Skip to main content

Politische Philosophie und Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Rawls-Handbuch
  • 1750 Accesses

Zusammenfassung

Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit gilt für viele Philosoph*innen als die „Inspirationsquelle zeitgenössischer Moral- und Politiktheorie“ (Moller Okin 1993, 306), die die bereits totgesagte politische Philosophie nicht nur rehabilitierte, sondern auch revitalisierte. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts geriet das philosophische Erbe der berühmten politischen Philosophen Hobbes, Locke, Rousseau und Hegel immer mehr in die Kritik. Angesichts einer szientistischen Grundstimmung bescheinigt der Philosoph Peter Laslett im Jahr 1956 den Tod der politischen Philosophie und hält die Tradition für abgebrochen: „political philosophy is dead“ (Laslett 1956, vii). Politische Philosophie als das Nachdenken über die Legitimation und Verfasstheit der Grundlagen des sozialen, menschlichen Zusammenlebens wird auf diese Weise unter das „Verdikt des Unsinns gestellt“ (Kersting 2001, 16).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Audard, Catherine: John Rawls. Philosophy now. Stocksfield 2007.

    Google Scholar 

  • Douglass, Bruce R.: John Rawls and the revival of political philosophy: where does he leave us? In: Theoria: A Journal of Social and Political Theory 59/133 (2012), 81–97.

    Google Scholar 

  • Frühbauer, Johannes J.: John Rawls’ ‚Theorie der Gerechtigkeit‘. Darmstadt 2007.

    Google Scholar 

  • Hinsch, Wilfried: Gerechtigkeit, Stabilität und Legitimität. In: Otfried Höffe (Hg.): John Rawls: Politischer Liberalismus. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried: Einführung in Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit. In: Ders. (Hg.): John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin 22006, 3–26.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: Gerechtigkeit und öffentliche Vernunft: über John Rawls’ politischen Liberalismus. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang. John Rawls zur Einführung. Hamburg 42015.

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter: Introduction. In: Ders. (Hg.): Philosophy, politics and society. Oxford 1956, vii.

    Google Scholar 

  • Moller Okin, Susan: Von Kant zu Rawls: Vernunft und Gefühl in Vorstellungen von Gerechtigkeit. In: Herta Nagl-Docekal/Herlinde Pauer-Studer (Hg.): Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Ethik. Frankfurt a. M. 1993, 305–334.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter. Die politische Theorie des politischen Liberalismus: John Rawls. In: André Brodocz/Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart. Opladen 2001, 23–54.

    Google Scholar 

  • Özmen, Elif: Einleitung: 100 Jahre John Rawls, 50 Jahre "Eine Theorie der Gerechtigkeit": Ein Blick zurück nach vorne. In: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 8/2 (2021), 71–88.

    Google Scholar 

  • Pinzani, Alessandro/Werle, Denilson: Die Vermögen der Bürger und ihre Darstellung. In: Otfried Höffe (Hg.): John Rawls: Politischer Liberalismus, Berlin 2015, 48–63.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a.M. 1979 (engl. 1971).

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Kantian constructivism in moral theory. In: The Journal of Philosophy 77/9 (1980), 515–572.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Justice as fairness. A restatement. Camebridge 2001.

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Gerechtigkeit als Fairneß: ein Neuentwurf. Frankfurt a. M. 2003 (engl. 2001).

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Geschichte der politischen Philosophie. Frankfurt a. M. 2008 (engl. 2007).

    Google Scholar 

  • Rawls, John: Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M. 42013 (engl. 1993).

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph: Facing diverstiy. The case of epistemic abstinence. In: Philosophy and Puplic Affairs 19/1 (1990), 3–46.

    Google Scholar 

  • Weithman, Paul J.: Why political liberalism? On John Rawls’s political turn. Oxford political philosophy. Oxford 2010.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Hilzensauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilzensauer, V. (2023). Politische Philosophie und Ethik. In: Frühbauer, J.J., Reder, M., Roseneck, M., Schmidt, T.M. (eds) Rawls-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05928-4_47

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05927-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05928-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics