Skip to main content

Vom Anfang und Ende der Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
200 Jahre Nationalphilologien

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 608 Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluss an die gegenwärtige Krisenrede soll die Frage nach dem Sinn, den Aufgaben und der Funktion der Geistes- und Kulturwissenschaften in der Gesellschaft in der Fokussierung auf die Sparte der Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur wissenschaftshistorisch aufgegriffen und erörtert werden. Dazu werden die Anfänge der frühen Deutschen Philologie vor etwa 200 Jahren und ihre funktionalen Zusammenhänge in den Blick genommen, um in der Folge die Beobachtungen auf unsere Zeit zu übertragen. Deutlich wird die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels und einer grundlegenden bildungspolitischen und -organisatorischen Neuausrichtung durch die Auflösung des rezenten fachdisziplinären Zuschnitts an den Schulen und in der universitären Lehramtsausbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hayer 2019.

  2. 2.

    Hayer 2019.

  3. 3.

    Hayer 2019.

  4. 4.

    Herbold 2019.

  5. 5.

    Siehe umfassend Bluhm 1997, insb. S. 67 ff.

  6. 6.

    Goethe 1982, S. 258.

  7. 7.

    Grimm 1864, S. 115.

  8. 8.

    Noch immer grundlegend Grunewald 1988.

  9. 9.

    Heine 1987, S. 11 f.

  10. 10.

    Koselleck 1979, S. XV. – Vgl. auch Décultot und Fulda (Hg.) 2016.

  11. 11.

    Noch immer grundlegend sind die Sammelbände von Fohrmann und Voßkamp 1987, 1991 und 1994.

  12. 12.

    Vgl. Bluhm 1999.

  13. 13.

    Mit Blick auf die Entstehungsgeschichte einer frühen deutschen Philologie vgl. Bluhm 1997; übergreifend neuerdings Engel (Hg.) 2019.

  14. 14.

    Vgl. Bluhm 2004.

  15. 15.

    Vgl. Uwe Meves: Die Institutionalisierung der Germanistik als akademisches Fach an den Universitätsneugründungen in Preussen, in: Meves 2004, S. 335–368, insb. S. 335: „Dieser Prozeß erstreckte sich in Preußen über sechs Jahrzehnte. […] Es ist keinesfalls ein geradlinig-kontinuierlicher Weg gewesen […].“

  16. 16.

    Uwe Meves: Die Gründung germanistischer Seminare an den preußischen Universitäten (1875–1895), in: Meves 2004, S. 279–334, hier S. 279. – Meves bezieht sich hier auf Burkhardt 1976, S. 66.

  17. 17.

    Meves 2004, S. 281 f.

  18. 18.

    Meves 2004, S. 283.

  19. 19.

    Uwe Meves: „Wir armen Germanisten …“. Das Fach deutsche Sprache und Literatur auf dem Weg zur Brot-wissenschaft, in: Meves 2004, S. 369–400, hier S. 369. – Dazu umfassend Uwe Meves: Die Aufnahme der altdeutschen Literatur und Sprache in die amtliche Bildungsplanung für das höhere Schulwesen in der neuhumanistischen Reformperiode in Preußen und ihre schulische Umsetzung, in: Meves 2004, S. 171–277.

  20. 20.

    Meves, „Wir armen Germanisten …“, in: Meves 2004, S. 398.

  21. 21.

    Scherer und Vach 2019, S. 20.

  22. 22.

    Scherer und Vach 2019, S. 11.

  23. 23.

    Vgl. dazu etwa Rösch 2017.

  24. 24.

    Vgl. dazu insb. Lothar Bluhm: Was wir lesen sollen… Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Stefan Neuhaus u. a. Würzburg 2016, S. 247–260.

Literatur

  • Bluhm, Lothar: Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Eine Studie zu Kommunikation und Wissenschaftsbildung im frühen 19. Jahrhundert. Hildesheim: Weidmann 1997.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Lothar: „compilierende oberflächlichkeit“ gegen „gernrezensirende Vornehmheit“. Der Wissenschaftskrieg zwischen Friedrich Heinrich von der Hagen und den Brüdern Grimm, in: Romantik und Volksliteratur. Hg. von Lothar Bluhm und Achim Hölter. Heidelberg: Winter 1999, S. 49–70. – Netzpublikation in: Goethezeitportal: URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/bluhm_wissenschaftskrieg.pdf (eingestellt am 12.01.2004).

  • Bluhm, Lothar: Wissenschaft als eine »Gemeinschaft von Freunden«. Zur Verzahnung heterogener Wissenschaftsprojekte in der frühen Deutschen Philologie, in: Goethezeitportal. URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/bluhm_gemeinschaft.pdf (eingestellt am 12.01.2004).

  • Bluhm, Lothar: Was wir lesen sollen… Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen, in: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hg. von Stefan Neuhaus und Uta Schaffers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 247–260.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Ursula: Germanistik in Südwestdeutschland: Die Geschichte einer Wissenschaft des 19. Jahrhunderts an den Universitäten Tübingen, Heidelberg und Freiburg. Tübingen: Mohr 1976.

    Google Scholar 

  • Décultot, Elisabeth und Daniel Fulda (Hg.): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin: Oldenbourg Verlag 2016.

    Google Scholar 

  • Engel, Karsten (Hg.): Wissenschaft in Korrespondenzen. Göttinger Wissensgeschichte in Briefen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen und Wilhelm Voßkamp (Hg.): Von der gelehrten zur disziplinären Gemeinschaft. Sonderheft 1987: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs).

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen und Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaft und Nation. Studien zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. München: Wilhelm Fink 1991.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen und Wilhelm Voßkamp (Hg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 1994.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hg. von Erich Trunz. Bd. 9. Autobiographische Schriften 1. München: dtv 1982.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob: Das Wort des Besitzes. In: Kleinere Schriften. Erster Band. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung 1864.

    Google Scholar 

  • Grunewald, Eckhard. Friedrich Heinrich von der Hagen 1780–1856. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik. Berlin, New York: de Gruyter 1988.

    Google Scholar 

  • Hayer, Björn: Reißt den Elfenbeinturm ab! In Zeiten hitziger Debatten ist von den Kulturwissenschaften wenig zu hören. Dabei gilt es Diskursräume zu wahren oder zurückzuerobern. Ein Plädoyer für mehr Einmischung, in: Zeit online vom 3. Februar 2019 – https://www.zeit.de/kultur/2019-01/geisteswissenschaften-intellekt-literatur-digitale-medien-diskurs-teilnahme (aufgerufen am 04.02.2021).

  • Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hg. von Manfred Windfuhr. Bd. 9. Elementargeister. Die Göttin Diana. Der Doktor Faust. Die Götter im Exil. Bearb. v. Ariane Neuhaus-Koch. Hamburg: Hoffmann und Campe 1987.

    Google Scholar 

  • Herbold, Astrid: Weg vom Klischee. Eine Analyse, in: Zeit Campus vom 15. Mai 2019 – https://www.zeit.de/2019/21/geisteswissenschaften-studium-probleme-anerkennung-nutzen (aufgerufen am 04.02.2021).

  • Koselleck, Reinhart: Einleitung, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart: Klett Cotta 1979.

    Google Scholar 

  • Meves, Uwe: Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Germanistik und des Deutschunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert. Hildesheim: Weidmann 2004.

    Google Scholar 

  • Rösch, Heidi: Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2017.

    Google Scholar 

  • Scherer, Gabriela und Karin Vach: Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett 2019.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Bluhm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bluhm, L. (2022). Vom Anfang und Ende der Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur in Deutschland. In: Strosetzki, C. (eds) 200 Jahre Nationalphilologien. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05814-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05814-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05813-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05814-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics