Skip to main content

Rational Choice-Theorien

  • Chapter
  • First Online:
Goffman-Handbuch
  • 5533 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird zunächst der aktuelle Stand der Rational Choice-Theorien (RCT) skizziert. Anschließend wird untersucht, wie Goffman in den 1960er Jahren die RCT und die Spieltheorie auf dem damaligen Stand selbst rezipierte und welchen Beitrag er zur Spieltheorie leistete. Anhand einer umfangreichen Literaturrecherche wird darauf geprüft, inwieweit Goffmans Werk, insbesondere sein Beitrag zur Spieltheorie und zur strategischen Interaktion, in der RCT bis dato rezipiert wurde. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Rezeption Goffmans im Modell der Frame-Selektion (MFS), das die Studien Goffmans umfassend berücksichtigt und zu systematisieren und modellieren versucht. Das MFS hat sich damit allerdings so weit ausdifferenziert, dass es weder in der Selbsttypisierung durch ihre Repräsentant/innen noch in der Fremdtypisierung durch die RC-Theoretiker/innen noch Teil der RCT ist, sondern vielmehr zu einem dezidierten Rivalen geworden ist. Die Vertreter/innen der interpretativen Soziologie und der qualitativen Sozialforschung nehmen diese Unterschiede allerdings kaum wahr, da sie den Messoperationen der quantitativen Sozialforschung skeptisch gegenüberstehen, mehr auf subtile Sinnmodifikationen sensibilisiert sind und daher die Kontextabhängigkeit, Indexikalität und Situiertheit von Äußerungen und Handlungen betonen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, Gary: A treatise on the family. Cambridge, Mass. 1981.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S.: The Politics of presentation: Goffman and total institutions. In: Symbolic Interaction 26/4 (2003), 659–669.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S.: Howard S. Becker interviewed by Harvey Molotch. In: Public Culture 24/2 (2015), 421–443.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S.: Foundations of social theory. Cambridge, Mass./London 1990.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S.: Lebensweltanalyse und Rational Choice. In: Ders.: Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur Verstehenden Soziologie. Konstanz 2000.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen 1991.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/Main, New York 1993.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt/Main 1999.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/Main 2000a.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 3: Soziales Handeln. Frankfurt/Main 2000b.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt/Main 2000c.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 5: Institutionen. Frankfurt/Main 2000d.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur. Frankfurt/Main 2001.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54/1 (2002), 27–63.

    Google Scholar 

  • Esser, Harmut: Sanktionen, Reziprozität und die symbolische Konstruktion einer Kooperations-„Gemeinschaft“. In: Zeitschrift für Soziologie 47/1 (2018), 8–28.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Big Steps and Blind Spots: Herbert Gintis’s take-over of sociology is economic imperialism. In: Sociologický časopis/Czech Sociological Review 55/6 (2019), 883–889.

    Google Scholar 

  • Fehr, Ernst/Gächter, Simon: Cooperation and punishment in public goods experiments. In: American Economic Review 90 (2000), 980–994.

    Google Scholar 

  • Gintis, Herbert: Individuality and entanglement. The moral and material bases of social life. Princeton, NJ, Oxford 2017.

    Google Scholar 

  • Jaworski, Gary D.: Erving Goffman as Sorcerer’s Apprentice. In: The American Sociologist 50 (2019), 387–401.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhart: Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen 32013.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens: Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie 34/5 (2005), 344–363.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart: An assessment of the new political economy: its potential for the social sciences and for sociology in particular. In: Sociological Theory 3/1 (1985), 99–114.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart: Social rationality, self-regulation, and well-being: The regulatory significance of needs, and the self. In: Rafael Wittek/Tom A.B. Snijders/Victore Nee (Hg.): Handbook of Rational Choice Research. Stanford, Cal. 2013, 72–112.

    Google Scholar 

  • Manning, Philip: Erving Goffman and Modern Sociology. Cambridge UK 1992.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter: Die Theorie rationalen Handelns. In: Oliver Decker (Hg.): Sozialpsychologie und Sozialtheorie, Bd. 1: Zugänge. Wiesbaden 2018, 61–76.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter: Rational choice theory, the model of frame selection and other dual-process theories. A critical comparison. In: Vincent Buskens/Rense Corton/Chris Snijders (Hg.): Advances in the sociology of trust and cooperation. Theory, experiments, and field studies. Berlin, New York 2020, 41–74.

    Google Scholar 

  • Schelling, Thomas C.: The strategy of conflict. Cambridge MA 1960.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael: Rationales Handeln und soziale Prozesse. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas S. Eberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eberle, T.S. (2022). Rational Choice-Theorien. In: Lenz, K., Hettlage, R. (eds) Goffman-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05871-3_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05871-3_58

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05870-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05871-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics