Skip to main content

Ideologie

  • Chapter
  • First Online:
Arendt-Handbuch
  • 223 Accesses

Zusammenfassung

Die Beschäftigung Arendts mit dem Thema ›Ideologie‹ lässt sich bis in das Jahr 1930 zurückverfolgen, als sie sich in einer Rezension des wissenssoziologischen Werks Ideologie und Utopie von Karl Mannheim kritisch mit dessen universalistisch-relativistischem Verständnis von Ideologie auseinandergesetzt hatte (vgl. Arendt 1930, 175 f.). Eine systematische Entwicklung ihres eigenständigen Ideologiebegriffs nimmt sie allerdings erst viele Jahre später in ihrer monumentalen Studie Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (s. Kap. 8) vor, auf die sich die folgenden Ausführungen primär beziehen werden. Im Rahmen ihrer weit ausholenden Analyse der kultur- wie geisteswissenschaftlich relevanten politischen Umbrüche der europäischen Geschichte sowie der sie tragenden Völker und Nationen lässt sich gleichsam eine dreistufige Genealogie ihres Verständnisses von ›Ideologie‹ im Sinne einer Vorstufe, einer prätotalitären und totalitären Ausprägung herauspräparieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, Hannah: Philosophie und Soziologie. Anläßlich Karl Mannheims Ideologie und Utopie. In: Die Gesellschaft 7/1 (1930), 163–176.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Die Menschen und der Terror. [1953]. In: Waltraud Meints/Katherine Klinger (Hg.): Politik und Verantwortung. Zur Aktualität von Hannah Arendt. Hannover 2004, 53–63.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah/Voegelin, Eric: Debating Totalitarianism: An Exchange of Letters between Hannah Arendt and Eric Voegelin. Introduced and edited by Peter Baehr and translated by Gordon C. Wells. In: History and Theory 51 (October 2012), 364–380.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret: Hannah Arendt. A Reinterpretation of Her Political Thought. Cambridge 1992.

    Google Scholar 

  • Canovan, Margaret: Arendt’s Theory of Totalitarianism: A Reassessment. In: Dana Villa (Hg.): The Cambridge Companion to Hannah Arendt. Cambridge/New York/Melbourne/Madrid 2000, 25–43.

    Google Scholar 

  • Gess, Brigitte: Die Totalitarismuskonzeption von Raymond Aron und Hannah Arendt. In: Hans Maier (Hg.): ›Totalitarismus‹ und ›Politische Religionen‹. Konzepte des Diktaturvergleichs. Paderborn et al. 1996, 264–274.

    Google Scholar 

  • Schulze Wessel, Julia: Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts Theorie des Antisemitismus. Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Young-Bruehl, Elisabeth: Why Arendt Matters. Yale 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gess, B. (2022). Ideologie. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (eds) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05837-9_85

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05837-9_85

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05836-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05837-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics