben einen Überblick über die relevanten Methoden und deren Anwendung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literaturtipps

  • Fuchs, Michael et al. (2010). Forschungsethik: Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Patry, Philippe (2002). Experimente mit Menschen: Einführung in die Ethik der psychologischen Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

Literatur

  • American Psychological Association (APA) (2010). Ethical principles of psychologists and code of conduct (including 2010 amendments). Online verfügbar unter http://www.apa.org/ethics/ code/index.aspx [04. 01. 2013]

  • APA Publications and Communications Board Working Group on Journal Article Reporting Standards (JARS Group) (2008). Reporting standards for research in psychology: Why do we need them? What might they be? American Psychologist, 63(9), 839–851. DOI: 10.1037/0003- 066X.63.9.839

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (1998). Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle der Wissenschaft“. Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGP) und Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) (1999). Ethische Richtlinien. Online verfügbar unter http://www.dgps.de/dgps/aufgaben/003.php [04. 01. 2013]

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS ) und Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS ) (1992). Ethik-Kodex. Online verfügbar unter http://www.soziologie.de/index.php?id=19http://www.soziologie.de/index. php?id = 19 [04. 01. 2013]

  • Eynon, Rebecca, Schroeder, Ralph, & Fry, Jenny (2009). New techniques in online research: Challenges for research ethics. Twenty-First Century Society: Journal of the Academy of Social Sciences, 4(2), 187–199. doi: 10.1080/17450140903000308

    Google Scholar 

  • Fraas, Claudia, Meier, Stefan, & Pentzold, Christian (2012). Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, Michael (2010). Gute wissenschaftliche Praxis. In Michael Fuchs et al., Forschungsethik: Eine Einführung (S. 41- 55). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Michael et al. (2010). Forschungsethik: Eine Einführung. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Thomas (2010). Forschung und Gesellschaft. In Michael Fuchs et al., Forschungsethik: Eine Einführung (S. 98- 119). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Bert (2010). Medizinische Forschung am Menschen. In Michael Fuchs et al., Forschungsethik: Eine Einführung (S. 56-81). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hübner, Dietmar (2010). Theorie der Ethik. In Michael Fuchs et al., Forschungsethik: Eine Einführung (S. 1 -9). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (2009). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (12. überarb. und erg. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius/UTB.

    Google Scholar 

  • Markham, Annette, & Buchanan, Elizabeth (2012). Ethical decision-making and Internet research 2.0: Recommendations from the AoIR ethics working committee. Online verfügbar unter http://aoir.org/documents/ethics-guide/ [08. 01. 2012]

  • Patry, Philippe (2002). Experimente mit Menschen: Einführung in die Ethik der psychologischen Forschung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schorr, Angela (2011). Auf Europastandard: Die jungen Medienforscher und ihre Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlütz, D., Möhring, W. (2013). Standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft: Einführung und forschungsethische Grundlagen. In: Möhring, W., Schlütz, D. (eds) Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18776-1_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics