Skip to main content

Schnitzler in der Schule

  • Chapter
  • First Online:
Schnitzler-Handbuch
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Viele Erzählungen und Dramen Arthur Schnitzlers gelten heute als Meisterwerke ihres Genres und haben spätestens seit den 1960er Jahren eine beachtliche Resonanz in der nationalen und internationalen literaturwissenschaftlichen Forschung gefunden. Diese Wertschätzung des Autors kontrastiert mit der Rezeption seiner Werke im Deutschunterricht, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine Geschichte von Diskriminierungen, Unterlassungen und Fehleinschätzungen ist. Die Gründe für solche Verweigerungen (nicht nur) der Didaktik sind hartnäckige Klischeevorstellungen gegenüber dem Autor und seinem Werk, gegen die Schnitzler sich immer zu wehren versucht hat und die dennoch auch nach seinem Tod lange Zeit die Wirkungsgeschichte seiner Dichtungen beeinträchtigten: vor allem sein Ruf als frivoler, dekadenter Erotiker mit einem eng eingegrenzten Repertoire an Themen und als Verfasser von oberflächlicher, dem Boulevardtheater nahestehender Konversationsdichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brecka, Hans: Reigen. In: Die Reichspost, 1.2.1921.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: A. S. Poetik der Erinnerung. Wien/Köln/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Erich: Leutnant Gustl und andere Erzählungen. München 1997.

    Google Scholar 

  • Lindken, Hans-Ulrich: Interpretationen zu A. S. Drei Erzählungen. München 1970.

    Google Scholar 

  • Nickl, Therese / Schnitzler, Heinrich: (Hg.): Hugo von Hofmannsthal – Arthur Schnitzler. Frankfurt a. M. 1964.

    Google Scholar 

  • Pfoser, Alfred/Pfoser-Schewig, Kristina/Renner, Gerhard: S.s »Reigen«. Zehn Dialoge und ihre Skandalgeschichte. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Ulshöfer, Robert: Die Prosadichtung der Gegenwart in der Schule. In: Der Deutschunterricht 4 (1952), H. 6, 5–10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Bekes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bekes, P. (2022). Schnitzler in der Schule. In: Jürgensen, C., Lukas, W., Scheffel, M. (eds) Schnitzler-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_116

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_116

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05918-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05919-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics