Skip to main content

Biographie und Anthropologie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographie
  • 1983 Accesses

Zusammenfassung

Anthropologie ist ein vieldeutiger Begriff: 1) Im disziplinären Sinn bezeichnet Anthropologie vor allem die biologischen Wissenschaften vom Menschen (Evolutionstheorie, Humangenetik etc.), im angelsächsischen und französischen Sprachgebrauch (anthropology; anthropologie) Ethnologie und Sozialanthropologie. 2) Die philosophische Anthropologie beschäftigt sich mit dem Sein des Menschen, seinen Fähigkeiten und seiner Stellung zu Natur und Kosmos. Zentral war schon im 16. Jahrhundert die Frage nach dem Verhältnis der natürlichen oder animalischen und der vernünftigen Anteile des Menschen. 3) In einem weiteren Sinn bezeichnet Anthropologie generell das Wissen vom Menschen in seiner historischen Variabilität, wie es sich zu spezifischen Menschenbildern verdichtet, die sich in der Geschichte wandeln und ausdifferenzieren (Barsch/Hejl 2000; s. Kap. 13: Biographie und Wissen). Anthropologie erscheint dabei auch als Bezeichnung für eine Sach- und Fachbuchgattung (des 18. und 19. Jahrhunderts), in welcher – wie in C.F. Burdachs Der Mensch nach den verschiedenen Seiten seiner Natur: Anthropologie für das gebildete Publicum (Stuttgart 1837) – das Wissen vom Menschen popularisierend und teils unter ethischer Perspektive dargeboten wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anz, Thomas: „Autoren auf der Couch? Psychopathologie, Psychoanalyse und biographisches Schreiben“. In: Christian Klein (Hg.): Grundlagen der Biographik: Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart 2002, 87–106.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius: „Über die Lüge“. In: Ders.: Die Lüge und Gegen die Lüge. Übers. von Paul Keseling. Würzburg 1986, 1–61.

    Google Scholar 

  • Barsch, Achim/Hejl, Peter M.: „Zur Verweltlichung und Pluralisierung des Menschenbildes im 19. Jahrhundert: Einleitung“. In: Dies. (Hg.): Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850–1914). Frankfurt a. M. 2000, 7–90.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: „Literatur oder Geschichte“ [1960]. In: Ders.: Literatur oder Geschichte. Übers. von Helmut Scheffel. Frankfurt a. M. 1969, 11–35.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang/Ridder, Klaus/Apel, Friedmar (Hg.): Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Bielefeld 2004.

    Google Scholar 

  • Dierks, Margarete/Eich, Hans: „Biographie“. In: Klaus Doderer (Hg.): Lexikon der Kinder und Jugendliteratur. 3 Bde. Weinheim/Basel 1975–1982, Bd. 1, 173–175.

    Google Scholar 

  • Dihle, Albrecht: Die Entstehung der historischen Biographie. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Dressel, Gert: Historische Anthropologie. Köln/Weimar/Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Droysen, Johann Gustav: Geschichte des Hellenismus. Erster Theil: Geschichte der Nachfolger Alexanders. Hamburg 1836.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Richard van: Historische Anthropologie. Entwicklung – Probleme – Aufgaben. Köln/Weimar/Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Fauser, Markus: Einführung in die Kulturwissenschaft. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Fest, Joachim: „Die Unvorhersehbarkeit der Geschichte. Über den Methodenstreit der Historiker und die Kunst der Biographen“. In: Walter Berschin/Wolfgang Schamoni (Hg.): Biographie – „So der Westen wie der Osten“? Zwölf Studien. Heidelberg 2003, 1–13.

    Google Scholar 

  • Frickenschmidt, Dirk: Evangelium als Biographie. Die vier Evangelien im Rahmen antiker Erzählkunst. Tübingen/Basel 1997.

    Google Scholar 

  • Gans, Eduard: „Biographische Denkmale von K.A. Varnhagen v. Ense“. In: Ders.: Vermischte Schriften juristischen, historischen, staatswissenschaftlichen und ästhetischen Inhalts. Zweiter Band. Berlin 1834, 224–236.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Frankfurt a. M. 1979 (ital. 1976).

    Google Scholar 

  • Gisi, Lucas Marco: Einbildungskraft und Mythologie. Die Verschränkung von Anthropologie und Geschichte im 18. Jahrhundert. Berlin/New York 2007.

    Google Scholar 

  • Görgemanns, Herwig: „Biographische Charaktere bei Plutarch“. In: Walter Berschin/Wolfgang Schamoni (Hg.): Biographie – „So der Westen wie der Osten“? Zwölf Studien. Heidelberg 2003, 43–58.

    Google Scholar 

  • Grage, Joachim: „Entblößungen: Das zweifelhafte Geschlecht Christinas von Schweden in der Biographik“. In: Christian von Zimmermann/Nina von Zimmermann (Hg.): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. Tübingen 2005, 35–64.

    Google Scholar 

  • Grage, Joachim: „Familienlosigkeit und Wahlverwandtschaft in der Hans-Christian-Andersen-Biographik“. In: von Zimmermann/von Zimmermann 2008, 63–82.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas: „Biographik als Wissenschaft“. In: Dieter Janz (Hg.): Krankengeschichte. Biographie – Geschichte – Dokumentation. Würzburg 1999, 105–125.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Kaser, Karl: „Menschliche Grunderfahrungen – der Blick der Historischen Anthropologie“. In: Elisabeth List/Erwin Filala (Hg.): Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien. Tübingen/Basel 2004, 457–475.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef (Hg.): Rhetorische Anthropologie. Studien zum Homo rhetoricus. München 2000.

    Google Scholar 

  • Lukas, Wolfgang: „‚Gezähmte Wildheit‘: Zur Rekonstruktion der literarischen Anthropologie des ‚Bürgers‘ um die Jahrhundertmitte (ca. 1840–1860)“. In: Barsch/Hejl 2000, 335–375.

    Google Scholar 

  • Maurer, Michael: Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680–1815). Göttingen 1996.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wilhelm: Grosse Männer. Studien zur Biologie des Genies. Bd. 1. Leipzig 3/41910.

    Google Scholar 

  • Partin, Robert: „Biography as an Instrument of Moral Instruction“. In: American Quarterly 8. Jg. (1956), 303–315.

    Google Scholar 

  • Pfotenhauer, Helmut: Literarische Anthropologie. Selbstbiographien und ihre Geschichte – am Leitfaden des Leibes. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Phelan, Joseph: „Ethnology and Biography: The Case of the Brownings“. In: Biography 26. Jg. (2003), 261–282.

    Google Scholar 

  • Plutarch: Fünf Doppelbiographien. Griechisch und deutsch. 2 Bde. Übers. von Konrat Ziegler u. Walter Wuhrmann. Zürich 1994.

    Google Scholar 

  • Ranke, Ferdinand: „Demosthenes“. In: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste I/24 (1833), 52–118.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: ‚Homo Natura‘. Literarische Anthropologie um 1900. Berlin/New York 1996.

    Google Scholar 

  • Riedel, Wolfgang: „Literarische Anthropologie. Eine Unterscheidung“. In: Braungart/Ridder/Apel 2004, 337–366.

    Google Scholar 

  • Röcke, Werner: „Historische Anthropologie. Ältere deutsche Literatur“. In: Claudia Benthien/Hans Rudolf Velten (Hg.): Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Reinbek 2002, 35–55.

    Google Scholar 

  • Romein, Jan: Die Biographie. Einführung in ihre Geschichte und ihre Problematik. Bern 1948 (niederl. 1946).

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael: „Erzählen als anthropologische Universalie: Funktionen des Erzählens im Alltag und in der Literatur“. In: Zymner/Engel 2003, 121–138.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: „Biographie“. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp. 30–43.

    Google Scholar 

  • Schüle, Andreas (Hg.): Biographie als religiöser und kultureller Text – Biography as a Religious and Cultural Text. Münster 2002.

    Google Scholar 

  • Smiles, Samuel: Der Charakter. Deutsche, autorisierte Ausgabe von Fr. Steger. Leipzig 41884.

    Google Scholar 

  • Söderqvist, Thomas: „Wissenschaftsgeschichte à la Plutarch. Biographie über Wissenschaftler als tugendethische Gattung“. In: Hans Erich Bödeker (Hg.): Biographie schreiben. Göttingen 2003, 284–325.

    Google Scholar 

  • Stern, William: Die Differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen. Leipzig 1911, 322–326.

    Google Scholar 

  • Strowick, Elisabeth: „Methodische Überlegungen zu einer rhetorischen Anthropologie“. In: Braungart/Ridder/Apel 2004, 247–265.

    Google Scholar 

  • Titzmann, Michael: „Zeiterfahrung und Lebenslaufmodelle als theoretischer und historischer Problemkomplex“. In: Kodikas/Code: Ars Semiotica 19. Jg. (1996), 155–164.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Viktor von: „Krankengeschichte“ [1928]. In: Dieter Janz (Hg.): Krankengeschichte. Biographie – Geschichte – Dokumentation. Würzburg 1999, 168–183.

    Google Scholar 

  • Wieland, Christoph Martin: „An [Johann Georg] Zimmermann in Brugg. Zürich, den 5. Dezember 1758“. In: Ders.: Briefwechsel. Hg. v. Hans Werner Seiffert, fortgef. von Siegfried Scheibe. 20 Bde. Berlin 1963–2007, Bd. 1.1, Nr. 339, 39–45.

    Google Scholar 

  • Wilke, Alexa F.: Kronerben der Weisheit. Gott, König und Frommer in der didaktischen Literatur Ägyptens und Israels. Tübingen 2006.

    Google Scholar 

  • Winkelbauer, Thomas: „Plutarch, Sueton und die Folgen. Konturen und Konjunkturen der historischen Biographie“. In: Ders. (Hg.): Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik. Waidhofen/Thaya 2000, 9–46.

    Google Scholar 

  • Winterling, Aloys (Hg.): Historische Anthropologie. Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin/New York 2006.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: „Das seltsame Paarungsverhalten auf dem Lande. Rhetorische Anthropologie in den Brautschauerzählungen von Adalbert Stifter und Jeremias Gotthelf“. In: Euphorion 101. Jg. (2007), 227–252.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: „Thanatographie: Biographische Trauer und Familiengedenken“. In: Ders./Nina von Zimmermann (Hg.): Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2008a, 189–209.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: „Ulrich von Hutten. Der Vagabund als Identifikationstypus in nationalerzieherischen biographischen Entwürfen“. In: Hans Richard Brittnacher/Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Köln 2008b, 177–194.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: „Geschichte oder Biographie: Leopold Rankes Porträts Papst Pauls III. und Wallensteins“. In: Wilhelm Hemecker (Hg.): Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin/New York 2009, 73–104.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von/Zimmermann, Nina von: „Familiengeschichten – Familienstrukturen in biographischen Texten: zur Einführung“. In: Dies. (Hg.): Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2008, 7–25.

    Google Scholar 

  • Zweig, Stefan: Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: „Poetogene Strukturen, ästhetisch-soziale Handlungsfelder und anthropologische Universalien“. In: Zymner/Engel 2003, 13–29.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger/Engel, Manfred (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian von Zimmermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Zimmermann, C. (2022). Biographie und Anthropologie. In: Klein, C. (eds) Handbuch Biographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05843-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05842-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05843-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics