Skip to main content

Bild-Schrifttext-Beziehungen im Bilderbuch

  • Chapter
  • First Online:
Das Bilderbuch
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Komplementarität: Das Bilderbuch vermittelt eine Geschichte durch die Kombination von Bild und Schriftsprache. Für das Erzählen nehmen diese beiden Zeichensysteme unterschiedliche Funktionen ein: Während Bilder etwas Räumlich-Visuelles repräsentieren und sich besonders zur Darstellung von konkreten Objekten (z. B. Gegenstände, Menschen, Landschaften) oder abstrakten Formen eignen, lassen sich mit Hilfe von Schriftsprache verhältnismäßig einfach zeitliche Dimensionen (z. B. ein Zeitverlauf) oder abstrakte Begriffe und mentale Prozesse (z. B. die Gedanken einer Figur) darstellen (s. Abschn. 1.2.4). Das bedeutet, dass sich die beiden Zeichensysteme aus semiotischer Sicht gegenseitig hervorragend ergänzen, sie sind – so Winfried Nöth (2000, S. 438) – „in vielerlei Hinsicht komplementär“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Primärliteratur

Sekundärliteratur

  • Ballstaedt, Steffen-Peter: „Text und Bild: ein didaktisches Traumpaar“. In: Karsten Heck (Hg.): Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 7,1: Bildendes Sehen. Berlin 2009, 45–55.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen: „Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität“. In: Hans-Joachim Diekmannshenke/Michael Klemm/Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin 2011, 123–156.

    Google Scholar 

  • Nikolajeva, Maria/Scott, Carole: How Picturebooks Work. New York 2006.

    Google Scholar 

  • Nodelman, Perry: Words About Pictures. The Narrative Art of Children’s Picture Books. Athens, Ga. 1988.

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart 22000.

    Google Scholar 

  • Staiger, Michael: „Das Bilderbuch a1s multimodales Erzählmedium. Analytische Zugänge am Beispiel von Jon Klassens ‚Das ist nicht mein Hut“‘. In: Gabriele Lieber/Bettina Uhlig (Hg.): Narration. Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. München 2016, 135–147.

    Google Scholar 

  • Steinseifer, Martin: „Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote – Am Beispiel der visuellen Aspekte seitenbasierter Dokumente“. In: Stephan Habscheid (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin 2011, 164–189.

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut: Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin 2004.

    Book  Google Scholar 

  • Thiele, Jens: Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Oldenburg 22003a.

    Google Scholar 

  • Thiele, Jens: „Das Bilderbuch“. In: Jens Thiele/Jörg Steitz-Kallenbach (Hg.): Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen für Ausbildung und Praxis. Freiburg 22003b, 70–98.

    Google Scholar 

  • Wilhelmy, Ben: „‹Iz an Freuenschuh! An mirobelli Freuenschuh!› Die fiktive Sprache in Carson Ellis’ Du Iz Tak? als Feld der Polyvalenz und Prüfstein der Bilderbuchübersetzung“. In: Gabriele von Glasenapp/Emer O’Sullivan/Caroline Roeder/Michael Staiger/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019. S. 105–119. DOI: https://doi.org/10.23795/JahrbuchGKJF2019-Wilhelmy.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Staiger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dammers, B., Staiger, M. (2022). Bild-Schrifttext-Beziehungen im Bilderbuch. In: Dammers, B., Krichel, A., Staiger, M. (eds) Das Bilderbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05824-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05824-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05823-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05824-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics