Skip to main content

Aristoteles

  • Chapter
  • First Online:
Arendt-Handbuch
  • 239 Accesses

Zusammenfassung

Aristoteles ist die zentrale Quelle der politisch-philosophischen Rekonstruktion Arendts. Als deutsche Exilanten nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts des Niedergangs des Politischen auf Aristoteles zurückgreifen, stellt ironischerweise der gemeinsame Lehrer und politisch kompromittierte Heidegger die Wurzel dieser Aristoteles-Renaissance dar. Denn bei Heidegger fand gleichermaßen eine bahnbrechende Aneignung Aristoteles’ wie die Aussparung seiner politischen Dimension statt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah: Was ist Existenzphilosophie? Frankfurt a. M. 1990 (zuerst in: Sechs Essays. Heidelberg 1948, 48–80).

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Philosophie und Politik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41/2 (1993), 381–400.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Gutschker, Thomas: Aristotelische Diskurse. Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Förster, Jürgen: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Freiheit im politischen Denken Hannah Arendts. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Hannah Arendts Begriff der Macht [1976]. In: Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk. Hg. von Adalbert Reif. Wien 1979, 287–305.

    Google Scholar 

  • Mahrdt, Helgard: Phronēsis bei Aristoteles und Hannah Arendt. Von der Sorge um das Leben und um das Selbst zur Sorge um die Welt. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55/4 (2007), 587–603.

    Google Scholar 

  • Nordmann, Ingeborg: Die Vita activa ist mehr als nur praktische Philosophie. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität. Berlin 2007, 199–214.

    Google Scholar 

  • Rosenmüller, Stefanie: Der Ort des Rechts. Gemeinsinn und richterliches Urteilen nach Hannah Arendt. Baden-Baden 2011.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit: Über das Narrative in der politischen Theorie. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter: Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt. In: Ders. (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2003, 397–402.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana R.: Arendt und Heidegger. The Fate of The Political. Princeton 1996.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: Politik und Metaphysik – Zum Politischen Denken Hannah Arendts. In: Hannah Arendt, Materialien zu ihrem Werk. Hg. von Adalbert Reif. Wien 1979, 19–57.

    Google Scholar 

  • Weiland, René: Bruch und Vorbild. Auf neoaristotelischer Spur. In: Merkur 43 (1992), 613–641.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula: Aristoteles’ Nikomachische Ethik. Darmstadt 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rosenmüller, S. (2022). Aristoteles. In: Heuer, W., Rosenmüller, S. (eds) Arendt-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05837-9_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05837-9_41

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05836-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05837-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics