Skip to main content

Lieutenant Gustl (1900)

  • Chapter
  • First Online:
Schnitzler-Handbuch
  • 262 Accesses

Zusammenfassung

»Einer bekommt irgendwie eine Ohrfeige; – niemand erfährts. Der sie ihm gegeben, stirbt und er ist beruhigt, kommt darauf, dass er nicht an verletzter Ehre – sondern an der Angst litt, es könnte bekannt werden. –« Schnitzlers Notiz, vermutlich aus dem Jahr 1896 (Schnitzler 2011, 2 u. 12 f.), skizziert den Nukleus der Geschichte. Es geht um eine Beleidigung ohne Zeugen. Das Schema der Geschichte: zwei Ereignisse, eine Reaktion, eine Erkenntnis (vgl. Schnitzler 2010, 70–138).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aurnhammer, Achim: »Lieutenant Gustl«. Protokoll eines Unverbesserlichen. In: Hee-Ju Kim/Günter Saße (Hg.): Arthur Schnitzler. Dramen und Erzählungen. Stuttgart 2007, 69–88.

    Google Scholar 

  • Czeipek, Filipp: Ehren-Nothwehr und Winke für die günstige Austragung des Zweikampfes. Wien 1899.

    Google Scholar 

  • Exner, Sigmund: Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen [1894]. Thun/Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Traumdeutung (1899/1900). Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

  • Huemer, Peter: Die Armee. Die Ehre. Der Leutnant. In: Evelyne Polt-Heinzl/Gisela Steinlechner (Hg.): Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Wien 2006, 73–83.

    Google Scholar 

  • Jandl, Ernst: Die Novellen A. S.s. Wien 1950.

    Google Scholar 

  • Knorr, Herbert: Experiment und Spiel. Subjektivitätsstrukturen im Erzählen A. S.s. Frankfurt a. M. u. a. 1988.

    Google Scholar 

  • Lange-Kirchheim, Astrid: »Dummer Bub’« und »liebes Kind«. Aspekte des Unbewussten in Arthur Schnitzlers »Lieutenant Gustl« und »Fräulein Else«. In: Evelyne Polt- Heinzl/Gisela Steinlechner (Hg.): Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Wien 2006, 97–109.

    Google Scholar 

  • Lodge, David: Die Kunst des Erzählens. München/Zürich 1998.

    Google Scholar 

  • Madlener, Elisabeth: »... Die Duellfrage ist in ihrem Kern eine Sexualfrage«. In: Wolfgang Pircher (Hg.): Début eines Jahrhunderts. Essays zur Wiener Moderne. Wien 1985, 163–176.

    Google Scholar 

  • Morris, Craig: Der vollständige innere Monolog: eine erzählerlose Erzählung? Eine Untersuchung am Beispiel von Leutnant Gustl und Fräulein Else. In: MAL 31 (1998), H. 2, 30–51.

    Google Scholar 

  • Niehaus, Michael: »Ich, die Literatur, ich spreche ...« Der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • Ott, Michael: Gewalt und Ritual. Duell-Szenen bei Arthur Schnitzler. In: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hg.): Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Männlichkeit und Gewalt. Bielefeld 2016, 171–188.

    Google Scholar 

  • Polt-Heinzl, Evelyne: »Leutnant Gustl«. Vom freien Assoziationsverkehr In: Evelyne Polt-Heinzl/Gisela Steinlechner (Hg.): Arthur Schnitzler. Affairen und Affekte. Wien 2006, 85–95.

    Google Scholar 

  • Renner, Ursula: »Lieutenant Gustl zittert vor den Folgen«. Ein Nachtrag. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 18 (2010), 139– 142.

    Google Scholar 

  • Renner, Ursula: Dokumentation eines Skandals. A. S.s »Lieutenant Gustl«. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 15 (2008), 33–216.

    Google Scholar 

  • Renner, Ursula: Lassen sich Gedanken sagen? Mimesis der inneren Rede in A. S.s Lieutenant Gustl. In: Sabine Schneider (Hg.): Die Grenzen des Sagbaren in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2010, 31–52.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: »Lieutenant Gustl« (1900). In: Ders.: Arthur Schnitzler. Erzählungen und Romane. Berlin 2015, 60–68.

    Google Scholar 

  • Schinnerer, Otto P.: S. and the Military Censorship. Unpublished Correspondence. In: GR 5 (1930), 238–246.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Text und Kommentar. Hg. v. Ursula Renner unter Mitarbeit v. Heinrich Bosse. Frankfurt a. M. 22010.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: Lieutenant Gustl. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. v. Konstanze Fliedl. Berlin/New York 2011.

    Google Scholar 

  • Schöning, Matthias: Der Bäckermeister. Theorie und Praxis der Ehre in Schnitzlers »Lieutenant Gustl«. In: Hofmannsthal- Jahrbuch 28 (2020), 285–310.

    Google Scholar 

  • Servaes, Franz: Praeludien. Ein Essaybuch. Berlin/Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • Surowska, Barbara: Die Bewußtseinsstromtechnik im Erzählwerk A. S.s. Warschau 1990, 157–192.

    Google Scholar 

  • Worbs, Michael: »Leutnant Gustl« (1900). Zur Entstehung des inneren Monologs. In: Michael Worbs: Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende. Frankfurt a. M. 1983, 237–242.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Renner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Renner, U. (2022). Lieutenant Gustl (1900). In: Jürgensen, C., Lukas, W., Scheffel, M. (eds) Schnitzler-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_59

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05918-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05919-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics