Skip to main content

Die Wurzeln von Bourdieus Habituskonzept in der Phänomenologie Edmund Husserls

  • Chapter
  • First Online:
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus

Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Wurzeln des Bourdieu’schen Habitusbegriffs in der Phänomenologie Edmund Husserls anhand aktueller Forschungsfragen verständlich zu machen. In kaum einer sozialwissenschaftlichen Debatte wird darauf verzichtet, erfolgreiche Theorien mit dem Verweis auf mangelnde Originalität abzuwerten, was Bourdieu zu Recht als „akademische Variante des dem konservativen Denken teuren ‚nichts Neues unter der Sonne‘“ (Bourdieu 2001 [1997]: 79) kritisiert. Dabei wehrt er sich gegen den häufig vorgebrachten Vorwurf, zentrale Konzepte aus den Werken anderer Theoretiker lediglich übernommen zu haben. Besonders in den kritischen Texten zu Bourdieus Theorie im angloamerikanischen Raum ist diese Argumentation vorzufinden (vgl. Kauppi 2000: 48). Obgleich Bourdieu Quellen oft nicht sehr konkret nennt, macht er doch grundsätzlich kein Geheimnis daraus, dass die Entwicklung seiner Konzepte innerhalb der Logik des französischen wissenschaftlichen Feldes interpretiert werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyer, Christian (2006): Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität. Ein Beitrag zur Philosophie der Person. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Die politische Ontologie Martin Heideggers. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976 [1972]): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992 [1987]): Rede und Antwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987 [1980]): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998 [1994]): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999 [1992]): Die Regeln der Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001 [1997]): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2002): Das ökonomische Feld. In: Der Einzige und sein Eigenheim (Hg.): Schriften zu Politik & Kultur 3. Hamburg: VSA. S. 185–222.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Darbel, Alain (2006 [1966]): Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (Hg.) (2005 [1997/1993]): Das Elend der Welt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Passeron, Jean-Claude (1981): Soziologie und Philosophie in Frankreich seit 1945: Tod und Wiederauferstehung einer Philosophie ohne Subjekt. In: Wolf Lepenies (Hg.): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. ; 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 496–551.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Waquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crossley, Nick (2001): The phenomenological habitus and its construction. In: Theory and Society (30): S. 81–120.

    Article  Google Scholar 

  • Dirksmeier, Peter (2007): Mit Bourdieu gegen Bourdieu empirisch denken: Habitusanalyse mittels reflexiver Fotografie. In: ACME. An International E-Journal for Critical Geographies (6), 1: S. 73–97.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1976): Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Ein Beitrag zu einer Theorie sozialer Evolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike/Schneickert, Christian (2009): Kritiker und blinde Flecken. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 401–408.

    Google Scholar 

  • Gander, Hans-Helmuth (Hg.) (2010): Husserl-Lexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1994 [1967]): Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gotō, Hiroshi (2004): Der Begriff der Person in der Phänomenologie Edmund Husserls. Ein Interpretationsversuch der Husserl’schen Phänomenologie als Ethik im Hinblick auf den Begriff der Habitualität. Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas (2001): Zwischen Poiesis und Praxis. Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Holder, Patricia (2009): Hexis (héxis). In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 124–127.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1939): Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Ausgearbeitet und Herausgegeben von Ludwig Landgrebe. Prag: Academia Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1952 [1913]): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Husserliana, Band IV. Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1968 [1925]): Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925. Husserliana, Band IX. Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973 [1905–1920]): Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Erster Teil: 1905- 1920. Husserliana, Band XIII. Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973 [1921–1928]): Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Zweiter Teil: 1921–1928. Husserliana, Band XIV. Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1975 [1900]): Logische Untersuchungen. Erster Teil. Prolegomena zur reinen Logik. Husserliana, Band XVIII. Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1984 [1901]): Logische Untersuchungen. Zweiter Teil. Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. Husserliana, Band XIX. Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1986 [1911–1921]): Aufsätze und Vorträge. 1911–1921. Mit ergänzenden Texten. Husserliana, Band XXV. Gesammelte Werke. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kauppi, Niilo (2000): The politics of embodiment. Habits, power, and Pierre Bourdieu’s theory. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Koller, Andreas (2009): Doxa (doxa). In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 79–80.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lane, Jeremy F. (2000): Pierre Bourdieu. A critical introduction. London: Pluto.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander/ Christian Schneickert (2009): Sozialer Sinn. In: Gerhard Fröhlich/ Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar: Metzler. S. 279–288.

    Google Scholar 

  • Marx, Werner (1989): Die Phänomenologie Edmund Husserls. Eine Einführung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1974 [1955]): Die Abenteuer der Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Myles, John F. (2004): From Doxa to Experience. Issues in Bourdieu`s Adoption of Husserlian Phenomenology. In: Theory, Culture and Society (21), 2: S. 91–107.

    Article  Google Scholar 

  • Nickl, Peter (2001): Ordnung der Gefühle. Studien zum Begriff des Habitus. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl Raimund (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Prechtl, Peter (1991): Husserl zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike (2003): Sozialer Raum und Felder. Mit Bourdieu in Laos. In: Boike Rehbein/ Hermann Schwengel/ Gernot Saalmann (Hg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK. S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike (2006): Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Römpp, Georg (2005): Husserls Phänomenologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Marix.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Florian (2011): Bourdieus Kunstsoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974 [1932]): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Throop, Lason/Murphy, Ken (2002): Bourdieu and phenomenology. A critical assessment. In: Anthropological Theory (2), 2: S. 185–207.

    Article  Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J. D. (2006): Habitus. In: Jens Beckert/ Milan Zafirovski (Hg.): International Encyclopedia of Economic Sociology. London: Routledge. S. 315–319.

    Google Scholar 

  • Wetz, Franz Josef (1995): Edmund Husserl. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Zenklusen, Stefan (2010): Philosophische Bezüge bei Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schneickert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneickert, C. (2013). Die Wurzeln von Bourdieus Habituskonzept in der Phänomenologie Edmund Husserls. In: Lenger, A., Schneickert, C., Schumacher, F. (eds) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18668-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18669-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics