Skip to main content

Ethik der Intensivmedizin

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Angewandte Ethik

Zusammenfassung

Die Intensivmedizin ist ein wichtiges Arbeitsfeld der biomedizinischen Ethik. In vielen Fällen werden existentielle Fragen des Menschseins berührt, um die Individuen und Gesellschaften immer wieder erneut ringen: Unter welchen Umständen erwarte oder erhoffe ich als Intensivpatient welche Art der Zuwendung? Welche Verpflichtung habe ich als Angehöriger dem Patienten gegenüber, wie kann ich meiner Rolle als Bezugsperson gerecht werden? Welche Verantwortung hat die Gemeinschaft bzw. der Staat gegenüber Schwerkranken und Sterbenden? Was ist ein guter Tod und wer darf darüber befinden? Namen wie „Karen Quinlan“ oder „Nancy Cruzan“, zwei junge Frauen, die sich nach einem Unfall über Jahre hinweg in einem Zustand des apallischen Syndroms (‚Wachkoma‘) befanden, erinnern an die intensiven Debatten, die über die letzten Jahrzehnte zu diesen Fragen geführt wurden. Zudem ist die Intensivmedizin seit ihren Anfangstagen zur Zeit der Polioepidemien und der Entwicklung verschiedener Organersatztherapien (Dialyse, Beatmung) in der Mitte des letzten Jahrhunderts von Allokationsfragen begleitet: Welcher Patient soll die knappe Ressource erhalten und wer soll darüber anhand welcher Kriterien entscheiden dürfen? Die kritischen Diskussionen zum „God Committee“ von Seattle – einem Bürgerkomitee, das Anfang der 1960er Jahre über den Zugang von Patienten zur Dialyse befand – sowie um die Zuteilungskriterien für Organe Verstorbener zum Zwecke der Transplantation illustrieren, dass es sich hierbei im Kern nicht um medizinischtechnische, sondern um Gerechtigkeitsfragen sowie um Fragen der Abwägung individual- und sozialethischer Prinzipien handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderweit, Sabine/Licht, Christoph/Kribs, Angela/Woopen, Christiane/Bergdolt, Klaus/Roth Bernhard: „Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie ‚Kölner Arbeitsbogen zur ethischen Entscheidungsfindung in der Neonatologie‘.“ In: Ethik in der Medizin 16. (2004), 37–47.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, Tom/Childress, James: Principles of Biomedical Ethics [1979]. Oxford 82019.

    Google Scholar 

  • Biller-Andorno, Nikola/Biller, Armin: „Algorithm-Aided Prediction of Patient Preferences – An Ethics Sneak Peek.“ In: The New England Journal of Medicine 381. Jg., 15 (2019), 1480–1485.

    Google Scholar 

  • Bosslet, Gabriel T/Pope, Thaddeus M/Rubenfeld, Gordon D/Lo, Bernhard et al.: „An official ATS/AACN/ACCP/ESICM/SCCM policy statement: responding to requests for potentially inappropriate treatments in intensive care units.“ In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 191. (2015), 1318–1330.

    Google Scholar 

  • Fässler, Margrit/Wild, Verina/Clarinval, Caroline/Tschopp, Alois/Faehnrich, Jana Alexandra/Biller-Andorno, Nikola: „Impact of the DRG-based reimbursement system on patient care and professional practise: perspectives of Swiss hospital physicians.“ In: Swiss Med Wkly 145. (2015).

    Google Scholar 

  • Ferrand, Edouard/Robert, René/Ingrand, Pierre/Lemaire, François et al.: „Withholding and Withdrawal of Life Support in Intensive Care Units in France. A Prospective Survey.“ In: Lancet 357. (2001), 9–14.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Reinhart T.: „Prognostizierbarkeit des Todes-ärztliche Beurteilung oder Scores?“ In: Theodor Junginger, Axel Perneczky, Christian-Friedrich Vahl, Christian Werner (Hg.): Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Berlin 2008, 153–163.

    Google Scholar 

  • Hannich, Hans-Joachim: Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens. In: Fred Salomon (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2018, 217–222.

    Google Scholar 

  • Juchems, Stefan: „Angehörige-eine Frage der Ethik?“ In: Fred Salomon (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2018, 174–182.

    Google Scholar 

  • Junginger, Theodor/Perneczky, Axel/Vahl, Christian-Friedrich/Werner, Christian (Hg.): Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • Krones, Tanja/Monteverde, Settimio: „Interprofessionelle klinisch-ethische Entscheidungsfindung am Beispiel der Intensivmedizin.“ In: Settimio Monteverde (Hg.): Pflegeethik. Stuttgart 2020.

    Google Scholar 

  • Krones, Tanja/Liem, Esther/Monteverde, Settimio/Rosch, Christine et al.: „Klinische Ethikkultur in der Intensivmedizin – Erfahrungen aus dem UniversitätsSpital Zürich.“ In: Bioethica Forum 11. Jg., 2/3 (2019), 101–108.

    Google Scholar 

  • Levin, Phillip D./Sprung, Charles L.: „Critical and Intensive Care Ethics.“ In: Peter Singer, Adrian M. Viens (Hg.): The Cambridge Textbook of Bioethics. Cambridge 2008, 462–468.

    Google Scholar 

  • Mohr, Michael: „Die Begleitung Sterbender in der Intensivmedizin.“ In: Fred Salomon (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2018, 125–134.

    Google Scholar 

  • Monteverde, Settimio (Hg): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart 2020.

    Google Scholar 

  • Nair-Collins, Michael: „Laying futility to rest.“ In Journal of Medicine and Philosophy 40. (2015), 554–583.

    Google Scholar 

  • Nauck, Friedemann/Marckmann, Georg/in der Schmitten, Jürgen: „Behandlung im Voraus planen-Bedeutung für die Intensiv- und Notfallmedizin.“ In Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie 53. (2018), 62–70.

    Google Scholar 

  • Neitzke, Gerald/Böll, Boris/Burchardi Hilmar/Dannenberg, Katrin et al.: „Dokumentation der Therapiebegrenzung. Empfehlung der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN).“ In: Medizinische Klinik, Intensivmedizin, Notfallmedizin 112. (2017), 527–530

    Google Scholar 

  • Quintel, Michael: „Ziele und Aufgaben in der Intensivmedizin.“ In: Fred Salomon (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2018, 19–28.

    Google Scholar 

  • Rabe, Marianne: „Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in der Praxis.“ In: Salomon 2018, 29–39.

    Google Scholar 

  • Rehbock, Theda: „Menschenwürde auf der Intensivstation – ist das überhaupt möglich?“ In: Fred Salomon (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2018, 56–65.

    Google Scholar 

  • Salomon, Fred (Hg): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin [2009]. Berlin 2018.

    Google Scholar 

  • Salomon, Fred: „Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns“. In: Fred Salomon (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2018, 66–77.

    Google Scholar 

  • Schara, Joachim: „Das Erleben der Intensivmedizin.“ In: Theodor Junginger, Axel Perneczky, Christian-Friedrich Vahl, Christian Werner (Hg.): Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Berlin 2008, 17–22.

    Google Scholar 

  • Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften (Hg.): Intensivmedizinische Massnahmen [2013]. Basel 2018.

    Google Scholar 

  • Schweizer Akademie der Medizinischen Wissenschaften (Hg.): Wirkungslosigkeit und Aussichtslosigkeit – zum Umgang mit dem Konzept der Futility in der Medizin, Basel 2021.

    Google Scholar 

  • Sold, Markus/Schmid, Kurt W.: „Therapiebegrenzung und Therapiereduktion – praktisch umgesetzt.“ In: Fred Salomon (Hg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Berlin 2018, 223–262.

    Google Scholar 

  • Sprung, C.L. et al.: „End-of-Life Practices in European intensive Care Units: a prospective observational study.“ In: Journal of the American Medical Association 290. Jg., 6 (2003), 790–797.

    Google Scholar 

  • Strech, Daniel/Synovzik Matthis/Marckmann, Georg: „How Physicians Allocate Scarce Resources at the Bedside: ‘A Systematic Review of Qualitative Studies’.“ In: Journal of Medicine and Philosophy 33. (2008), 80–99.

    Google Scholar 

  • Thompson, Dennis F.: „Understanding Financial Conflicts of Interest.“ In: New England Journal of Medicine 329. (1993), 573–576.

    Google Scholar 

  • Thompson, Dennis F.: „The Challenge of Conflict of Interest in Medicine.“ In Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 103. Jg., 3 (2009): 136–140.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen: „How Medicine saved the life of Ethics.“ In: Perspectives in Biology and Medicine 25. (1982), 736–750.

    Google Scholar 

  • Uexkuell, Thure von/Wesiack, Wolfgang: Theorie der Humanmedizin. Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München u.a. 1998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Krones .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krones, T., Biller-Andorno, N. (2023). Ethik der Intensivmedizin. In: Neuhäuser, C., Raters, ML., Stoecker, R. (eds) Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_105

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05869-0_105

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05868-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05869-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics