Skip to main content

Peripatetic Philosophizing

  • Chapter
  • First Online:
Philosophical Education Beyond the Classroom
  • 89 Accesses

Abstract

Peripatetic Philosophizing represents a learning and teaching format in which learners work out philosophical topics and content while walking in a thematically affine environment, incorporating philosophical didactic learning/teaching methods. Learners can be individuals or groups in face-to-face or distance learning, depending on the teaching/learning context. The article first describes Peripatetic Philosophizing as a current form of learning and teaching, in order to then explain the four contexts of reasoning from which Peripatetic Philosophizing feeds as the “four pillars of Peripatetic Philosophizing”: tradition, cognition, locomotion, and situation. Finally, the article offers an outlook on current developments in Peripatetic Philosophizing and emphasizes its suitability for learning settings in the context of pandemic prevention and distance learning.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rupp, Robert/Dold, Chiara/Bucksch, Jens: Bewegte Hochschullehre. Einführung in das Heidel- berger Modell der bewegten Lehre. Wiesbaden, Springer 2020, S. 2.

  2. 2.

    Rupp, Robert/Dold, Chiara/Bucksch, Jens: Bewegte Hochschullehre. Einführung in das Heidel- berger Modell der bewegten Lehre. Wiesbaden, Springer 2020, S. 1.

  3. 3.

    Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 22017, S. 33.

  4. 4.

    Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian/ Spiegel, Irina/ Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 22017, S. 33.

  5. 5.

    Seele, Katrin: Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode. Münster/ Zurich: LIT 2012.

  6. 6.

    Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018, S. 12.

  7. 7.

    Cf. Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018, S. 11.

  8. 8.

    Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018, S. 11.

  9. 9.

    Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018, S. 11.

  10. 10.

    Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian/ Spiegel, Irina/ Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 22017, S. 30.

  11. 11.

    Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018, S. 12.

  12. 12.

    Cf. Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 22017, S. 30 f.

  13. 13.

    Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018, S. 12. The German word “Spaziergang” is only insufficiently translatable into English and far more specific than the English word “walk”. A “Spaziergang” can be described as an easy leisure walk.

  14. 14.

    Montiglio, Silvia: Wandering Philosophers in Classical Greece. In: The Journal of Hellenic Studies, 120. 2000, pp. 86–105. https://doi.org/10.2307/632482, S. 86.

  15. 15.

    Cf. Montiglio, Silvia: Wandering Philosophers in Classical Greece. In: The Journal of Hellenic Studies, 120. 2000, S. 86–105. https://doi.org/10.2307/632482, S. 86.

  16. 16.

    Montiglio, Silvia: Wandering Philosophers in Classical Greece. In: The Journal of Hellenic Studies, 120. 2000, S. 86–105. https://doi.org/10.2307/632482, S. 88.

  17. 17.

    Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018, S. 12.

  18. 18.

    Cf. Montiglio, Silvia: Wandering Philosophers in Classical Greece. In: The Journal of Hellenic Studies, 120. 2000, S. 86–105. https://doi.org/10.2307/632482, S. 93.

  19. 19.

    Cf. Bayertz, Kurt: Der aufrecht Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? Eine anthropologische Debatte im Anschluss an Helvétius’ De l’Esprit. In: Garber, Jörn/Thoma, Heinz (Hrsg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2004. (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24), S. 59.

  20. 20.

    Cf. Montiglio, Silvia: Wandering Philosophers in Classical Greece. In: The Journal of Hellenic Studies, 120. 2000, S. 86–105. https://doi.org/10.2307/632482, S. 100.

  21. 21.

    Bayertz, Kurt: Symbol für die Freiheit des Menschen. Gespräch von Catherine Newmark mit Kurt Bayertz. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 13.

  22. 22.

    Pierer‘s Universal-Lexikon: Kreuzgang. 4. Auflage. Band 9. Altenburg 1860, S. 802.

  23. 23.

    Cf. Bayertz, Kurt: Symbol für die Freiheit des Menschen. Gespräch von Catherine Newmark mit Kurt Bayertz. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 13.

  24. 24.

    Bayertz, Kurt: Symbol für die Freiheit des Menschen. Gespräch von Catherine Newmark mit Kurt Bayertz. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 13.

  25. 25.

    Bayertz, Kurt: Symbol für die Freiheit des Menschen. Gespräch von Catherine Newmark mit Kurt Bayertz. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 14.

  26. 26.

    Seele, Katrin: Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichts- methode. Münster/ Zürich: LIT 2012, S. 14 f.

  27. 27.

    Schmidt, Aurel: Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden. Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien: Verlag Huber 2007, S. 22.

  28. 28.

    Rousseau, Jean-Jacques (o. J.): Emil oder Über die Erziehung. Band 1. Leipzig: Holzinger, S. 343.

  29. 29.

    Rousseau, Jean-Jacques (o. J.): Emil oder Über die Erziehung. Band 1. Leipzig: Holzinger, S. 285.

  30. 30.

    Rousseau, Jean-Jacques (o. J.): Emil oder Über die Erziehung. Band 1. Leipzig: Holzinger, S. 322.

  31. 31.

    Korrenz, Ralf/ Kenklies, Karsten/ Kauhaus, Hanna/ Schwarzkopf, Matthias: Geschichte der Pädagogik. Paderborn: Brill/ Ferdinand Schöningh 2017, S. 158.

  32. 32.

    Thoreau, Henry David: Vom Wandern. Stuttgart: Reclam 2017 (zuerst 1851), S. 15.

  33. 33.

    Thoreau, Henry David: Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Englischen von Wilhelm Nobbe. 3. Auflage. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft 2017, S. 188.

  34. 34.

    Cf. Seele, Katrin: „Klima“ und „Umwelt“: Potenziale der Peripatetischen Methode – inspiriert von Henry David Thoreau. In: ZDPE 4/2018, S. 62.

  35. 35.

    Cf. Albus, Vanessa/Jost, Leif Marvin: Kants kategorischer Imperativ im sprachsensiblen Philosophieunterricht. Sapere Aude – Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen. In: Albus, Vanessa/ Frank, Magnus/ Geier, Thomas (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht. Münster: Lit 2017; Seelhorst, Bernhard: Herausforderungen der Philosophie- und Ethikdidaktik. Hinweise aus Sicht der Unterrichtspraxis. In: Information Philosophie 1. 2015, S. 44–53; Tiedemann, Markus: Problemorientierung. In: Nida-Rümelin, Julian/ Spiegel, Irina/ Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 22017, S. 70–78.

  36. 36.

    Lakoff, George/ Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books 1999, S: 5.

  37. 37.

    Cf. Lakoff, George/ Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books 1999, p. 6.

  38. 38.

    Cf. Lakoff, George/ Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books 1999, p. 19.

  39. 39.

    Lakoff, George/ Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books 1999. p. 34.

  40. 40.

    Cf. Bateson, Gregory: Geist und Natur. Eine notwendige Einheit.. Frankfurt: Suhrkamp 1987, S. 123.

  41. 41.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, S. 18.

  42. 42.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten. München: Droemer 2016, S. 19.

  43. 43.

    According to Kempermann, nerve cell development in humans is “largely complete by school age”. The cerebellum continues to develop until the age of about ten to twelve. After that, one speaks of “adult neurogenesis” – it only takes place in the hippocampus (“that small brain region that is centrally involved in learning and memory processes”) and in the olfactory bulb. (Kempermann 2016, S. 23).

  44. 44.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, S. 110–113.

  45. 45.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, S. 51.

  46. 46.

    Cf. Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, S. 213 f.

  47. 47.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, S. 215.

  48. 48.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, S. 215.

  49. 49.

    Cf. Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, S. 213.

  50. 50.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten.. München: Droemer 2016, p. 220 ff.

  51. 51.

    Cf. Kubesch, Sabine/ Walk, Laura: Körperliches und kognitives Training exekutiver Funktionen in Kindergarten und Schule. In: Sportwissenschaft 39. 2009, S. 309–317. https://doi.org/10.1007/s12662-009-0079-2

  52. 52.

    See Reed, Julian A./ Einstein, Gilles/ Hahn, Erin/ Hooker, Steven P./ Gross, Virginia P./ Kravitz, Jen: Examining the Impact of Integrating Physical Activity on Fluid Intelligence and Academic Performance in an Elementary School Setting: A Preliminary Investigation. In: Journal of Physical Activity and Health 7. 2010, S. 343–351.

  53. 53.

    “Fluid Intelligence measures the ability to reason quickly and abstractly. It is generally regarded as an important component of intelligence, and it assesses one’s ability to solve problems in situations that are not heavily dependent on previously learned knowledge.”. See Reed, Julian A./ Einstein, Gilles/ Hahn, Erin/ Hooker, Steven P./ Gross, Virginia P./ Kravitz, Jen: Examining the Impact of Integrating Physical Activity on Fluid Intelligence and Academic Performance in an Elementary School Setting: A Preliminary Investigation. In: Journal of Physical Activity and Health 7. 2010, p. 345.

  54. 54.

    See Reed, Julian A./ Einstein, Gilles/ Hahn, Erin/ Hooker, Steven P./ Gross, Virginia P./ Kravitz, Jen: Examining the Impact of Integrating Physical Activity on Fluid Intelligence and Academic Performance in an Elementary School Setting: A Preliminary Investigation. In: Journal of Physical Activity and Health 7. 2010, p. 350.

  55. 55.

    See Reed, Julian A./ Einstein, Gilles/ Hahn, Erin/ Hooker, Steven P./ Gross, Virginia P./ Kravitz, Jen: Examining the Impact of Integrating Physical Activity on Fluid Intelligence and Academic Performance in an Elementary School Setting: A Preliminary Investigation. In: Journal of Physical Activity and Health 7. 2010, pp. 343–351.

  56. 56.

    Cf. Laging, Ralf: ewegung in Schule und Unterricht. Anregungen für eine bewegungs- orientierte Schulentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer 2017.

  57. 57.

    Cf. Balz, Eckart: Die bewegte Schule: Konzept und Kritik. In: Sportunterricht 48–10. 1999, S. 405–424.

  58. 58.

    Seele, Katrin: Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode. Münster/ Zurich: LIT 2012, S. 13 f.

  59. 59.

    Kempermann, Gerd: Gehirne sind zum Gehen da. Conversation by Catherine Newmark with Gerd Kempermann. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 23.

  60. 60.

    Kempermann, Gerd: Gehirne sind zum Gehen da. Conversation by Catherine Newmark with Gerd Kempermann. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 23.

  61. 61.

    Kempermann, Gerd: Gehirne sind zum Gehen da.. Conversation by Catherine Newmark with Gerd Kempermann. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 23.

  62. 62.

    Cf. Seele, Katrin: Die Orte im «Zarathustra». In: Tanz als Form des Denkens. Friedrich Nietzsche: Denken jenseits von Schluß und Dialektik. Hrsg. v. Rudolf zur Lippe und Gisela Röller. Lüneburg: Jansen Verlag 2001, S. 39–65.

  63. 63.

    Seele, Katrin: „Klima“ und „Umwelt“: Potenziale der Peripatetischen Methode – inspiriert von Henry David Thoreau. In: ZDPE 4/2018, S. 64.

  64. 64.

    Zur Lippe, Rudolf: Sinnenbewusstsein. Band I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000, S. 287 f.

  65. 65.

    Zur Lippe, Rudolf: Sinnenbewusstsein. Band I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000, S. 292.

  66. 66.

    Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten. München: Droemer 2016, S. 224.

  67. 67.

    Burckhardt, Lucius: Warum ist die Landschaft schön? [1979] In: Ritter, Markus/ Schmitz, Martin (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist die Landschaft schön? Die Spaziergangswissen- schaft. 4. Auflage. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2015a, S. 33.

  68. 68.

    Cf. Burckhardt, Lucius: Promenadologische Betrachtungen über die Wahrnehmung der Umwelt und die Aufgaben unserer Generation. [1996] In: Ritter, Markus/ Schmitz, Martin (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist die Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. 4. Auflage. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2015b, S. 251.

  69. 69.

    Burckhardt, Lucius: Promenadologische Betrachtungen über die Wahrnehmung der Umwelt und die Aufgaben unserer Generation. [1996] In: Ritter, Markus/ Schmitz, Martin (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist die Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. 4. Auflage. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2015b, S. 253.

  70. 70.

    Robert Koch Institute (RKI): Körperliche Aktivität. 2020. URL: https://www.rki.de/DE/Content

  71. 71.

    See Guthold, Regina/ Stevens, Gretchen A./ Riley, Leanne M./ Bull, Fiona C.: Global trends in insufficient physical activity among adolescents: a pooled analysis of 298 population-based surveys with 1–6 million participants. In: The Lancet Child & Adolescent Health 4. 2019, S. 23–35. https://doi.org/10.1016/S2352-4642(19)30323-2

  72. 72.

    Cf. World Health Organization (WHO): Physical activity and young people. 2020. URL: https://www.who.int/dietphysicalactivity/factsheet_young_people/en/ (28.05.2020).

  73. 73.

    See Guthold, Regina/Stevens, Gretchen A./Riley, Leanne M./Bull, Fiona C.: Global trends in insufficient physical activity among adolescents: a pooled analysis of 298 population-based surveys with 1–6 million participants. In: The Lancet Child & Adolescent Health 4. 2019, pp. 23–35. https://doi.org/10.1016/S2352-4642(19)30323-2

  74. 74.

    Ketelhut, Kerstin: Bewegungsmangel im Kindesalter. Gesundheit und Fitness heutiger Kinder besorgniserregend? In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 51/10, 2000, S. 342–344.

  75. 75.

    Seele, Katrin: Seele, Katrin: Gesund sein – Lernen – Denken – Gehen. In: Reichert, Klaus/Hoffstadt, Christian (Hrsg.): Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. Plädoyer für die Peripatetische Methode im Schulunterricht. Bochum: Projekt- Verlag 2010, S. 153.

  76. 76.

    Cf. Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten. München: Droemer 2016.

  77. 77.

    Cf. Drosten, Christian: Coronavirus Update, Episode 21 (16.04.2020). Christian Drosten in conversation with Korinna Henning. Official transcript of the podcast. 2020a. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript178.pdf (20.5.2020), p. 2 f.

  78. 78.

    Drosten, Christian: Coronavirus Update, Episode 43 (26.05.2020). Christian Drosten in conversation with Korinna Henning. Official transcript of the podcast. 2020b. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript200.pdf (28.05.2020), p. 6.

  79. 79.

    Rupp, Robert/Dold, Chiara/Bucksch, Jens: Bewegte Hochschullehre. Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre. Wiesbaden: Springer 2020, S. 25.

  80. 80.

    See Seele, Katrin: : „Click and Go“ – Integrierte Medienbildung an außerschulischen Lern- orten mit mobilen Endgeräten. In: Karpa, Dietrich/Lübbecke, Gwendolin/Adam, Bastian (Hrsg.): Außerschulische Lernorte: Theorie, Praxis und Erforschung außer-schulischer Lerngelegen- heiten. Immenhausen: Prolog-Verlag (Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Band 31) 2015, S. 206–219.

References

  • Albus, Vanessa/Jost, Leif Marvin: Kants kategorischer Imperativ im sprachsensiblen Philosophieunterricht. Sapere Aude – Habe Mut, dich Primärquellen zu bedienen. In: Albus, Vanessa/Frank, Magnus/Geier, Thomas (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Philosophieunterricht. Münster: Lit 2017.

    Google Scholar 

  • Balz, Eckart: Die bewegte Schule: Konzept und Kritik. In: Sportunterricht 48–10. 1999, S. 405–424.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory: Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt: Suhrkamp 1987.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt: Symbol für die Freiheit des Menschen. Gespräch von Catherine Newmark mit Kurt Bayertz. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 12–15.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt: Der aufrechte Gang: Ursprung der Kultur und des Denkens? Eine anthropologische Debatte im Anschluss an Helvétius’ De l’Esprit. In: Garber, Jörn/Thoma, Heinz (Hrsg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2004. (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24), S. 59–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burckhardt, Lucius: Warum ist die Landschaft schön? [1979] In: Ritter, Markus/Schmitz, Martin (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist die Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. 4. Auflage. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2015a, S. 33–41.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Lucius: Promenadologische Betrachtungen über die Wahrnehmung der Umwelt und die Aufgaben unserer Generation. [1996] In: Ritter, Markus/Schmitz, Martin (Hrsg.): Lucius Burckhardt: Warum ist die Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. 4. Auflage. Berlin: Martin Schmitz Verlag 2015b, S. 251–256.

    Google Scholar 

  • Drosten, Christian: Coronavirus-Update, Folge 21 (16.04.2020). Christian Drosten im Gespräch mit Korinna Henning. Offizielles Transkript des Podcasts. 2020a. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript178.pdf (20.5.2020).

  • Drosten, Christian: Coronavirus-Update, Folge 43 (26.05.2020). Christian Drosten im Gespräch mit Korinna Henning. Offizielles Transkript des Podcasts. 2020b. URL: https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript200.pdf (28.05.2020).

  • Guthold, Regina/Stevens, Gretchen A./Riley, Leanne M./Bull, Fiona C.: Global trends in insufficient physical activity among adolescents: a pooled analysis of 298 population-based surveys with 1·6 million participants. In: The Lancet Child & Adolescent Health 4. 2019, S. 23–35. https://doi.org/10.1016/S2352-4642(19)30323-2.

  • Hoepfner, Wolfram: Philosophenwege. Konstanz: UVK (= Xenia – Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen 52) 2018.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: In: Kant, Immanuel. Werke in zwölf Bänden. Band 11. Frankfurt am Main. (Zuerst 1784) 1977, S. 481–494.

    Google Scholar 

  • Kempermann, Gerd: Gehirne sind zum Gehen da. Gespräch von Catherine Newmark mit Gerd Kempermann. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018, S. 22–25.

    Google Scholar 

  • Kempermann, Gerd: Die Revolution im Kopf. Wie neue Nervenzellen unser Gehirn ein Leben lang jung halten. München: Droemer 2016.

    Google Scholar 

  • Ketelhut, Kerstin: Bewegungsmangel im Kindesalter. Gesundheit und Fitness heutiger Kinder besorgniserregend? In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 51/10, 2000, S. 342–344.

    Google Scholar 

  • Korrenz, Ralf/Kenklies, Karsten/Kauhaus, Hanna/Schwarzkopf, Matthias: Geschichte der Pädagogik. Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh 2017.

    Book  Google Scholar 

  • Kubesch, Sabine/Walk, Laura: Körperliches und kognitives Training exekutiver Funktionen in Kindergarten und Schule. In: Sportwissenschaft 39. 2009, S. 309–317. https://doi.org/10.1007/s12662-009-0079-2.

  • Laging, Ralf: Bewegung in Schule und Unterricht. Anregungen für eine bewegungsorientierte Schulentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer 2017.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books 1999.

    Google Scholar 

  • Montiglio, Silvia: Wandering Philosophers in Classical Greece. In: The Journal of Hellenic Studies, 120. 2000, S. 86–105. https://doi.org/10.2307/632482

  • Pierer’s Universal-Lexikon: Kreuzgang. 4. Auflage. Band 9. Altenburg 1860, S. S. 802–803.

    Google Scholar 

  • Reed, Julian A./Einstein, Gilles/Hahn, Erin/Hooker, Steven P./Gross, Virginia P./Kravitz, Jen: Examining the Impact of Integrating Physical Activity on Fluid Intelligence and Academic Performance in an Elementary School Setting: A Preliminary Investigation. In: Journal of Physical Activity and Health 7. 2010, S. 343–351.

    Google Scholar 

  • Robert-Koch-Institut (RKI): Körperliche Aktivität. 2020. URL: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Koerperl_Aktivitaet/koerperl_aktiv_node.html (28.05.2020).

  • Robert Koch-Institut (RKI): Studie KiGGS Welle 1, Erhebung 2009–2012. 2015. URL: https://www.rki.de/SharedDocs/Bilder/GBE/Gesundheitsthemen/Infografik_KoerperlicheAktivitaetKinder.jpg?__blob=normal&v=3 (29.05.2020).

  • Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. 3. Auflage. Wien/Zürich: LIT 2012.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: Träumereien eines einsam Schweifenden. Hrsg. und übersetzt v. Stefan Zweifel. Berlin: Matthes & Seitz. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 10 v. 10.6.2018. S. 41.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques (o. J.): Emil oder Über die Erziehung. Band 1. Leipzig: Holzinger.

    Google Scholar 

  • Rupp, Robert/Dold, Chiara/Bucksch, Jens: Bewegte Hochschullehre. Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre. Wiesbaden: Springer 2020.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, Aurel: Gehen. Der glücklichste Mensch auf Erden. Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Verlag Huber 2007.

    Google Scholar 

  • Seelhorst, Bernhard: Herausforderungen der Philosophie- und Ethikdidaktik. Hinweise aus Sicht der Unterrichtspraxis. In: Information Philosophie 1. 2015, S. 44–53.

    Google Scholar 

  • Seele, Katrin: “Klima” und “Umwelt”: Potenziale der Peripatetischen Methode – inspiriert von Henry David Thoreau. In: ZDPE 4/2018, S. 57–64.

    Google Scholar 

  • Seele, Katrin: “Click and Go” – Integrierte Medienbildung an außerschulischen Lernorten mit mobilen Endgeräten. In: Karpa, Dietrich/Lübbecke, Gwendolin/Adam, Bastian (Hrsg.): Außerschulische Lernorte: Theorie, Praxis und Erforschung außer-schulischer Lerngelegenheiten. Immenhausen: Prolog-Verlag (= Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Band 31) 2015, S. 206–219.

    Google Scholar 

  • Seele, Katrin: Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode. Münster/Zürich: LIT 2012.

    Google Scholar 

  • Seele, Katrin: Gesund sein – Lernen – Denken – Gehen. In: Reichert, Klaus/Hoffstadt, Christian (Hrsg.): Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. Plädoyer für die Peripatetische Methode im Schulunterricht. Bochum: Projekt-Verlag 2010, S. 135–154.

    Google Scholar 

  • Seele, Katrin: Die Orte im “Zarathustra”. In: Tanz als Form des Denkens. Friedrich Nietzsche: Denken jenseits von Schluß und Dialektik. Hrsg. v. Rudolf zur Lippe und Gisela Röller. Lüneburg: Jansen Verlag 2001, S. 39–65.

    Google Scholar 

  • Steenblock, Volker: Orte des Philosophierens. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 22017, S. 30–36.

    Google Scholar 

  • Thoreau, Henry David: Vom Wandern. Stuttgart: Reclam 2017a (zuerst 1851).

    Google Scholar 

  • Thoreau, Henry David: Walden oder Leben in den Wäldern. Aus dem Englischen von Wilhelm Nobbe. 3. Auflage. Hamburg: Nikol Verlagsgesellschaft 2017b.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Markus: Problemorientierung. In: Nida-Rümelin, Julian/Spiegel, Irina/Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 22017, S. 70–78.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO): Physical activity and young people. 2020. URL: https://www.who.int/dietphysicalactivity/factsheet_young_people/en/ (28.05.2020).

  • Zur Lippe, Rudolf: Sinnenbewusstsein. Band I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Seele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 The Author(s), under exclusive license to Springer-Verlag GmbH, DE, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seele, K. (2024). Peripatetic Philosophizing. In: Tiedemann, M. (eds) Philosophical Education Beyond the Classroom. Springer, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05948-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05948-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05947-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05948-2

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics