Skip to main content

Statt einer Biographie: Schnitzlers Position der Distanz

  • Chapter
  • First Online:
Schnitzler-Handbuch
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Arthur Schnitzler ist, wie Martin Anton Müller treffend bemerkt hat, einer der international bedeutendsten Autoren der Wiener Moderne (Müller 2016, 95). Dass sich bis vor Kurzem vier Forschungsstellen in drei verschiedenen Ländern – nämlich an den Universitäten von Cambridge, Freiburg, Wien und Wuppertal – um die editorische Aufarbeitung seines Werkes bemüht haben bzw. weiterhin bemühen, bezeugt diese Tatsache ebenso wie der beständige Zuwachs an Neuerscheinungen zu seinem Leben und Werk. Seine literarischen Schriften wurden nicht nur in eine Vielzahl von Sprachen (unter anderem ins Englische, Französische, Russische und Japanische) übersetzt, sondern lieferten auch Inspiration für namhafte kulturelle Arbeiten des zwanzigsten Jahrhunderts, wie etwa die Theaterstücke Dalliance (1986) von Tom Stoppard und The Blue Room (1998) von David Hare, sowie, vielleicht das bekannteste Beispiel, Stanley Kubricks letzter Film Eyes Wide Shut (1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Norbert: Sicherheit ist nirgends. Judentum und Aufklärung bei Arthur Schnitzler. Königstein i. Ts 1982.

    Google Scholar 

  • Ahmed, Sara: Strange Encounters. Embodied Others in Post- Coloniality. London 2000.

    Google Scholar 

  • Ahmed, Sara: The Cultural Politics of Emotions. Edinburgh 2004.

    Google Scholar 

  • Anderson, Amanda. The Power of Distance: Cosmopolitanism and the Cultivation of Detachment. Princeton/New Jersey 2001.

    Google Scholar 

  • Aurnhammer, Achim: Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen. Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Behariell, Frederick: Schnitzler. Freuds Doppelgänger. In: LuK 2 (1967), 546–555.

    Google Scholar 

  • Beier, Nikolaj: »Vor allem bin ich ich...«. Judentum, Akkulturation und Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Leben und Werk. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Bellettini, Lorenzo: Freud’s Contribution to Arthur Schnitzler’s Prose Style. In: Rocky Mountain Review of Language and Literature 61, 2 (2007), 11–27.

    Google Scholar 

  • Beniston, Judith: Schnitzler and the Place of Tendentious Drama: Professor Bernhardi. In: Austrian Studies 27 (2019): Placing S., 195–209.

    Google Scholar 

  • Boetticher, Dirk von: »Meine Werke sind lauter Diagnosen«. Über die ärztliche Dimension im Werk Arthur Schnitzlers. Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Boyarin, Daniel: Unheroic Conduct. The Rise of Heterosexuality and the Invention of the Jewish Man. Berkeley/Los Angeles/London 1997.

    Google Scholar 

  • Braunwarth, Peter M./Lensing, Leo A.: Nachwort. In: Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875–1931. Hg. v. Peter M. Braunwarth/Leo A. Lensing. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • Carpanese, Anna. »Arthur Schnitzlers Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg im Nachlass.« Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Ca’Foscari. Venedig 2015.

    Google Scholar 

  • Clifford, James: »Hanging Up Looking Glasses at Odd Corners «: Ethnobiographical Prospects. In: Daniel Aaron (Hg.): Studies in Biography. Cambridge, Mass./London 1978, 41–56.

    Google Scholar 

  • Doppler, Alfred: »Der Ästhet als Bösewicht — ?« (Schnitzlers Schauspiel Der einsame Weg). MAL 12 (1979), H. 1, 1–18.

    Google Scholar 

  • Elstun, Esther N.: Einsamkeit und Isolation in den Werken Arthur Schnitzlers und Richard Beer-Hofmanns. MAL 19 (1987), H. 3/4, 179–195.

    Google Scholar 

  • Farese, Giuseppe: Arthur Schnitzler. Ein Leben in Wien 1862–1931. München 1999.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Arthur Schnitzler: Poetik der Erinnerung. Wien/Köln/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: ›O du mein Österreich‹: Schnitzlers schwierige Heimat. In: Ian Foster/Florian Krobb (Hg.): Arthur Schnitzler: Zeitgenossenschaften/Contemporaneities. Bern 2002, 33–42.

    Google Scholar 

  • Fliedl, Konstanze: Arthur Schnitzler. Stuttgart 2005. Konstanze Fliedl (Hg.): Arthur Schnitzler im zwanzigsten Jahrhundert. Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Gay, Peter: Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Gillman, Abigail: Failed Bildung and the Aesthetics of Detachment. Schnitzler’s Der Wegins Freie. In: Mark Gelber (Hg.): Confrontations/Accommodations. German- Jewish Literary and Cultural History from Heine to Wassermann. Tübingen 2004, 209–236.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L.: Freud, Race, and Gender. Princeton/New Jersey 1991.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving: ›On Face-Work. An Analysis of Ritual Elements in Social Interaction‹. In: Ders.: Interaction Ritual. Essays on Face-to-Face Behavior. Garden City/New York 1967, 5–45.

    Google Scholar 

  • Groß-Elixmann, Klara: Poetologie und Epistemologie. Schreibstrategien und Autorschaftskonzepte in Arthur Schnitzlers medizinischen Texten. Würzburg 2016.

    Google Scholar 

  • Haberich, Max: »daß ich ja nicht im entferntesten daran gedacht habe, irgendeine Frage lösen zu wollen«: The Development of Arthur Schnitzler’s Position on the »Jewish Question« from Der Weg ins Freie to Professor Bernhardi. In: Journal of Austrian Studies 46 (2013), H. 2, 81–101.

    Google Scholar 

  • Haberich, Max: Arthur Schnitzler. Anatom des Fin de Siècle. Die Biografie. Wien 2017.

    Google Scholar 

  • Hage, Volker: Des Lebens fünfter Akt. Liebe, Literatur und Leid. Arthur Schnitzlers letzte Lebensjahre. München 2018.

    Google Scholar 

  • Hausner, Henry H.: Die Beziehungen zwischen Arthur Schnitzler und Sigmund Freud. In: MAL 3 (1970), H. 2, 48–61.

    Google Scholar 

  • Herzog, Hillary H.: »Medizin ist eine Weltanschauung«: On Schnitzler’s Medical Writings. In: A Companion to the Works of Arthur Schnitzler. Hg. v. Dagmar Lorenz. Columbia 2003, 227–241.

    Google Scholar 

  • Hinck, Valeria: Träume bei Arthur Schnitzler. Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Ilgner, Julia: Portrait of the Artist. Arthur Schnitzlers Autorschaftsinszenierung in der Atelierphotographie um 1900 (Aura Hertwig, Madame d’Ora). In: Achim Aurnhammer/ Dieter Martin (Hg.): Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Baden-Baden 2021, 43–94.

    Google Scholar 

  • Jacobi, Jutta: Die Schnitzlers. Eine Familiengeschichte. Wien 2014.

    Google Scholar 

  • Janz, Rolf-Peter/Laermann, Klaus: Arthur Schnitzler: Zur Diagnose des Wiener Bürgertums im Fin de siècle. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Kerr, Alfred/Schnitzler, Arthur: »Es ist eine sehr seltsame Gefühlsmischung, die Sie erwecken«, Briefwechsel 1896– 1925, mit einer Vorbemerkung von Elgin Helmstaedt. In: Sinn und Form 69 (2017), H. 5, 581–618.

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock, Marie: Stereotype and Destiny in Arthur Schnitzler’s Prose: Five-Psychosociological Readings. London/ New York 2018. [2018a]

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock, Marie: »Der gelernte Österreicher«: Arthur Schnitzler’s Ambivalent Posture of Detachment During World War I. In: Journal of Austrian Studies 51 (2018), H. 1, 91–116. [2018b]

    Google Scholar 

  • Kolkenbrock, Marie: Saved Face, Defended Place. Arthur Schnitzler’s Posture of Detachment and the Codes of Cool Conduct. In: Austrian Studies 27 (2019): Placing S., 13–28.

    Google Scholar 

  • Lacher, Rolf-Peter: »Der Mensch ist eine Bestie«. Anna Haeger, Maria Chlum, Maria Reinhard und Arthur Schnitzler. Würzburg 2014.

    Google Scholar 

  • Lane, Christopher: The Burdens of Intimacy: Psychoanalysis & Victorian Masculinity. Chicago 1999.

    Google Scholar 

  • Le Rider, Jacques: Modernity and the Crises of Identity: Culture and Society in Fin-de-siècle Vienna. New York 1993.

    Google Scholar 

  • Lederer, Herbert: Arthur Schnitzler: A Chronicle of Loneliness. In: The German Quarterly 30 (1957), H. 2, 82–94.

    Google Scholar 

  • Lee, Hermione: Virginia Woolf ’s Nose: Essays on Biography. London, 2005.

    Google Scholar 

  • Lindgren, Irène: Arthur Schnitzler im Lichte seiner Briefe und Tagebücher. Heidelberg 1993.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Dagmar C. G.: The Self as Process in an Era of Transition: Competing Paradigms of Personality and Character in Schnitzler’s Works. In: Dagmar C. G. Lorenz (Hg.): A Companion to the Works of Arthur Schnitzler. Rochester/ New York 2003.

    Google Scholar 

  • Marxer, Bettina: »Liebesbriefe und was nun einmal so genannt wird«. Korrespondenzen zwischen Arthur Schnitzler, Olga Waissnix und Marie Reinhard. Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüre. Würzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Miklin, Richard: Heimatliebe und Patriotismus: Arthur Schnitzlers Einstellung zu Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg. MAL 19, (1986), H. 3/4, 197–212.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Literarische Moderne und Erster Weltkrieg: Arthur Schnitzler in dieser Zeit. In: Uwe Schneider/Andreas Schumann/Walter Müller-Seidel (Hg.): Krieg der Geister: Erster Weltkrieg und literarische Moderne. Würzburg 2000, 13–37.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Arztbilder im Wandel. Zum literarischen Werk Arthur Schnitzlers. München 1997.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin A.: Neuerscheinungen zu Arthur Schnitzler. In: Studia austriaca 24 (2016), 95–108.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin A.: Warum es so lang gedauert hat, bis Arthur Schnitzlers Tagebuch online gestellt wurde. Wiener digitale Revue 1 (2020), https://doi.org/10.25365/wdr- 01-03-06.

  • Nehring, Wolfgang: Schnitzler, Freuds Alter Ego? In: MAL 10 (1977), H. 3/4, 179–194.

    Google Scholar 

  • Neumann, Annja: Schnitzler’s Anatomy Lesson: Medical Topographies in Professor Bernhardi. In: Christa Janson/ Florian Steger (Hg.): Jahrbuch Literatur und Medizin. Bd. 8. Heidelberg 2016, 31–60.

    Google Scholar 

  • Perlmann, Michaela L.: Der Traum in der literarischen Moderne. Eine Untersuchung zum Werk Arthur Schnitzlers. München 1987.

    Google Scholar 

  • Preljević, Vahidin/Ruthner, Clemens (Hg.): Nähe und Distanz: Eine grundlegende Dichotomie in der österreichischen Literatur der Moderne. Würzburg 2020.

    Google Scholar 

  • Reik, Theodor: Arthur Schnitzler als Psycholog [1913]. Hg. v. Bernd Urban. Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  • Riedmann, Bettina: »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«. Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen. Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  • Roberts, Clive A.: On the Origins and Development of Arthur Schnitzler’s Polemical Critique of Patriotism, Militarism, and War. In: MAL 19 (1986), H. 3/4, 213–225.

    Google Scholar 

  • Robertson, Ritchie: Jewish Self-Hatred? The Cases of Schnitzler and Canetti. In: Robert S. Wistrich (Hg.): Austrians and Jews in the Twentieth Century. From Franz Joseph to Waldheim. Basingstoke 1992, 82–86.

    Google Scholar 

  • Rohrwasser, Michael: Der Gemeinplatz von Psychoanalyse und Wiener Moderne. Eine Kritik des Einflussmodells. In: Konstanze Fliedl (Hg.): Arthur Schnitzler im Zwanzigsten Jahrhundert. Wien 2003, 67–90.

    Google Scholar 

  • Sachslehner, Johannes: Alle, alle will ich. Arthur Schnitzler und seine süßen Wiener Mädel. Wien 2015.

    Google Scholar 

  • Salten, Felix: Aus den Anfängen. Erinnerungsskizzen. In: Jahrbuch der deutschen Bibliophilen-Gesellschaft 18/19 (1932/33), 31–46.

    Google Scholar 

  • Scheible, Hartmut: Schnitzler. Reinbek bei Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Scherer, Stefan: Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Arthur: ›Antisemitismus stärkt das Judentum: Ein offenes Wort an die Christen‹. In: Neues Wiener Journal (8.9.1931), 3.

    Google Scholar 

  • Sieg, Ulrich: Jüdische Intellektuelle und die Krise der bürgerlichen Welt im Ersten Weltkrieg. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Simon, Anne-Catherine: Schnitzlers Wien. Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Swales, Martin: Arthur Schnitzler: A Critical Study. Oxford 1971.

    Google Scholar 

  • Thomé, Horst: Kernlosigkeit und Pose. Zur Rekonstruktion von Schnitzlers Psychologie. In: Klaus Bohnen/Uffe Hansen/ Friedrich Schmöe (Hg.): Fin de Siècle. Zur Naturwissenschaft und Literatur der Jahrhundertwende im deutschskandinavischen Kontext. Kopenhagen/München 1984, 62–87.

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Arthur Schnitzler. Eine Biographie. Frankfurt a. M. 1983. [1983a]

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Frauen um Arthur Schnitzler. Frankfurt a. M. 1983. [1983b]

    Google Scholar 

  • Wagner, Renate: Wie ein weites Land. Arthur Schnitzler und seine Zeit. Wien 2006

    Google Scholar 

  • Webber, Andrew J.: Introduction: Being in Place. In: Austrian Studies 27 (2019): Placing S., 1–12.

    Google Scholar 

  • Webber, Andrew J.: Travelling Cases: Figures of Displacement in and around Schnitzler’s Das weite Land. In: Austrian Studies 27 (2019): Placing S., 179–194.

    Google Scholar 

  • Weinzierl, Ulrich: Arthur Schnitzler: Lieben Träumen Sterben. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Wittels, Fritz: Freud und das Kindsweib: Die Erinnerungen von Fritz Wittels. Hg. v. Edward Timms. Wien/Köln 1996.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marie Kolkenbrock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kolkenbrock, M. (2022). Statt einer Biographie: Schnitzlers Position der Distanz. In: Jürgensen, C., Lukas, W., Scheffel, M. (eds) Schnitzler-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05919-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05918-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05919-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics