Skip to main content

Rechtsfragen des Biographieschreibens

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographie

Zusammenfassung

Wer eine Biographie schreibt, macht das Leben anderer publik. Bis zu einem gewissen Grade müssen Personen des öffentlichen Lebens dies hinnehmen; es widerspräche jedoch dem Menschenbild, das unsere Rechtsordnung prägt, wäre der beliebige Zugriff auf die Persönlichkeit eines anderen gestattet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnauld, Andreas von: „Strukturelle Fragen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Überlegungen zu Schutzbereich und Schranken des grundrechtlichen Persönlichkeitsschutzes“. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 40. Jg. (1996), 286–292.

    Google Scholar 

  • Arnauld, Andreas von: „Rechtsfragen des Biographieschreibens. Teil 1: Recherche“. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis biographischen Schreibens. Stuttgart/Weimar 2002a, 219–240.

    Google Scholar 

  • Arnauld, Andreas von: „Rechtsfragen des Biographieschreibens. Teil 2: Publikation“. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis biographischen Schreibens. Stuttgart/Weimar 2002b, 241–264.

    Google Scholar 

  • Beater, Axel: Medienrecht. Tübingen 22016.

    Google Scholar 

  • Bergemann, Henrik: Rechte an Briefen. Baden-Baden 2001.

    Google Scholar 

  • Berger, Hannes: Öffentliche Archive und staatliches Wissen. Die Modernisierung des deutschen Archivrechts. Baden-Baden 2019.

    Google Scholar 

  • Bisges, Marcel: „Grundlagen des Urheberrechts“. In: Ders. (Hg.): Handbuch Urheberrecht, Berlin 2016, Kap. 1.

    Google Scholar 

  • Bullinger, Winfried: Kommentierung zu § 2. In: Artur-Axel Wandtke/Winfried Bullinger (Hg.): Urheberrecht, 5. Aufl. München 52019.

    Google Scholar 

  • Bundesgerichtshof (BGH): Urteil vom 21.4.1953. In: BGHZ (Entscheidungssammlung in Zivilsachen), Bd. 9, 262–270 (schlagwortartige Bezeichnung: Lied der Wildbahn).

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 25.5. 1954. In: BGHZ, Bd. 13, 334–341 (Hjalmar Schacht/Leserbrief).

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 27.5.1986. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 39. Jg. (1986), 2503–2505 (Ostkontakte).

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 5.12.1995. In: NJW 49. Jg. (1996), 984–985 (Caroline von Monaco II).

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 26.11.1996. In: NJW 50. Jg. (1997), 1148–1150 (Stern-TV).

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 1.12.1999. In: BGHZ, Bd. 143, 214–232 (Marlene Dietrich).

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 6.3.2007. In: BGHZ, Bd. 171, 275–287.

    Google Scholar 

  • BGH: Urteil vom 29.11.2021, Az. VI ZR 248/18 (Helmut Kohl). URL: https://openjur.de/u/2379166.html (20.2.2022).

  • Bonitz, Kai: Persönlichkeitsrechtsschutz im Stasi-Unterlagen-Gesetz. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Beschluss vom 24.2.1971. In: BVerfGE (Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts), Bd. 30, 173–200/227 (Mephisto).

    Google Scholar 

  • BVerfG 1973a: Urteil vom 5.6.1973. In: BVerfGE, Bd. 35, 202–245 (Lebach).

    Google Scholar 

  • BVerfG 1973b: Beschluss vom 31.1.1973. In: BVerfGE, Bd. 34, 238–251 (Tonbandaufnahme).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 3.6.1980. In: BVerfGE, Bd. 54, 148–158 (Eppler).

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (BVerfG): Urteil vom 15.12. 1983. In: BVerfGE, Bd. 65, 1–71 (Volkszählung).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 25.1.1984. In: BVerfGE, Bd. 66, 116–151 (Wallraff ,Der Aufmacher').

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 30.1.1986. In: NJW 39. Jg. (1986), 1243.

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 26.6.1990. In: BVerfGE, Bd. 82, 272–285 (Zwangsdemokrat).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 11.6.1991. In: BVerfGE, Bd. 84, 192–197 (Entmündigung).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 13.4.1994. In: BVerfGE, Bd. 90, 241–254 (Holocaustleugnung).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 7.5.1997. In: NJW 50. Jg. (1997), 2669–2671 (Scientology).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 30.9.2003. In: NJW 57. Jg. (2004), 590–591 (Bundesscheiße).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 13.6.2007. In: BVerfGE, Bd. 119, 1–36 (Esra).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 23.10.2007. In NJW 61 Jg. (2008), 747–749.

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 26.2.2008. In: BVerfGE, Bd. 120, 180–223 (Caroline von Monaco II).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 20.6.2017. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 36. Jg. (2017), 1618–1621.

    Google Scholar 

  • BVerfG: Urteil vom 6.11.2019. In: NJW 73. Jg. (2020), 300–314 (Recht auf Vergessen I).

    Google Scholar 

  • BVerfG: Beschluss vom 19.5.2020, Az. 1 BvR 2397/19 (abrufbar auf bverfg.de, 14.8.2020).

    Google Scholar 

  • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG): Urteil vom 23.6.2004. In: BVerwGE (Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts). Bd. 121, 115–140 (Kohl II).

    Google Scholar 

  • Delp, Ludwig: Der Verlagsvertrag. München 82008.

    Google Scholar 

  • Dreier, Thomas: Kommentierung zu § 51 UrhG. In: Ders./Gernot Schulze: Urheberrechtsgesetz. München 62018.

    Google Scholar 

  • Drohla, Jeannine: Aufarbeitung versus allgemeines Persönlichkeitsrecht: §§ 32, 34 Stasi-Unterlagen-Gesetz. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen A.: „Das Informationsfreiheitsgesetz – ein Neuanfang? “. In: Rainer Grote u. a. (Hg.): Die Ordnung der Freiheit. Fs. für Christian Starck. Tübingen 2007, 219–226.

    Google Scholar 

  • Götting, Horst-Peter: Kommentierung zu § 23 KUG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020.

    Google Scholar 

  • Günther, Herbert: „Rechtsprobleme der Archivbenutzung“. In: Rainer Polley (Hg.): Archivgesetzgebung in Deutschland. Beiträge eines Symposiums. Marburg 1991, 120–181.

    Google Scholar 

  • Heerma, Jan D.: Kommentierung zu § 17 UrhG. In: Artur-Axel Wandtke/Winfried Bullinger (Hg.): Urheberrecht, 5. Aufl. München 52019.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang: „Die Caroline-II-Entscheidung des BVerfG“. In: NJW 62 Jg. (2009), 20–26.

    Google Scholar 

  • Kammergericht Berlin: Urteil vom 1.10.1996. In: NJW 50. Jg. (1997), 1164–1165.

    Google Scholar 

  • Katzenberger, Paul/Metzger, Axel: Kommentierung zu § 64 UrhG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020

    Google Scholar 

  • Kröner, Lars: „Besondere Persönlichkeitsrechte“. In: Marian Paschke/Wolfgang Berlit/Claus Meyer (Hg.): Hamburger Kommentar. Gesamtes Medienrecht. Baden-Baden 32016.

    Google Scholar 

  • Krüper, Julian (Hg.): Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG). Hamburg 2019.

    Google Scholar 

  • Lent, Wolfgang: Medienrecht für Buchwissenschaftler. München 2018.

    Google Scholar 

  • Loewenheim, Ulrich: Kommentierung zu § 70 UrhG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020a.

    Google Scholar 

  • Loewenheim, Ulrich: Kommentierung zu § 71 UrhG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020b.

    Google Scholar 

  • Loewenheim, Ulrich/Leistner, Matthias: Kommentierung von § 2 UrhG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020.

    Google Scholar 

  • Manegold, Bartholomäus: Archivrecht. Die Archivierungspflicht öffentlicher Stellen und das Archivzugangsrecht des historischen Forschers im Licht der Forschungsfreiheitsverbürgung des Art. 5 Abs. 3 GG. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Nikoletopoulos, Panajiotis: Die zeitliche Begrenzung des Persönlichkeitsschutzes nach dem Tode. Frankfurt a. M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Nordemann, Wilhelm: „Verlagsrecht“. In: Manfred Plinke (Hg.): Recht für Autoren. Berlin 2012, 31–44.

    Google Scholar 

  • Nordemann, Jan Bernd: Kommentierung zu § 35 UrhG. In: Karl Friedrich Fromm/Willhelm Nordemann (Hg.): Urheberrecht. Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz. Stuttgart 122018.

    Google Scholar 

  • Oberlandesgericht (OLG) Bremen: Urteil vom 1.9.1995. In: NJW 49. Jg. (1996), 1000–1002.

    Google Scholar 

  • OLG Hamburg: Beschluss vom 21.8.2003. In: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 48. Jg. (2004), 128–133.

    Google Scholar 

  • OLG Zweibrücken: Urteil vom 21.2.1997. In: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 99. Jg. (1997), 363–364.

    Google Scholar 

  • Partsch, Christoph J./Koschmieder, Norman: „Der archivrechtliche Informationszugang nach der Novelle des BArchG“. In: NJW 70. Jg. (2017), 3416–3422.

    Google Scholar 

  • Partsch, Christoph J.: Einleitung. In: Ders. (Hg.): Bundesarchivgesetz. Baden-Baden 2019a.

    Google Scholar 

  • Partsch, Christoph J.: Kommentierung zu § 11. In: Ders. (Hg.): Bundesarchivgesetz. Baden-Baden 2019b.

    Google Scholar 

  • Prinz, Matthias/Peters, Butz: Medienrecht. Die zivilrechtlichen Ansprüche. München 1999.

    Google Scholar 

  • Rossi, Matthias: Kommentierung zu § 13 IFG. In: Ders.: Informationsfreiheitsgesetz. Handkommentar. Baden-Baden 2006.

    Google Scholar 

  • Schack, Haimo: „Weiterleben nach dem Tode – wie lange? Postmortale Begrenzungen subjektiver Rechte“. In: Juristenzeitung (JZ) 74. Jg. (2019a), 864–872.

    Google Scholar 

  • Schack, Haimo: Urheber- und Urhebervertragsrecht. Tübingen 92019b.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Duo: „Rechte auf Zugang zu Archivgut außerhalb der Archivgesetze“. In: Der Archivar 52. Jg., 1 (1999), 20–26.

    Google Scholar 

  • Schertz, Christian: „Das Recht am eigenen Bild“. In: Horst-Peter Götting/Christian Schertz/Walter Seitz (Hg.): Handbuch Persönlichkeitsrecht. München 22019, § 12.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Christoph: Kommentierung zu § 13 IFG. In: Hubertus Gersdorf/Boris P. Paal (Hg.): Beck Online-Kommentar Informations- und Medienrecht. München 2020.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang: Kommentierung von § 51. In: Hartwig Ahlberg/Horst-Peter Götting (Hg.): Beck Online-Kommentar Urheberrecht, München 2019.

    Google Scholar 

  • Söder, Stefan: Kommentierung zu § 823 BGB. In: Hubertus Gersdorf/Boris P. Paal (Hrsg.): Beck Online-Kommentar Informations- und Medienrecht. München 2020.

    Google Scholar 

  • Spindler, Gerald: Kommentierung zu § 51 UrhG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, Klaus/Bossack, Carolin: Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG). Baden-Baden 2012.

    Google Scholar 

  • Ulmer-Eilfort, Constanze: „Der Verlagsvertrag“ In: Dies./Eva Obergfell: Verlagsrecht. München 2013a, 63–90.

    Google Scholar 

  • Ulmer-Eilfort, Constanze: „Verlagsvertrag“. In: Dies./Eva Obergfell: Verlagsrecht. München 2013b, 758–766.

    Google Scholar 

  • Verwaltungsgericht Berlin: Urteil vom 3.5.2006. Az. 1 A 173.05. Zugangsgeschützt abrufbar unter http://www.juris.de (14.8.2020).

  • Weichert, Thilo: „Archivrecht und Datenschutz – heute und morgen“. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.), 135 Jg. (2020), 19–26.

    Google Scholar 

  • Wiese, Günter: „Probleme bei der Edition von Briefen“. In: Peter Hanau u. a (Hg.): Fs. für Wilhelm Herschel zum 85. Geburtstag. München 1982, 483–501.

    Google Scholar 

  • Wimmers, Jörg: Kommentierung zu § 97 UrhG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020a.

    Google Scholar 

  • Wimmers, Jörg: Kommentierung zu § 102a UrhG. In: Schricker/Loewenheim: Urheberrecht, hg. v. Ulrich Loewenheim/Matthias Leistner/Ansgar Ohly. München 62020b.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas von Arnauld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Arnauld, A., Martini, S. (2022). Rechtsfragen des Biographieschreibens. In: Klein, C. (eds) Handbuch Biographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_73

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05842-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05843-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics