Skip to main content

Ethik im Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Angewandte Ethik
  • 533 Accesses

Zusammenfassung

Ethik im Unterricht findet nicht nur im Ethikunterricht statt, sondern kann im Prinzip in allen Fächern vorkommen. Dies ist dann der Fall, wenn moralische Probleme oder Konflikte im Unterricht der Reflexion unterzogen werden. Der Beitrag diskutiert einerseits das "Warum“ und „Wozu“ des Ethikunterrichts und zeigt dabei Debatten um ethische Bildung in unterschiedlichen wissenschaftlichen Kontexten auf. Vor dem Hintergrund gängiger Verfahren der ethischen Urteilsbildung wird andererseits ein Einblick in die Praxis des Ethikunterrichts gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baumert, Jürgen: „Deutschland im internationalen Bildungsvergleich.“ In: Nelson Killius/Jürgen Kluge/Linda Reisch (Hg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt a. M. 2002, 100–150.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/Nikolova, Roumiana/Swiderski, Jana: „Die Entwicklung moralischer Kompetenzen als Aufgabe des Ethik-Unterrichts an öffentlichen Schulen. Zur Konzeption des DFG-Projets ETiK.“ In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85 (2009), 504–515.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/von Heynitz, Martina/Ivanov, Stanislav/Nikolova, Roumiana/Pohlmann, Claudia/Remus, Claudia: „Ethikunterricht und moralische Kompetenz jenseits von Werte- und Tugenderziehung.“ In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32. Jg., 4 (2010), 304–312.

    Google Scholar 

  • Bohm, Winfried/Schiffer, Werner: „Ethisches Argumentieren“. In: Ethik & Unterricht 16. Jg., 1 (2006), 20–26.

    Google Scholar 

  • Brüning, Barbara: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Weinheim/Basel/Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Julia: „Grundzüge ethischer Urteilsbildung. Ein Beitrag zur Bestimmung ethisch-philosophischer Basiskompetenzen und zur Methodenfrage der Ethik.“ In: Johannes Rohbeck (Hg.): Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Dresden 2004, 65–96.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Julia: „Was ist eine ‚gute‘ ethische Argumentation?“ In: Lars Leeten (Hg.): Moralische Verständigung. Formen einer ethischen Praxis. Freiburg i. Br./München 2013, 126–144.

    Google Scholar 

  • Franzen, Henning: „Ethik.“ In: Jonas Pfister/Peter Zimmermann (Hg.): Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern 2016, 81–99.

    Google Scholar 

  • Franzen, Henning: „Fallanalysen im Ethik- und Philosophieunterricht. In sechs Schritten zu einem reflektierten Urteil.“ In: Ethik & Unterricht 4 (2017), 4–8.

    Google Scholar 

  • Hall, Robert T.: Unterricht über Werte. Lernhilfen und Unterrichtsmodelle. München/Wien/Baltimore 1979.

    Google Scholar 

  • Kenngott, Eva-Maria: Perspektivenübernahme. Zwischen Moralphilosophie und Moralpädagogik. Wiesbaden 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Kirsten: „Kompetenzorientierung.“ In: Julian Nida-Rümelin/Irina Spiegel/Markus Tiedemann (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band I: Didaktik und Methodik. Paderborn 2015, 104–113.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud/Meyer-Nikele, Marion/Wohlrab, Doris: „Moralische Lernprozesse.“ In: Dies. (Hg.): Integration durch Moral. Moralische Motivation und Ziviltugenden Jugendlicher. Wiesbaden 2006, 27–43.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz: „Acht Strategien der Wert- und Moralerziehung.“ In: Wolfgang Edelstein/Fritz Oser/Peter Schuster (Hg.): Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologische und pädagogische Praxis. Weinheim/Basel 2001, 63–89.

    Google Scholar 

  • Raths, Louis E./Harmin, Merill/Simon, Sidney B.: Werte und Ziele. Methoden zur Sinnfindung im Unterricht. München 1976.

    Google Scholar 

  • Rest, James R.: „Die Rolle des moralischen Urteilens im moralischen Handeln.“ In: Detlef Garz/Fritz Oser/Wolfgang Althof (Hg.): Moralisches Urteil und Handeln. Frankfurt a. M. 1999, 82–116.

    Google Scholar 

  • Rösch, Anita: Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Fächergruppe Philosophie, Praktische Philosophie, Ethik, Werte und Normen, LER. Münster 2009.

    Google Scholar 

  • Runtenberg, Christa: Didaktische Ansätze einer Ethik der Gentechnik. Produktionsorientierte Verfahren im Unterricht über die ethischen Probleme der Gentechnik. Freiburg i. Br./München 2001.

    Google Scholar 

  • Runtenberg, Christa: Philosophiedidaktik. Lehren und Lernen. Paderborn 2016.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: „Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie.“ In: Ders./Geert Keil (Hg.): Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie. Hamburg 1993, 11–19.

    Google Scholar 

  • Tichy, Matthias: „Lehrbarkeit der Philosophie und philosophische Kompetenzen.“ In: Jonas Pfister/Peter Zimmermann (Hg.): Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts. Bern 2016, 43-59.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E.: „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit.“ In: Ders. (Hg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim/Basel 2002, 17–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva-Maria Kenngott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kenngott, EM. (2023). Ethik im Unterricht. In: Neuhäuser, C., Raters, ML., Stoecker, R. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_52

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_52

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05868-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics