Skip to main content

Epik: Reineke Fuchs

  • Chapter
  • First Online:
Gottsched-Handbuch
  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Der Reineke Fuchs, den Gottsched 1752 in Übersetzung und mit ausführlichen Vorreden zusammen mit der ‚katholischen‘ wie der ‚protestantischen‘ Glosse und illustriert mit Kupferstichen Allaerts von Everdingen publiziert, nimmt im Lichte seiner Critischen Dichtkunst eine literaturhistorische Schlüsselposition ein. In der Folge zielen die Bearbeitungs- und Übersetzungstendenzen seiner hybriden Ausgabe einerseits auf die Realisierung seiner patriotischen Literaturpolitik, in deren Sinne er um den Nachweis des Ursprungs mittelalterlich-tierepischen Erzählens im deutschsprachigen Raum bemüht ist. Andererseits sieht sich Gottsched einem hohen philologischen wie regelpoetischen Anspruch verpflichtet, wobei sich die Kupferstiche, deren Erwerb seinen Verleger erst zur Erteilung des Übersetzungsauftrags veranlasst hatte, aufgrund ihrer gegen die Tradition besonders zoomorphen Darstellung der Tiere hervorragend in Gottscheds theoretisches Programm fügen. Wirkungsgeschichtlich besonders relevant werden sie schließlich in ihrem Einfluss auf Wilhelm Kaulbach, dessen Illustrationen Mitte des 19. Jahrhunderts die epochale Neudichtung Goethes schmücken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach, Oliver: Rechtliches Gehör? Grimbart als Advokat des Listklugen in Michael Beuthers ‚Von Reinicken Fuchs‘ (1544). In: Jan Glück/Kathrin Lukaschek/Michael Waltenberger (Hg.): Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik. Berlin/Boston 2016, 156–181.

    Google Scholar 

  • Bozkaya, Inci: Der ‚Esopus‘ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und -transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten. Berlin/Boston 2019.

    Google Scholar 

  • Czech, Alfred: Reineke-Fuchs-Illustrationen im 19. Jahrhundert. München 1993.

    Google Scholar 

  • Dahnke, Hans-Dietrich: Goethes „unheilige Weltbibel“: ‚Reineke Fuchs‘. In: Christian Bunners/Dieter Stellmacher/Jürgen Grote (Hg.): Von ‚Reynke de vos‘ bis zum ‚Butt‘ – Tiere in der deutschen Literatur. Rostock 2016, 60–68.

    Google Scholar 

  • Dembeck, Till: Texte rahmen. Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul). Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Derendorf, Brigitte: Der Wolfenbütteler Druck des ‚Reynke de vos‘ und Gottscheds hochdeutsche Bearbeitung ‚Reineke der Fuchs‘. In: Niederdeutsches Wort 22 (1982), 65–101.

    Google Scholar 

  • Döring, Detlef: Der Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Neue Untersuchungen zu einem alten Thema. In: Anett Lütteken/Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Göttingen 2009, 60–104.

    Google Scholar 

  • Flinn, John: Le ‚Roman de Renart‘ dans la littérature française et dans les littératures étrangères au moyen âge. Paris 1963.

    Google Scholar 

  • Flood, John L.: Dietrich Wilhelm Soltau und seine Übersetzungen des ‚Reynke de Vos‘. Ein Beitrag zur Erforschung der deutsch-englischen Literaturbeziehungen um 1800. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 45 (1996), 283–336.

    Google Scholar 

  • Foulet, Lucien: Le ‚Roman de Renard‘. Paris 1914.

    Google Scholar 

  • Fürbeth, Frank: Goethes Rezeption der altdeutschen Literatur zwischen Verfügbarkeit und eigenem Interesse. In: Ders./Bernd Zegowitz (Hg.): Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und die Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg 2013, 139–164.

    Google Scholar 

  • Gebert, Bent: Animal Troubles: Goethe and the Reynard the Fox Tradition. In: Publications of the English Goethe Society 76 (2007), 53–68.

    Article  Google Scholar 

  • Gellert, Christian Fürchtegott: Schriften zur Theorie und Geschichte der Fabel. Historisch-kritische Ausgabe bearbeitet von Siegfried Scheibe. Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  • Goossens, Jan: Der Verfasser des ‚Reynke de vos‘. Ein Dichterprofil. In: Ders. (Hg.): Reynke, Reynaert und das europäische Tierepos. Gesammelte Aufsätze. Münster u. a. 1998a, 61–86.

    Google Scholar 

  • Goossens, Jan: Zur Textgeschichte des ‚Reineke Fuchs‘. In: Ders. (Hg.): Reynke, Reynaert und das europäische Tierepos. Gesammelte Aufsätze. Münster u. a. 1998b, 195–211.

    Google Scholar 

  • Goossens, Jan (Hg.): Die Reynaert-Ikonographie. Mit einer Einleitung. Darmstadt 1983.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Volker: Beuther, Michael. In: Christine Lubkoll/ Florian Kragl/Dorothee Kimmich/u. a. (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 1: Aal, Johannes – Chytraeus, Nathan. Berlin/Boston 2011, 228–238.

    Google Scholar 

  • Heinz, Jutta: ‚Zerstreute Blätter‘. In: Stefan Greif/Marion Heinz/Heinrich Clairmont (Hg.): Herder Handbuch. Paderborn 2016, 563–575.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Zerstreute Blätter. Fünfte Sammlung. 1793. In: Sämmtliche Werke. Hg. von Bernhard Suphan, Carl Redlich und Reinhold Steig. 33 Bde. Berlin 1877–1913 (zweiter Nachdruck als Sämtliche Werke). Bd. 16. Hg. von Bernhard Suphan. Hildesheim/New York 1978, 129–297.

    Google Scholar 

  • Jäger, Hans-Wolf: Reineke Fuchs. In: Bernd Witte/Theo Buck/Hans-Dietrich Dahnke u. a. (Hg.): Goethe Handbuch. 4 Bde. Stuttgart/Weimar 1996–1998. Bd. 1: Gedichte. Hg. von Regine Otto, Bernd Witte. Stuttgart/Weimar 1996, 508–518.

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: Das lateinische Tierepos. Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  • Knapp, Fritz Peter: Tierepik. In: Ders. (Hg.): Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur. GLMF VI. Redaktion: Nils Borgmann. Berlin/Boston 2013, 193–266.

    Google Scholar 

  • Kokott, Hartmut: ‚Reynke de Vos‘. München 1981.

    Google Scholar 

  • Menke, Hubertus: ‚Ars vitae aulicae‘ oder ‚descriptio mundi perversi‘? Grundzüge einer Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Erzählthemas vom ‚Reineke Fuchs‘. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 98/99 (1975/1976), 94–136.

    Google Scholar 

  • Menke, Hubertus: Populäre ‚Gelehrtendichtung‘ im Dienste der reformatorischen Lehre. Zu Sinndeutung und Rezeption der Rostocker Überlieferung des ‚Reineke Fuchs‘. In: Jan Goossens/Timothy Sodmann (Hg.): Reynaert, Reynard, Reynke. Studien zu einem mittelalterlichen Tierepos. Köln/ Wien 1980, 249–281.

    Google Scholar 

  • Menke, Hubertus: Bibliotheca Reinardiana. Teil 1: Die europäischen Reineke-Fuchs-Drucke bis zum Jahre 1800. Mit 260 Abbildungen und vier Karten. Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  • Menke, Hubertus: Zuvor niemals also gedruckt. Das (hoch-)deutsche Erfolgsbuch vom Reineke Fuchs. In: Philobiblon 44 (2000), 186–212.

    Google Scholar 

  • Östlund, Gisela: Gottscheds Übersetzung des ‚Reinke de vos‘. In: Niederdeutsche Mitteilungen 15 (1959), 132–185.

    Google Scholar 

  • Pfalzgraf, Annegret: Eine Deutsche Ilias? Homer und das ‚Nibelungenlied‘ bei Johann Jakob Bodmer. Zu den Anfängen der nationalen Nibelungenrezeption im 18. Jahrhundert. Marburg 2003.

    Google Scholar 

  • [Reineke Fuchs] Heinrichs von Alkmar Reineke der Fuchs, mit schönen Kupfern; Nach der Ausgabe von 1498 ins Hochdeutsche übersetzt, und mit einer Abhandlung, von dem Urheber, wahren Alter und großen Werthe dieses Gedichts versehen, von Johann Christoph Gottscheden. Leipzig/Amsterdam 1752.

    Google Scholar 

  • [Reineke Fuchs] Goethe’s neue Schriften. Bd. 2. Reinecke Fuchs in zwölf Gesängen. Berlin 1794.

    Google Scholar 

  • Reineke Fuchs von Wolfgang von Goethe mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach gestochen von R[udolf] Rahn und A[drian] Schleich. München 1846.

    Google Scholar 

  • [Reineke Fuchs] Gottscheds Reineke Fuchs. Abdruck der hochdeutschen Prosa-Übersetzung vom Jahre 1752. [Hg. von Alexander Bieling.] Halle 1886.

    Google Scholar 

  • Reinhart Fuchs. Hg. von Jacob Grimm. Berlin 1834.

    Google Scholar 

  • Reynaerts historie. Mittelniederländisch. Neuhochdeutsch. Hg. und übers. von Rita Schlusemann und Paul Wackers. Münster 2005.

    Google Scholar 

  • [Reynke de vos] Reineke de vos mit dem Koker. [Hg. von Friedrich August Hackmann]. Wulffenbüttel 1711.

    Google Scholar 

  • Reynke de vos. Nach der Lübecker Ausgabe von 1498. Hg. und ins Neuhochdeutsche übertragen von Hans Joachim Gernentz. Rostock 1987.

    Google Scholar 

  • Rieger, Hannah: Füchsische Poetologie. Zur Spiegelfiktion im ‚Reynke de Vos‘ (1498). In: Poetica 50 (2019), 193–218.

    Google Scholar 

  • Rohr, W. Günther: Zur Rezeption des ‚Reynke de Vos‘. In: Amand Berteloot/Loek Geeraedts/Hubertus Menke (Hg.): ‚Reynke de Vos‘ – Lübeck 1498. Zur Geschichte und Rezeption eines deutsch-niederländischen Bestsellers. München 1998, 103–125.

    Google Scholar 

  • Schafferus, Ella: Der Verfasser der jüngeren Glosse zum ‚Reinke de Vos‘. Hamburg 1933.

    Google Scholar 

  • Schlusemann, Rita/Wackers, Paul: Nachwort. In: ‚Reynaerts historie‘. Mittelniederländisch. Neuhochdeutsch. Hg. und übers. von dens. Münster 2005, 409–441.

    Google Scholar 

  • Schönbeck, Sebastian: Die Fabeltiere der Aufklärung. Naturgeschichte und Poetik von Gottsched bis Lessing. Berlin 2020.

    Book  Google Scholar 

  • Siekmann, Henning: Wolf und Lamm. Zur Karriere einer politischen Metapher im Kontext der europäischen Fabel. Bamberg 2017.

    Google Scholar 

  • Speth, Sebastian: Reineke Fuchs und die Buchdruckerkunst. Dimensionalisierung des Tierepos im langen 17. Jahrhundert. In: Daphnis 46 (2018), 264–307.

    Google Scholar 

  • Steigerwald, Jörn: Von Helden- und Scherzgedichten: Gottscheds Epenreflexion in der ‚Critischen Dichtkunst‘. In: Leonie Süwolto/Hendrik Schlieper (Hg.): Johann Christoph Gottscheds ‚Versuch einer Critischen Dichtkunst‘ im europäischen Kontext. Heidelberg 2020, 19–37.

    Google Scholar 

  • Van den vos Reynaerde. Nach der ältesten vollständigen Handschrift. Hg. von Rita Schlusemann. Stuttgart 2022..

    Google Scholar 

  • Vedder, Raimund: Die Illustrationen in den frühen Drucken des ‚Reynke de vos‘. In: Jan Goossens/Timothy Sodmann (Hg.): Reynaert, Reynard, Reynke. Studien zu einem mittelalterlichen Tierepos. Köln/Wien 1980, 196–248.

    Google Scholar 

  • Verzandvoort, Erwin: Allart van Everdingen (1621–1675) and his illustrations for J.Chr. Gottsched’s ‚Reineke der Fuchs‘ (Leipzig, 1752). In: Reinardus 8 (1995), 151–163.

    Google Scholar 

  • Weimar, Klaus: Gottscheds vier Literaturgeschichten. In: Eric Achermann (Hg.): Johann Christoph Gottsched (1700–1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. Berlin 2014, 131–145.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Glück .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glück, J., Wick, M. (2023). Epik: Reineke Fuchs. In: Meixner, S., Rocks, C. (eds) Gottsched-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05967-3_17

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05966-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05967-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics