Skip to main content

Biographiewürdigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographie
  • 2015 Accesses

Zusammenfassung

„Jedes Menschenleben verdient eine Erzählung“, stellt Richard Maria Werner 1895 fest, „wenn sich nur der Erzähler Rechenschaft giebt, was er erreichen will“ (Werner 1895, 115). Die Auswahl einer Lebensgeschichte als Gegenstand einer Biographie wird durch die ihr zugedachte Funktion und das zugrunde liegende Erkenntnisinteresse bestimmt. Während sich die geistes- und kulturgeschichtliche Biographik zum Großteil Personen widmet, die als bedeutend angesehene Werke hinterlassen haben oder deren Handeln als wirkungsmächtig betrachtet wird, interessiert sich die soziologische Biographieforschung für Lebensgeschichten, die als repräsentativ für eine soziale Gruppe oder eine Generation gelten können, ohne dass dabei individuelle Eigenheiten völlig ausgeblendet oder Abweichungen von einer immer konstruierten Norm ignoriert würden. Die Frage, nach welchen Kriterien eine Lebensgeschichte für eine Biographie ausgewählt wird, ist eng verbunden mit der Funktionsweise von kulturellem Gedächtnis, mit Kanonisierungsprozessen und ihren Gegenbewegungen sowie mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Machtkonstellationen. Die Kriterien für ,Biographiewürdigkeit ändern sich im Laufe der Zeit, in Abhängigkeit von dominierenden wissenschaftlichen Tendenzen, gesellschaftlichen Kontexten und den Anforderungen des Buchmarktes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, Peter/Dausien, Bettina: „,Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive“. In: Bernhard Fetz (Hg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009, 285–315.

    Google Scholar 

  • Corbin, Alain: Auf den Spuren eines Unbekannten. Ein Historiker rekonstruiert ein ganz gewöhnliches Leben. Aus dem Französischen von Bodo Schulze. Frankfurt a. M./New York 1999.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften [1910]. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Donaldson, Ian: „National Biography and the Arts of Memory: From Thomas Fuller to Colin Matthew“. In: Peter France/William St Clair (Hg.): Mapping Lives. The Uses of Biography. Oxford/New York 2002, 67–82.

    Google Scholar 

  • Ferres, Kay: „Gender, Biography, and the Public Sphere“. In: Peter France/William St Clair (Hg.): Mapping Lives. The Uses of Biography. Oxford/New York 2002, 303–319.

    Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard: „Der Stoff, aus dem das (Nach-)Leben ist. Zum Status biographischer Quellen“. In: Ders. (Hg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009, 103–153.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Das Leben der infamen Menschen. Hg. u. übers. v. Walter Seitter. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Aus dem Italienischen von Karl F. Hauber. Frankfurt a. M. 1983 (ital. 1976).

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois: Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Johnson, Samuel: „The Dignity and Usefulness of Biography“ [The Rambler Nr. 60 (13.10.1750)]. In: Ders.: The Rambler. Hg. v. W. J. Bate u. Albrecht B. Strauss. New Haven/London 1969, 318–323.

    Google Scholar 

  • Kerber, Linda: „Separate Spheres, Female Worlds, Woman’s Place: The Rhetoric of Women’s History“. In: Cathy N. Davidson/Jessamyn Hatcher (Hg.): No More Separate Spheres! Durham/London 2002, 29–65.

    Google Scholar 

  • McCalman, Iain/Parvey, Jodi/Cook Misty (Hg.): National Biographies and National Identity. Canberra 1996.

    Google Scholar 

  • Ní Dhuíll, Caitríona: „Am Beispiel der Brontës. Gender-Entwürfe im biographischen Kontext“. In: Bernhard Fetz/Hannes Schweiger (Hg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien 2006, 113–127.

    Google Scholar 

  • Ní Dhuíll, Caitríona: „Biographie von ,er‘ bis ,sie‘. Möglichkeiten und Grenzen relationaler Biographik“. In: Bernhard Fetz (Hg.): Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Unter Mitarbeit von Hannes Schweiger. Berlin/New York 2009, 199–226.

    Google Scholar 

  • Oldfield, Sybil: „Exemplary and Model Lives“. In: Margaretta Jolly (Hg.): Encyclopedia of Life Writing. Autobiographical and Biographical Forms. 2 Bde. London/Chicago 2001, Bd. 1, 314–316.

    Google Scholar 

  • Rauh-Kühne, Cornelia: „Das Individuum und seine Geschichte. Konjunkturen der Biographik“. In: Andreas Wirsching (Hg.): Neueste Zeit. München 2006, 215–232.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich: „Wäre ich Schriftsteller und tot … Vorläufige Gedanken über Biographik und Existenz“. In: Hartmut Böhme/Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996, 187–204.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Werner, Richard Maria: „Biographie der Namenlosen“. In: Biographische Blätter. Jahrbuch für lebensgeschichtliche Kunst und Forschung 1. Jg. (1895), 114–119.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von/Zimmermann, Nina von (Hg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. Tübingen 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes Schweiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweiger, H. (2022). Biographiewürdigkeit. In: Klein, C. (eds) Handbuch Biographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05842-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05843-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics